Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Teilgraph

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Subgraph)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Teilgraph beschreibt in der Graphentheorie eine Beziehung zwischen zwei Graphen. Ein anderes Wort für Teilgraph ist Untergraph. Ein Graph ist Teilgraph des Graphen , wenn alle Knoten und Kanten von auch in enthalten sind. Anders gesagt: Ein Teilgraph entsteht aus einem Graphen , indem einige Knoten und Kanten aus entfernt werden. Dabei müssen beim Entfernen eines Knotens auch alle inzidenten Kanten mit entfernt werden.

Definitionen

Ein Graph heißt Teilgraph oder Untergraph oder Subgraph von , wenn seine Knotenmenge Teilmenge von und seine Kantenmenge Teilmenge von ist, also und gilt.

Umgekehrt heißt dann Supergraph oder Obergraph von .

Diese Bezeichnungen sind nicht einheitlich. Im unten angegebenen Lehrbuch von Klaus Wagner[1] wird in dieser Allgemeinheit nur der Begriff Teilgraph verwendet und ein Untergraph als Teilgraph definiert, der zusätzlich die Eigenschaft hat, dass jede Kante aus , die zwei Knoten aus verbindet, auch eine Kante in ist. Im Lehrbuch von Claude Berge[2] bedeutet Teilgraph zusätzlich, dass ist, und Untergraph, dass und jede Kante aus , die zwei Knoten aus verbindet, auch eine Kante in ist, der allgemeine Fall heißt dann dort Teil-Untergraph. Es empfiehlt sich daher, bei jedem Autor, die verwendete Definition zu prüfen.

Bei einem knotengewichteten bzw. kantengewichteten Graphen wird von einem Teilgraphen zudem verlangt, dass die Gewichtsfunktion von kompatibel zu der Gewichtsfunktion von sein muss, d. h. für jeden Knoten gilt bzw. für jede Kante gilt .

Gilt für einen Teilgraphen zusätzlich, dass alle Kanten zwischen den Knoten in enthält, die auch in vorhanden sind, so bezeichnet man als den durch induzierten Teilgraphen von und notiert diesen auch mit . Ein induzierter Teilgraph ist also immer eindeutig durch den Obergraphen und die gewählte Knotenmenge bestimmt. Für eine Knotenmenge bezeichnet man mit den induzierten Teilgraphen, der aus durch Weglassen der Knoten aus und aller mit diesen Knoten inzidenten Kanten entsteht, also .

Ein Teilgraph von , der alle Knoten seines Obergraphen enthält, wird aufspannender Teilgraph oder Faktor genannt.

Beispiele

In der folgenden Abbildung sind die Graphen , und Teilgraphen von , aber nur und sind induzierte Teilgraphen. entsteht dabei aus durch Weglassen der Knoten und ihrer inzidenten Kanten, also ist . Gleichzeitig ist auch ein induzierter Teilgraph von .

Beispiele für Teilgraphenbeziehungen

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Klaus Wagner: Graphentheorie, BI-Hochschultaschenbücher (1969), Band 248, Kap. I, §3, Definition 4
  2. Claude Berge: Programme, Spiele, Transportnetze, Teubner-Verlag 1969, Zeiter Teil, Kap. I, Absatz 1, Seite 121
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Teilgraph aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.