Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sylvia Rafael

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sylvia Rafael (geb. 1. April 1937 in Südafrika; gest. 9. Februar 2005 in Pretoria) war eine israelische Geheimdienstagentin[1]. Sie wurde im Jahre 1937 in der Nähe Kapstadts als Tochter eines jüdischen Vaters geboren. 1963 wanderte sie nach Israel aus und lebte zunächst in einem Kibbuz. Später arbeitete sie als Lehrerin. Nachdem sie nach Tel Aviv gezogen war, wurde sie vom Mossad rekrutiert. Sie wurde als Agentin nach Paris gesandt, wobei sie den Namen der wirklich existierenden kanadischen Photojournalistin Patricia Roxburgh benutzte. Außerdem wirkte sie an der Ermordung von Drahtziehern des Olympiaattentates mit.[2]

Straftat

Sie wurde 1974 in Norwegen wegen ihrer Beteiligung an der Ermordung Ahmed Bouchikis in Lillehammer am 21. Juli 1973 zu fünfeinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt[3]. Nach bereits 15 Monaten Haft wurde sie freigelassen und im Mai 1975 aus Norwegen ausgewiesen.

Heirat und Tod

Sie heiratete ihren Strafverteidiger Annæus Schjødt, reiste nach Norwegen ein und wurde 1977 erneut ausgewiesen. 1992 zog sie mit ihrem Gatten nach Südafrika, wo sie 2005 an Leukämie starb.[4]

Einzelnachweise

  1. Informationen auf Regjeringen.no (abgerufen am 6. März 2010)
  2. The Times Online obituary
  3. New York Times Bericht auf Timesonline.co (abgerufen am 6. März 2010)
  4. The Times Online
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sylvia Rafael aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.