Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Warmblüter (Pferd)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Warmblüter steht im Typ zwischen dem Kalt- und dem Vollblut. Er vereint Merkmale beider Pferdetypen.

Die Bezeichnung bezieht sich auf Eigenschaften und das Temperament der Tiere, nicht auf die Körpertemperatur. Diese liegt bei allen Pferden, Warmblütern und Kaltblütern, im Bereich von durchschnittlich 38 °C. Alle Pferde sind gleichwarme Tiere (Homoiotherm).

Zuchtgeschichte

Der Grundstein für die Warmblutzucht wurde auf dem europäischen Festland im 18. und 19. Jahrhundert gelegt. Bis dahin wurden hier Pferde auf bäuerlicher Ebene für sämtliche Gebrauchszwecke gezüchtet. Sie wiesen deutlichere Kaltblut- und Ponymerkmale auf. Dann wurden zunehmend spanische und arabische Pferde eingekreuzt, um vor allem für militärische und repräsentative Zwecke schnellere und wendigere bzw. elegantere Reit- und Kutschpferde zu erhalten. Neben anderen Rassen entstand dadurch auch das Englische Vollblut, das seinerseits bis in die heutige Zeit zu weiterer Veredelung eingesetzt wird. Im Unterschied zum Araber erhofft man sich bei Verwendung des englischen Vollbluts mehr Masse, ohne den Adel des Arabers zu verlieren.

Zuchtgeschehen

Warmblüter haben meist ein offenes Stutbuch, das bedeutet, dass selbst Pferde, deren Eltern nicht eingetragen sind, in das Stutbuch aufgenommen werden dürfen, wenn sie den Anforderungen des Zuchtziels der jeweiligen Rasse genügen. Dies erlaubt eine flexible Verbesserung einzelner Merkmale durch gezielte Kreuzung mit Pferden anderer Rassen. Solche Kreuzungen müssen genehmigt werden und erfordern immer gültige Abstammungspapiere beider Elterntiere.

Deutsche Warmblüter dominieren wie keine andere Zucht das Sport- und Turniergeschehen weltweit. Aufgeführt zur Illustration dessen sei die Abstammung der Pferde, die an den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta teilnahmen (aus dem Buch „Olympia der Reiter“, herausgegeben von der FN, geschrieben von Reiner Klimke und Werner Ernst).

Land Anzahl
Deutschland 88
Niederlande 33
Irland 27
England 16
Belgien 12
Schweden 12
Vollblut weltweit 46
Anglo-Araber weltweit 8
unbekannt 3

Die deutschen Pferde sind vor allem in Dressur (38) und Springen (46) zu finden. Auf die Zuchtgebiete verteilt ergibt sich:

Zuchtgebiet Anzahl
Hannover 35
Westfalen 17
Holstein 13
Oldenburg 11
Trakehner 4
Rheinland 3
Württemberg 2
Rheinland-Pfalz-Saar 2
Bayern 1
Mecklenburg 1

Diese Liste ist zugleich die Aufstellung der wichtigsten deutschen Zuchtgebiete. Deutlich dominierend ist der absolute Allrounder, der Hannoveraner; der Trakehner, Platz fünf, gilt als die edelste der Warmblutrassen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Warmblüter – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Warmblüter (Pferd) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.