Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schöpfungsgeschichte (Jahwist)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schöpfungsgeschichte des Jahwisten ist die zweite der beiden komplementären Schöpfungsgeschichten im Buch Genesis 2,4b-25.

Die im Text vorausgehende Schöpfungsgeschichte, Genesis 1,1-2,4a, wird in der traditionellen Pentateuchkritik der Priesterschrift zugeschrieben. Dabei ist zu beachten, dass der in der Bibel zuerst aufgeführte Schöpfungsbericht in seiner Entstehung jünger ist als die jahwistische Version.

Dieser Artikel bezieht sich auf die Einheitsübersetzung (Text: EU).

Historischer Kontext

Mit dem Begriff Jahwist bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft eine der vermuteten Quellenschriften, die in den fünf Büchern Mose mit editionswissenschaftlicher Methode erschließbar sei. Diese Theorie ist in der Wissenschaft umstritten. Niedergeschrieben wurde der Text etwa im 10. Jahrhundert v. Chr., vermutlich von einem Theologen am Hof König Salomos. Der Verfasser stützte sich auf eine Reihe von Erzählungen, die im Umfeld Israels überliefert wurden.

Die Schöpfung

Einleitungssatz

2,4a Das ist die Entstehungsgeschichte von Himmel und Erde, als sie erschaffen wurden.

Schöpfungsgeschichte

2,4b Zur Zeit, als Gott, der Herr, Erde und Himmel machte,
2,5 gab es auf der Erde noch keine Feldsträucher und wuchsen noch keine Feldpflanzen; denn Gott, der Herr, hatte es auf die Erde noch nicht regnen lassen und es gab noch keinen Menschen, der den Ackerboden bestellte;
2,6 aber Feuchtigkeit stieg aus der Erde auf und tränkte die ganze Fläche des Ackerbodens.
2,7 Da formte Gott, der Herr, den Menschen aus Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen.
2,8 Dann legte Gott, der Herr, in Eden, im Osten, einen Garten an und setzte dorthin den Menschen, den er geformt hatte.
2,9 Gott, der Herr, ließ aus dem Ackerboden allerlei Bäume wachsen, verlockend anzusehen und mit köstlichen Früchten, in der Mitte des Gartens aber den Baum des Lebens und den Baum der Erkenntnis von Gut und Böse.
2,10 Ein Strom entspringt in Eden, der den Garten bewässert; dort teilt er sich und wird zu vier Hauptflüssen.
2,11 Der eine heißt Pischon; er ist es, der das ganze Land Hawila umfließt, wo es Gold gibt.
2,12 Das Gold jenes Landes ist gut; dort gibt es auch Bdelliumharz und Karneolsteine.
2,13 Der zweite Strom heißt Gihon; er ist es, der das ganze Land Kusch umfließt.
2,14 Der dritte Strom heißt Tigris; er ist es, der östlich an Assur vorbeifließt. Der vierte Strom ist der Eufrat.
2,15 Gott, der Herr, nahm also den Menschen und setzte ihn in den Garten von Eden, damit er ihn bebaue und hüte.
2,16 Dann gebot Gott, der Herr, dem Menschen: Von allen Bäumen des Gartens darfst du essen,
2,17 doch vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse darfst du nicht essen; denn sobald du davon isst, wirst du sterben.
2,18 Dann sprach Gott, der Herr: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt. Ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht.
2,19 Gott, der Herr, formte aus dem Ackerboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels und führte sie dem Menschen zu, um zu sehen, wie er sie benennen würde. Und wie der Mensch jedes lebendige Wesen benannte, so sollte es heißen.
2,20 Der Mensch gab Namen allem Vieh, den Vögeln des Himmels und allen Tieren des Feldes. Aber eine Hilfe, die dem Menschen entsprach, fand er nicht.
2,21 Da ließ Gott, der Herr, einen tiefen Schlaf auf den Menschen fallen, sodass er einschlief, nahm eine seiner Rippen und verschloss ihre Stelle mit Fleisch.
2,22 Gott, der Herr, baute aus der Rippe, die er vom Menschen genommen hatte, eine Frau und führte sie dem Menschen zu.
2,23 Und der Mensch sprach: Das endlich ist Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch. Frau soll sie heißen, denn vom Mann ist sie genommen.
2,24 Darum verlässt der Mann Vater und Mutter und bindet sich an seine Frau und sie werden ein Fleisch.
2,25 Beide, Adam und seine Frau, waren nackt, aber sie schämten sich nicht voreinander.

Gegenüberstellung mit dem Schöpfungsbericht der Priesterschrift in Genesis 1

Jahwist Priesterschrift
Entstehungszeit traditionell ca. 900 v. Chr., heute umstritten ca. 550 v. Chr.
Entstehungsort Israel Babylon (im Exil)
Urzustand Ackerboden, Wüste, trockenes Land wüst, leer, Finsternis, Wasser (Urflut)
Dauer 1 Tag/unklar 6+1 Tage
Wasser belebend, fruchtbar Urflut, drohend
Erschaffung des Menschen am Anfang einen Mann (Adam), am Ende eine Frau (Eva) Frau aus der Rippe des Mannes unbestimmte Anzahl, Mann und Frau zeitgleich, am Ende der Schöpfung
Mensch Mann als Bebauer und Hüter, dann Frau als Hilfe.

Erst Körper, dann Geist

Mann und Frau als Herrscher über Tiere, Elemente
Tiere als Gegenüber des Menschen sollen vom Menschen genutzt werden
Gestirne ( keine genaueren Angaben ) trennen Tag und Nacht
Schöpfung durch die handwerkliche Tat das Wort

Einzelnachweise


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schöpfungsgeschichte (Jahwist) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.