Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schoul Breisch

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Schaul Breisch)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schoul Breisch
Schoul Breisch kurz vor seinem Tod
SchBr Beerdigung.jpg

Hagaon Schoul Breisch (geb. 1933 in Duisburg; gest. im Oktober 2019 in Zürich) war beinahe ein halbes Jahrhundert hochangesehener Rabbiner der Gemeinde Agudas Achim, Av Bet Din von Zürich und einer der führenden Poskim in Europa und der Schweiz.

Leben

Schoul Breisch war gerade ein Jahr alt, als seine Familie Deutschland verliess und in die Schweiz kam. Sein Vater Mordechai Jakob Breisch war ein herausragender Dezisor und Rabbiner der chassidischen Gemeinde in Duisburg gewesen, der gerade zehn Tage, bevor die Nazis an die Macht kamen, aus Galizien in Deutschland angekommen war. Konzentrationslager gab es zwar noch keine, das hielt SS-Offiziere aber nicht davon ab, in seine Wohnung einzudringen, ihn zu schlagen und durch die Strassen zu zerren und ihm vor der geifernden Meute Bart und Haare auszureissen.

Nachdem Schoul Breisch in seiner Jugend die Schulen in Zürich besucht hatte, kam er Anfang der 1970er-Jahre auf Wunsch seines erkrankten Vaters als angesehener junger Talmid Chochom und Talmid von Jeschiwes und Gedoilim in Eretz Jisroel (und zuvor in London) zurück in die Schweiz.

Seit 1972 führte Schoul Breisch die Gemeinde Agudas Achim und übernahm sie 1976 von seinem verstorbenen Vater Rav Mordechai Yaakov Breisch. Unter Schoul Breischs Führung vergrösserte sich die Gemeinde und entwickelte sich zusehends in eine charedische Richtung. Er galt in Europa als einer der führenden Gelehrten, die eine bindende halachische Entscheidung, einen so genannten Posek, treffen konnten. So gehörte er verschiedenen Batei Din an, gründete und führte Talmudschulen. Einladungen ins Ausland oder Einmischung in internationale Angelegenheiten kamen für ihn nie in Frage, er war sehr auf Zürich konzentriert, seine Verantwortung galt uneingeschränkt seiner Gemeinde und seiner Stadt.

Schoul Breischs Leichnam wurde nach Israel überführt und auf dem Har Hamenuchot beigesetzt.

Aus Anlass seines Todes erschienen in jüdischen Medien eine Unmenge von Trauer- und sonstigen Anzeigen, die seine nationale und internationale Bedeutung unterstreichen; Beispiele siehe unten.

Todesanzeigen Schoul Breisch (Auswahl)

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.