Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rolling Stone

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Rolling Stone Magazine)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

In den USA

Rolling Stone
RollingStone.svg
Fachgebiet Musik, Kultur, Politik
Sprache Englisch
Verlag Wenner Media
Erstausgabe 9. November 1967
Erscheinungsweise 14-täglich
Verkaufte Auflage 1,5 Mio.[1] Exemplare
Herausgeber Jann Wenner
Weblink www.rollingstone.com

Der Rolling Stone wurde 1967 in San Francisco von Jann Wenner und Ralph J. Gleason gegründet.[2] Der Name geht zurück auf Bob Dylans Song Like a Rolling Stone und einen gleichnamigen Artikel Gleasons in der Zeitschrift American Scholar.[3] Gleasons Artikel handelte von der neuen Musik und Politik.[4] Der Rolling Stone betrieb in den nächsten Jahren erfolgreich den New Journalism.[5]

Die politische Ambition wurde aber bald kaum noch wahrgenommen.[1] Internationale Beachtung fand erst ein Artikel, der 2010 zur Absetzung von Stanley A. McChrystal, des US-Oberbefehlshabers in Afghanistan, führte.[6] Den National Magazine Award gewann der Rolling Stone 2004 bereits zum 14. Mal. Prägend waren für den Rolling Stone die Journalisten Hunter S. Thompson und Lester Bangs.

Der Rolling Stone wurde insbesondere durch seine Titelbilder bekannt. Nacktfotos von John Lennon mit Yoko Ono 1970 und vom jungen David Cassidy 1972 erregten großes Aufsehen.[7] Das Titelbild des Rolling Stone war so bedeutsam geworden, dass Shel Silversteins Band Dr. Hook & the Medicine Show mit einem ironischen Song darüber in die Top Ten kam und anschließend auf ebenjenes Titelbild. In den folgenden Jahren setzte die fotografische Qualität Maßstäbe durch die Arbeit von Annie Leibovitz.

1997 erhielt das Magazin für seine typografische Gestaltung die höchste Auszeichnung des Type Directors Club New York, die Type Directors Club Medal, die nur an Personen und Institutionen verliehen wird, die einen außergewöhnlichen Beitrag zur Entwicklung der Typografie geleistet haben.

Der Rolling Stone ist nicht nach Jahrgängen getrennt nummeriert, sondern seit der Gründung fortlaufend. Der Rolling Stone Nr. 1000 erschien am 18. Mai 2006.

Bis Oktober 2008 hatte der Rolling Stone über 30 Jahre lang ein ungewöhnliches Zeitungsformat von rund 30 cm Höhe und 25 cm Breite.[8]

Deutsche Ausgabe

Rolling Stone
RollingStone.svg
Fachgebiet Musik
Sprache deutsch
Verlag Axel Springer AG
Erstausgabe 1994
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage (IVW 4/2017) 52.691 Exemplare
Verbreitete Auflage (IVW 4/2017) 53.885 Exemplare
Chefredakteur Rainer Schmidt
Herausgeber Dr. Ulf Poschardt
Weblink www.rollingstone.de
ISSN 1612-9563

Nach einem kurzlebigen Versuch in den 1980er Jahren mit Frank Steffan als Chefredakteur konnte 1994 mit dem zweiten Versuch das Magazin am Markt etabliert werden. Es erschien ursprünglich im hierzu eigens gegründeten DRS-Verlag, Herausgeber war der Konzertveranstalter Werner Kuhls, Chefredakteure waren Jörg Gülden und Bernd Gockel. Die Freien Mitarbeiter waren bereits von anderen Publikationen her bekannt. Einer der Redakteure der Anfangszeit war der spätere Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre. 2002 erfolgte aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen dem Mutter- und DRS-Verlag die Vergabe der Lizenzausgabe an AS Young Mediahouse, einer Tochter des Axel-Springer-Verlags. Sie erscheint dort mit dem einstigen Konkurrenten Musikexpress, eine drohende Kartellklage hierzu konnte abgewendet werden. Chefredakteur blieb Bernd Gockel, der bereits vor dem Verlagswechsel und nach dem Ausscheiden von Jörg Gülden alleiniger Chefredakteur war. Ihm folgte 2010 Rainer Schmidt.

Die deutsche Ausgabe erscheint monatlich und erreichte im 2. Quartal 2010 eine verkaufte Auflage von 54.953 Stück[9] (Quelle: IVW).

Im Herbst 2008 ging Rolling Stone gemeinsam mit der US-amerikanischen Alternative-Country-Band Lambchop aus Nashville, Tennessee, einen ungewöhnlichen Weg zur Vermarktung des neuen Albums OH (ohio). Die CD lag samt Plastikhülle und Booklet der Oktober-Ausgabe des Magazins bei, dessen Preis dafür nur geringfügig erhöht wurde.[10] Im Sommer 2010 war dem Magazin das neue Prince-Album "20TEN" beigelegt, das sonst nicht im Handel erhältlich war.

Auszeichnungen

  • 1996: Echo Redaktion Rolling Stone (Jörg Gülden / Bernd Gockel)

Bestenlisten des Rolling Stone

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 A Magazine back on a Roll. New York Times. 27. Juni 2010. Abgerufen am 21. November 2011.
  2. The Origins of Rolling Stone. The Daily Californian. 20. August 2007. Abgerufen am 21. November 2011.
  3. Rolling Stone Turns a Prosperous 20. New York Times. 23. August 1987. Abgerufen am 21. November 2011.
  4. Ralph J. Gleason: Like a Rolling Stone. Jann Wenner. Abgerufen am 21. November 2011.
  5. Rolling Stone Magazine: The Uncensored History Review. Entertainment Weekly. 8. Juni 1990. Abgerufen am 21. November 2011.
  6. Mit geladenem Magazin. Der Spiegel. 24. Juni 2010. Abgerufen am 21. November 2011.
  7. Rolling Stone's Biggest Scoops, Exposés and Controversies. Wenner Media. Abgerufen am 21. November 2011.
  8. Rolling Stone magazine switching to rack-friendly size. New York Times. 11. August 2008. Abgerufen am 21. November 2011.
  9. ivw.eu [1]
  10. Artikel der Süddeutschen Zeitung[2]

Literatur

  • Robert Draper: Rolling Stone Magazine – The Uncensored History. Doubleday, New York 1990.
  • Robert Love (Hrsg.): The Best of Rolling Stone – 25 years of journalism on the edge. Doubleday, New York 1993.
  • Fred Woodward: Rolling Stone – The Complete Covers 1967-1997. Abrams, New York 1998.
  • Robert Buckley: Rolling Stone – 1000 Cover. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2006, ISBN 3-89602-736-0.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rolling Stone aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.