Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Staffelgiebel
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d5/Gildehuizen_Antwerpen.jpg/300px-Gildehuizen_Antwerpen.jpg)
Staffelgiebel (auch Treppengiebel, Stufengiebel oder Katzentreppe) bezeichnet eine stufenförmig gegliederte Giebelform. Das Giebelfeld reicht hier über die Dachhaut hinaus und verdeckt sie.
Geografische Verbreitung
Die frühesten Beispiele entstanden Anfang des 13. Jahrhunderts im Rheinland. Das Overstolzenhaus in Köln gehört zu den wenigen romanischen Bauten mit Staffelgiebel. In der Gotik verbreitete sich der Staffelgiebel besonders in Norddeutschland und dem Gebiet des Deutschen Ordens, sowie Dänemark, aber auch in Südwestdeutschland und im niederländisch-flämischen Gebiet. Vor Allem repräsentative Profanbauten wurden mit Stufengiebeln versehen, dazu einige Kirchenschiffe im Ostseeraum und einige Kirchtürme in Schwaben. Im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert wurden auch einige schottische Herrenhäuser und Schlösser mit Stufengiebeln errichtet.
Nicht ohne Stufengiebel zu denken sind Bürgerbauten der Backsteingotik, sowie Werke der Backsteinrenaissance und der Weserrenaissance
Auf der Baar, der waldarmen Ostseite des Schwarzwaldmassivs, gibt es auch zahlreiche Bauernhäuser mit Stufengiebeln.
Ausgestaltung
Die Stufen wurden gelegentlich mit Blendbögen, Friesen, Maßwerk oder Zinnen verziert.
In der Architektur Renaissance und mehr noch des Barock wurde der Staffelgiebel unter der Verwendung von schneckenförmigen Verzierungen (Voluten) und anderen zeitgenössischen Schmuckelementen zum Volutengiebel weiterentwickelt.
In der Barockzeit waren das Dach überragende Ziergiebel außer in Norddeutschland auch in den Niederlanden beliebt. Statt vieler Stufen baute man nun oftmals nur noch wenige, manchmal ein einziges Paar, mit riesigen Voluten.
Beispiele
Overstolzenhaus, 1230, romanisch, Köln
Der alte Schwede, 1380, gotisch, Wismar
Steintor in Anklam, Giebel ab 1450
Dorfkirche Wulfersdorf (Ostprignitz): Schiff vor 1525, gotisch, Turm nach 1550, Renaissance
Kurie in der Fischgasse in Fritzlar, um 1410
Bürgermeisterhaus, 1538, Herford, Sandsteingotik mit Maßwerkbalustraden
sog. Fruchtkasten in Nellingen, Ostfildern, zw. 1565 u. 1599
Leiden, Niederlande, 17./18. Jh.
Gebäudeensemble in Friedrichstadt, Kreis Nordfriesland, 17. Jhdt.
Grundtvigskirche und Nebengebäude in Kopenhagen, Dänemark, 1927, Expressionismus
Die Glocke (Bremen), 1926–28, Mischung aus Expressionismus und Heimatschutzstil
Literatur
- Staffel-/Stufengiebel in der Heraldik im Heraldik-Wiki
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Staffelgiebel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |