Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Terminbörse
Eine Terminbörse (auch Derivatebörse oder Optionsbörse) ist eine Börse, an der Termingeschäfte (Futures und Optionen) gehandelt werden. Hierbei handelt es sich um Transaktionen, die erst in der Zukunft abgewickelt werden. Die Verträge werden jedoch schon heute geschlossen. Im Gegensatz dazu steht die Kassabörse, wo die Erfüllung des geschlossenen Vertrages "sofort" stattfindet, das heißt mindestens innerhalb von zwei Tagen.
Hintergründe
Die größten und wohl auch bekanntesten Terminbörsen sind die deutsch-schweizerische EUREX, die Chicago Mercantile Exchange (CME) zu der auch seit 2007 die Chicago Board of Trade (CBoT) gehört, und die London International Financial Futures Exchange (LIFFE). Neben weiteren großen Terminbörsen (allein acht in den USA) existieren zudem in vielen Ländern zahlreiche Terminbörsen mit ausschließlich regionaler Bedeutung. In Deutschland existiert neben der EUREX noch die EEX (European Energy Exchange) in Leipzig. Bis 2009 wurde zudem an der RMX Risk Management Exchange AG Hannover gehandelt, deren Börsenträger dann jedoch seine Börsenzulassung zurückgab.
Zweck einer Börse ist die zeitliche und örtliche (bzw. in jüngster Zeit auch virtuelle) Konzentration des Handels und damit die Steigerung der Effizienz und der Marktliquidität, die Verringerung der Transaktionskosten sowie der Schutz vor Manipulationen. Darüber hinaus bewirkt die Publizität des Marktgeschehens eine spürbare Senkung der Informationskosten.
Handelsstärkste Kontrakte
Die gehandelten Future-Kontrakte an den Terminbörsen sind:
- Chicago Mercantile Exchange (CME): Eurodollar, S&P 500, Währungsfutures (Euro, Yen, Schweizer Franken, Pfund-Sterling)
- Chicago Board of Trade (CBOT): US Treasury Bonds/Notes
- Eurex: Futures und Optionen auf Aktien, Aktienindizes und Anleihen
- London International Financial Futures Exchange (Euronext.LIFFE): Euribor, 3M-Sterling, Long Gilt, Financial Times Index
- Marché à Terme International de France (MATIF), Euronext
- Singapore Exchange
- EEX: Strom, CO2-Emission, Kohle, Gas
Marktübersicht
Die weltweit größten Derivatebörsen nach Handelsvolumen (EUR pro Jahr) sind[1]:
- CME Gruppe - 3,28 Mrd.
- Eurex (inkl. ISE) - 3,17 Mrd.
- Korea Exchange - 2,87 Mrd.
- NYSE Euronext - 1,68 Mrd.
- CBOE (inkl. CFE) - 1,19 Mrd.
Den Versuch, die Vormachtstellung der amerikanischen CME (samt früherer CBOT) zu durchbrechen, unternahmen bisher verschiedene Handelssysteme mit nur bedingtem Erfolg. Die Fixed-Income-Spezialisten der BrokerTec nahmen 2001 ein Handelssystem namens „BrokerTec Futures Exchange“ in Betrieb, stellte diesen mangels Liquidität im Handel jedoch 2003 wieder ein. Auch die dominierende europäische Börse Eurex unternahm 2004 mit „Eurex US“ einen vergeblichen Markteintrittsversuch. Jüngster Wettbewerber auf dem amerikanischen Terminmarkt ist die ELX Futures, die ihren Handelsbetrieb im Juli 2009 aufnahm mit dem Ziel, der CME signifikante Marktanteile abzugewinnen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stand: 10. Juli 2009 Quelle: Financial Times Deutschland (Seite 21)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Terminbörse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |