Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Universität Neapel Federico II
Universität Neapel Federico II | |
---|---|
Motto | Ad Scientiarum Haustum et Seminarium Doctrinarum |
Gründung | 5. Juni 1224 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Neapel, Italien |
Rektor | Massimo Marrelli |
Studenten | ca. 100.000 (2006) |
Mitarbeiter | ca. 8.000 (2006) |
Website | www.unina.it |
Die Universität Neapel „Federico II“ auch Universität Neapel „Friedrich II“ (italienisch: Università degli Studi di Napoli – Federico II) oder bis 1987 einfach nur Universität Neapel – ist eine staatliche Universität in Neapel und mit über 100.000 Studenten und 8.000 wissenschaftlichen Angestellten eine der größten Universitäten in Italien. Derzeitiger (2010) Rektor der Universität ist Prof. Massimo Marrelli[1][2][3].
Geschichte
Die Universität Neapel wurde am 5. Juni 1224 vom Römisch-deutschen Kaiser und König von Sizilien Friedrich II. gegründet, nach dem die Universität seit 1987 benannt und der auf dem Siegel der Universität abgebildet ist. Das genaue Datum ist allerdings fiktiv; die Mitteilung über die Gründung, deren Abfassung Petrus de Vinea zugeschrieben wird, enthält keine Zeitangabe und wurde wohl erst im Juli verbreitet, wie Richard von San Germano in seiner Chronik berichtet.[4] Die Existenz des studium war allerdings erst nach 1240 dauerhaft gesichert.
Um die höhere Bildung in Italien gegenüber der Universität Bologna und anderen norditalienischen Hochschulen zu dezentralisieren, setzte sich Friedrich II. – gegen den Willen der damaligen Päpste – sehr für eine aufgeklärte naturwissenschaftliche Lehre ein, weshalb die Universität Neapel europaweit die erste Universität wurde, die ohne päpstliche Bulle lehrte. Dieses Spannungsfeld während der Gründung war lange charakteristisch für das Studium an der Universität Neapel, und Thomas von Aquin war einer der bekanntesten Studenten und späteren Dozenten in Neapel[5].
Damit die neugegründete Universität sich gegenüber älteren Universitäten etablieren konnte, verbot Friedrich unter Androhung von Leibes- und Geldstrafen den Bürgern des Königreiches das Studium an ausländischen Universitäten, insbesondere in Bologna. Auch andere Bildungseinrichtungen innerhalb des Königreiches durften nicht die gleichen Disziplinen unterrichten, wie die Universität in Neapel. Deshalb erfolgte eine Reihe von Schließungen besagter Schulen. [6]
Das hochschulpolitische Ziel Friedrichs II. beschränkte sich nicht nur auf die Ausbildung geeigneter Beamten für den Staatsdienst, sondern umfasste die Bildung einer breiten, gelehrten Elite, die das Kaisertum sowohl durch juristische Elemente und als auch durch kulturelle Leistungen festigen konnte. [7]
Fakultäten
Die Universität Neapel (oder auch: L'Ateneo fridericiano, wie sie genannt wird) gliedert sich in insgesamt 13 Fakultäten:
- Fakultät für Agrarwissenschaften (Facoltà di Agraria)
- Fakultät für Architektur (Facoltà di Architettura)
- Fakultät für Biotechnologie (Facoltà di Scienze Biotecnologiche)
- Fakultät für Betriebswirtschaft (Facoltà di Economia)
- Fakultät für Ingenieurswissenschaften (Facoltà di Ingegneria)
- Fakultät für Rechtswissenschaften (Facoltà di Giurisprudenza)
- Fakultät für Literatur und Philosophie (Facoltà di Lettere e Filosofia)
- Fakultät für Mathematik, Physik und Naturwissenschaften (Facoltà di Scienze Matematiche, Fisiche e Naturali)
- Fakultät für Medizin und Chirurgie (Facoltà di Medicina e Chirurgia)
- Fakultät für Pharmazie (Facoltà di Farmacia)
- Fakultät für Politikwissenschaften (Facoltà di Scienze Politiche)
- Fakultät für Veterinärmedizin (Facoltà di Medicina Veterinaria)
- Fakultät für Soziologie (Facoltà di Sociologia)
Literatur
- Karl Ludwig Hampe, Zur Gründungsgeschichte der Universität Neapel (Mitteilungen aus der Capuaner Briefsammlung V). Heidelberg 1924.(Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philos.-histor. Klasse. 14,10.)
- Antonino Sambataro, Federico II e lo "studium" di Napoli. il potere, la cultura e il diritto in età normanno-sveva, Catania 1994.
- Massimo Oldoni, La promozione della scienza. L'Università di Napoli. In: Intellectual Life at the Court of Frederick II Hohenstaufen, hrsg. v. William Tronzo, Washington 1994, S. 251-262
- Michele Fatica, Il fondatore dell'università di Napoli. In: Federico II di Svevia. Stupor mundi, hrsg. v. Franco Cardini, Roma 1994, S. 119-142.
- Rüegg Walter, Geschichte der Universität in Europa, Band 1 Mittelalter. C.H. Beck, München 1993.ISBN 978-3-406-36952-0
Belege
- ↑ http://www.dde.unina.it/index.php?option=com_comprofiler&task=userProfile&user=107&Itemid=75&lang=en
- ↑ http://www.unina.it/ateneo/organigramma/organiAteneo/rettoreEPro.jsp
- ↑ http://corrieredelmezzogiorno.corriere.it/napoli/notizie/universita/2010/29-giugno-2010/federico-ii-massimo-marrelli-testa--1703292496896.shtml
- ↑ Regesta Imperii V.1 Nr. 1537; Reg.Imp: V.4 S. 193
- ↑ http://www.unina.it/ateneo/cenni/cenniStoriciEnglish.jsp
- ↑ Van Eickels, Klaus/ Brüsch, Tania: "Kaiser Friedrich II., Leben und Persönlichkeit in Quellen des Mittelalters". Patmos, Düsseldorf 2000. ISBN 3491691346. S.134
- ↑ Nardi, Paolo: Die Hochschulträger, in: Rüegg Walter (Hrsg.): "Geschichte der Universität in Europa, Band 1 Mittelalter". C.H. Beck, München 1993.ISBN 978-3-406-36952-0. S.92.
Weblinks
Staatliche Universitäten: Bari | Basilicata | Bergamo | Bologna | Brescia | Cagliari | Camerino | Cassino | Castellanza | Catania | Catanzaro | Chieti | Ferrara | Florenz | Foggia | Genua | Insubria | Kalabrien | L’Aquila | Macerata | Magna Graecia | Mailand | Mailand-Bicocca | Messina | Modena und Reggio Emilia | Molise | Neapel Federico II | Neapel Parthenope | Neapel II | Neapel L’Orientale | Ostpiemont | Padua | Palermo | Parma | Pavia | Perugia | Pisa | Reggio Calabria | Rom I La Sapienza | Rom II Tor Vergata | Rom III | Rom IV Foro Italico | Salento | Salerno | Sannio | Sassari | Siena | Teramo | Triest | Trient | Turin | Udine | Urbino | Venedig | IUAV Venedig | Verona | Viterbo
Technische Hochschulen: Ancona | Bari | Mailand | Mittelmeer | Turin
Eliteuniversitäten: Bologna | Catania | Florenz | Lucca | Lecce | Padua | Pavia | Pisa | Pisa Sant’Anna | Triest | Turin | Udine
Ausländeruniversitäten: Alghero | Perugia | Reggio Calabria | Siena • Spezieller Status: Aostatal | Bozen | Enna
Private Hochschulen: Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi | Campus Bio-Medico | Europea di Roma | IULM | Universität Carlo Cattaneo | Katholische Universität | Link Campus | LUISS | LUM Jean Monnet | LUMSA | LUSPIO | San Raffaele | Scienze Gastronomiche | Suor Orsola Benincasa
Fernuniversitäten: Guglielmo Marconi | TEL.M.A. | e-Campus | Pegaso | UniNettuno | Leonardo da Vinci | Giustino Fortunato | Niccolò Cusano | Unitel | Universitas Mercatorum | Italian University Line
Kirchliche Hochschulen: Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen | Theologische Fakultät Norditalien | Theologische Fakultät Triveneto | Theologische Fakultät Emilia-Romagna | Theologische Fakultät Mittelitalien | Theologische Fakultät Apulien | Collegium Theologicum Ecclesia Evangelica Valdensis
Päpstliche Universitäten: Angelicum | Antonianum | Theologische Fakultät Süditalien | Theologische Fakultät Sardinien | Theologische Fakultät Sizilien | Bibelinstitut | Gregoriana | PISAI | Regina Apostolorum | vom Heiligen Kreuz | Lateranuniversität | Orientalisches Institut | Salesianer | Sant’Anselmo | Teresianum | Urbaniana
Kunsthochschulen: Agrigento | Bari | Bergamo | Bologna | Brescia (LABA) | Brescia (Santagiulia) | Carrara | Catania | Catania (Nike) | Como | Cuneo | Catanzaro | Firenze | Foggia | Frosinone | Genova | L'Aquila | Lecce | Macerata | Milano (Brera) | Milano e Novara (ACME) | Milano (NABA) | Napoli | Palermo | Palermo (Picasso) | Perugia | Ragusa | Ravenna | Reggio Calabria | Roma | Roma (RUFA) | Sant’Agata li Battiati (CT) | San Martino delle Scale (PA) | Sanremo | Sassari | Siena | Siracusa | Stefanaconi (VV) | Torino | Trapani | Urbino | Venezia | Verona | Viterbo
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Universität Neapel Federico II aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |