Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schin Schalom

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Shin Shalom)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shin Shalom
Zoltan Kluger (Fotograf): Shin Shalom, Asher Barash und Nahum Slouschz (1948, von links)

Schin Schalom (hebräisch ש. שלום, geboren als Shalom Joseph Shapira 1904 in Parczew, Österreich-Ungarn; gestorben 1990 in Israel) war ein israelischer Schriftsteller.

Leben

Shalom Shapiras Familie floh zu Beginn des Ersten Weltkriegs nach Wien. Er schrieb Gedichte zunächst in deutscher Sprache und dann in Hebräisch. Seine Familie emigrierte 1922 nach Palästina, wo er in Jerusalem ein Lehrerseminar besuchte. Ab 1926 lebte er als Lehrer im Kibbuz Kfar Hassidim. 1930/31 war er für ein Jahr Student und Lehrer in Nürnberg.

Seit 1939 lebte Shalom als freischaffender Literat. Er schrieb Lyrik, Prosa und übersetzte unter anderem Shakespeares Sonette ins Hebräische. Mit Max Brod schrieb er das Libretto der ersten israelischen Oper Dan Ha-schomer [Dan, der Wächter], die von Marc Lavry komponiert wurde. Brod übersetzte mehrere Gedichte von ihm ins Deutsche. Er stand im Briefwechsel mit Paul Celan und Nelly Sachs.

Shalom erhielt unter anderem 1941 den Bialik-Preis für das Werk Von Angesicht zu Angesicht, 1973 den Israel-Preis und einen nach Saul Tschernichowski benannten Literaturpreis. Shalom war Präsident des hebräischen Schriftstellerverbandes.

Werke (Auswahl)

  • Galiläisches Tagebuch. Übersetzung Anna Nussbaum. Heidelberg : Drei Brücken, 1954
  • Dichtungen. Hebräisch und deutsch. Tel Aviv : Eked, 1986
  • Gedichte. Übersetzung Ora Fried. Tel Aviv : Eked, 1989

Weblinks

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schin Schalom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.