Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wartau
Wartau | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Kanton St. Gallen (SG) |
Wahlkreis: | Werdenberg |
BFS-Nr.: | 3276 |
Postleitzahl: | 9476 Weite 9476 Fontnas 9477 Trübbach 9478 Azmoos 9479 Malans 9479 Oberschan 9479 Gretschins |
Koordinaten: | (755683 / 216420)47.080499.48888472Koordinaten: 47° 4′ 50″ N, 9° 29′ 20″ O; CH1903: (755683 / 216420) |
Höhe: | 472 m ü. M. |
Fläche: | 41,74 km² |
Einwohner: | 5220 (31. Dezember 2013)[1] |
Einwohnerdichte: | 125 Einw. pro km² |
Gemeindepräsident: | Andreas Bernold (FDP) |
Website: | www.wartau.ch |
Karte | |
Wartau ist eine politische Gemeinde in der Region und im Wahlkreis Werdenberg im Kanton St. Gallen, Schweiz. Wahrzeichen und Namensstifter der Gemeinde ist die Burg Wartau.
Geographie
Wartau besteht aus den Dörfern Azmoos, Trübbach, Weite, Oberschan, Malans SG, Gretschins und Fontnas. Dazu kommen die Weiler Plattis, Murris und Matug sowie mehrere Alpen wie Palfries. Die Gemeindeverwaltung von Wartau hat ihren Sitz in Azmoos.
Die Gemeinde Wartau liegt am Fusse des Gonzens und des Alviermassives. Wartau besitzt eine vielfältige Landschaft mit einer gut erhaltenen Flora und Fauna. Einen Teil der Gemeindegrenze bildet der Rhein.
Die Gemeinde verfügt über einen Bahnhof in Trübbach, der jedoch nicht mehr betrieben wird. Das Gemeindegebiet ist allerdings mit dem Netz der Busbetriebe Rheintal Bus und LIEmobil entsprechend gut erschlossen. Ausserdem ist Trübbach an die Autobahn A13 angeschlossen und es existiert ein offener Grenzübergang nach Balzers im Fürstentum Liechtenstein.
Politik
Gemeinderat
Der vom Volk gewählte Gemeinderat ist als Exekutive das oberste Führungsorgan der Gemeinde. Er trifft sich alle zwei Wochen zu seinen Sitzungen.[2] Die zuvor eigenständige Schulgemeinde wurde per 1. Januar 2017 in die Politische Gemeinde inkorporiert. Der Gemeindepräsident und der Schulratspräsident sind gleichzeitig Mitglied des Gemeinderates.
Gemeinderat (Legislatur 2021–2024) | Partei | Funktion |
---|---|---|
Andreas Bernold | FDP | Gemeindepräsident |
Bruno Seifert | parteilos | Vizepräsident und Schulratspräsident |
Alexander Gabathuler | FDP | Mitglied |
Martin Gabathuler | SVP | Mitglied |
Vreni Kruse | parteilos | Mitglied |
Die Wahlbeteiligung in der Gemeinde Wartau ist oft sehr tief. Eine Wahlbeteiligungen um die 30 % ist üblich.[3]
Geschichte
In der Gemeinde Wartau wurde eine Mesolithische Fundstelle, neolithische und bronzezeitliche Siedlungsplätze, ein eisenzeitlicher Brandopferplatz sowie römische Kleinfunde und Spuren eines frühmittelalterliche Herrenhofs gefunden. Die um 1225 auf dem markant vorspringenden St. Martinsberg (heute Ochsenberg) erbaute Burg Wartau, 1342 als Wartow erwähnt, bildete mit dem Meierhof Gretschins das Zentrum einer Grundherrschaft, zu der die Höfe Fontnas und Murris, die Fähre am Schollberg sowie der Kirchensatz in Gretschins gehörten.[4] Der Edelmann Heinrich von Wildenberg, Schirmvogt des Klosters Pfäfers, war 1261 Besitzer der Festung «Wart in der Au». Durch Erbgang kam die Herrschaft an das Haus Werdenberg-Sargans[5] Obwohl Burg und Herrschaft Wartau nach 1390 mit dem Hof Sevelen von den Grafen von Werdenberg-Sargans beansprucht wurden, gelangten sie 1399 an die Grafen von Werdenberg-Heiligenberg.[4] 1414 gelangten sie in die Hände von Graf Friedrich VII. von Toggenburg und 1429 an Graf Bernhard von Thierstein, der das Burgrecht von Zürich annahm und die Festung Wartau der Stadt übergab.[5] Mit dem Verkauf der Grafschaft Sargans an Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Glarus und Zug im Jahre 1483 ging die Landeshoheit über Wartau an diese Stände.[6] Die Grafschaft bzw. ab 1483 bis 1798 die Landvogtei Sargans hatte in der Gerichtsgemeinde Wartau die Hoch- und Niedergerichtsbarkeit inne. Ausgenommen war die direkt zur Herrschaft Wartau gehörende niedere Gerichtsbarkeit innerhalb des Etters Gretschins.[7] 1802 bestand für wenige Monate die Republik Wartau, 1803 kam die Gemeinde zum neuen Kanton St. Gallen und zum Bezirk Sargans. 1831 bis 2002 gehörte sie zum Bezirk Werdenberg. Die letzten Walser, deren Vorfahren sich ab dem 14. Jahrhundert am Matugerberg (heute Walserberg) und auf der Alp Palfries angesiedelt hatten, musste Wartau 1827 einbürgern.[4]
Der dritte Bau der bereits im Jahre 1273 erwähnten Kirche in Gretschins wurde 1494 dem heiligen Mauritius geweiht, der sich jedoch im Bewusstsein der Bevölkerung infolge der nahenden Reformation nicht mehr durchsetzen konnte. Daher blieb das Gretschinser Gotteshaus im Volksmund stets eine Martinskirche.[8] Diesem Heiligen, der einst seinen Mantel mit einem Bedürftigen geteilt hatte, waren nämlich die beiden ersten Gretschinser Kirchen am selben Ort geweiht gewesen. Nachdem die Gemeinde bereits in den 1520er Jahren die Reformation angenommen hatte, wurde diese 1542 bestätigt. Als der eidgenössische Landvogt von Sargans 1694/95 mehrmals die Messe wieder einführen wollte, löste dies im sogenannten Wartauerhandel beinahe einen eidgenössischen Konfessionskrieg aus. In Azmoos wurde 1736 eine Kirche errichtet und 1743 entstand die Kirchgemeinde Azmoos-Trübbach. 1892 erhielten auch die Katholiken von Wartau eine eigene Kirche in Azmoos.[4]
Der mittelalterliche Verkehr führte mit der Rheinfähre von Trübbach nach Balzers zur Reichsstrasse Feldkirch–Chur und über Matug nach Sargans. 1491/92 bauten die eidgenössischen Orte dem Rhein entlang die Schollbergstrasse Richtung Sargans. Mit den Stationen Trübbach und Weite erhielt Wartau 1858 Anschlüsse an die Bahnlinie St. Gallen-Chur. Ab 1872 ersetzte eine Brücke die Rheinfähre. Ende der 1960er Jahre wurde Trübbach an die Autobahn A13 angeschlossen. Vor 1800 dominierte dank der Alpen die Viehwirtschaft. Die Rheinkorrektion ab 1862 und der Bau des Werdenberger Binnenkanals 1882 bis 1886 ermöglichten auch die Nutzung der fruchtbaren Flussebene. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts spielten die Alp- und Forstwirtschaft noch immer eine wichtige Rolle. Arbeitsplätze schufen die 1866 gegründete Weberei in Azmoos und bis zu 200 Heimstickereien vor allem in Oberschan und Weite, das Eisenbergwerk Gonzen, der Bau und Betrieb der Festungen Schollberg und Magletsch sowie ein Technologieunternehmen in Trübbach.[4] 2018 beschlossen die Wartauer Stimmbürger den Beitritt zum Abwasserverband Saar (Sargans), womit eine kostenaufwendige Sanierung der eigenen Abwasserreinigungsanlage verhindert werden konnte.[9]
Bevölkerung
Jahr | 1809 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2010 | 2015 | 2019 |
Einwohner | 1214 | 2097 | 3149 | 3316 | 4704 | 5043 | 5231 | 5295 |
Quelle | [4] | [10] |
Zugehörigkeit | % |
---|---|
Mit Religionszugehörigkeit | 81,7 |
- römisch-katholisch | 30,8 |
- evangelisch-reformiert | 33,6 |
- andere christliche Konfession | 4,8 |
- andere Religion | 12,5 |
Ohne Religionszugehörigkeit | 18,3 |
Sehenswürdigkeiten
In Wartau gibt es viele Trockenmauern in gutem Zustand. Gehäuft kommen diese in Azmoos am Rebberg, sowie in Gretschins am Rebberg vor.[12]
Persönlichkeiten
- Hans Rudolf Tschudi (1641–1716), war in der Kirchgemeinde Wartau-Gretschins von 1671 bis 1716, also zur Zeit des Wartauer Handels 1694/1695, als Pfarrer tätig
- Cosmus Freuler (1780–1838), Lehrer, Buchdrucker und Bibliothekar, in Azmoos geboren, gründete die erste Druckerei im Kanton Glarus und war einer der ersten Schweizer Mundartschriftsteller
- Huldreich Seifert (1801–1882), Schweizer Theologe, Autor und Politiker, Mitglied und Präsident des Grossen Rates des Kantons St. Gallen (1839–1870), war Bürger von Wartau
- Heinrich Lang (1826–1876), deutscher Theologe und Reformer, führender Vertreter des theologischen Liberalismus, wirkte von 1848 bis 1863 als Gretschinser Pfarrer
- Huldrich Arnold Seifert (1828–1885), freisinniger Ständerat des Kantons St. Gallen, Kreispostdirektor und Verfassungsrat, war Bürger von Wartau
- Hermann Seifert (1841–1909), freisinniger Regierungsrat des Kantons St. Gallen und Landammann, war Bürger von Wartau und letzter privater Besitzer der Burg Wartau
- Johann Jakob Gabathuler (1883–1958), freisinniger Regierungsrat des Kantons St. Gallen, Nationalrat und Landwirt, war Bürger von Wartau
- Otto Karl Seifert (1902–1971), Schweizer Diplomat und erster Gesandter im neugegründeten Staat Israel, war Bürger von Wartau
- Georges Eggenberger (SP) (1928–2010), Nationalrat für den Kanton Bern, wurde in Wartau geboren
- Walter Müller (Politiker, 1948) (* 1948), Nationalrat für den Kanton St. Gallen, Landwirt, ist Bürger von Wartau
- Beat Tinner (FDP) (* 1971), 1997–2020 Gemeindepräsident in Wartau, seit 2020 Regierungsrat des Kantons St. Gallen
- Martina Hingis (* 1980), ehemalige Weltranglisten-Erste des Frauentennis, wuchs im Wartauer Dorf Trübbach auf
Literatur
- Oskar Peter: Wartau: Eine Gemeinde im st. gallischen Rheintal, Bezirk Werdenberg. Siedlungs- und wirtschaftsgeographischer Beitrag zur Heimatkunde des Kantons St. Gallen. Verlag Köpfe-Benz, St. Gallen 1956.
- Jakob Vetsch: Das Geheimnis der Kirche von Gretschins. Symbolik im alten Kirchenbau, dargestellt an der St. Martinskirche Wartau-Gretschins, Werdenberger Bücher-Reihe Band 10, BuchsDruck und Verlag, Buchs SG 1991.
- Margarita Primas, Martin Peter Schindler, Katrin Roth-Rubi, José Diaz Tabernero und Sebastian Grüninger: Wartau – Ur- und frühgeschichtliche Siedlungen und Brandopferplatz. I. Frühmittelalter und römische Epoche. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 75, Bonn 2001, ISBN 3-7749-3057-0.
- Martin Graber: Die Burg Wartau. Verlag BuchsMedien, Buchs 2003, ISBN 3-905222-98-1.
- Margarita Primas, Philippe Della Casa, Emanuela Jochum Zimmermann und Renata Huber: Wartau – Ur- und frühgeschichtliche Siedlungen und Brandopferplatz im Alpenrheintal (Kanton St. Gallen, Schweiz), II. Bronzezeit, Kupferzeit, Mesolithikum. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 108, Bonn 2004, ISBN 3-7749-3285-9.
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 2: Die Rechtsquellen des Sarganserlandes von Sibylle Malamud und Pascale Sutter, Basel 2013 [2].
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Wartau
- Die Rechtsquellen der Region Werdenberg: Grafschaft Werdenberg und Herrschaft Wartau, Freiherrschaft Sax-Forstegg und Herrschaft Hohensax-Gams [3]
Einzelnachweise
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
- ↑ Gemeinderat auf der Website der politischen Gemeinde Wartau, abgerufen am 10. Februar 2015.
- ↑ Wartau Online: Abstimmungen / Wahlen. Abgerufen am 14. November 2018.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 Redaktion: Wartau im Historischen Lexikon der Schweiz
- ↑ 5,0 5,1 Salomon Hirzel: Züricherische Jahrbücher. 2. Bd. Zürich 1814. S. 227.
- ↑ August Naef: Chronik oder Denkwürdigkeiten der Stadt und Landschaft St. Gallen: Mit Inbegriff der damit in Verbindung stehenden Appenzellischen Begebenheiten. Von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr 1848. Verlag Zürich, St. Gallen 1867, S. 965 ff.
- ↑ Vgl. zur Herrschaft Wartau: Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 2: Die Rechtsquellen des Sarganserlandes von Sibylle Malamud und Pascale Sutter, Basel 2013. S. LXXIV [1].
- ↑ Jakob Kuratli: Geschichte der Kirche von Wartau-Gretschins. 2. Auflage, Buchs SG 1984, Seite 52 f.
- ↑ Wartau Online: Abstimmungen / Wahlen. Abgerufen am 14. November 2018.
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton (-) / Bezirk (>>) / Gemeinde (......), Bevölkerungstyp, Geburtsort und Staatsangehörigkeit. Abgerufen am 27. Dezember 2020.
- ↑ Statistikdatenbank STADA2, Gemeinden Kanton St.Gallen: Pfäfers. Kanton St. Gallen, abgerufen am 27. Dezember 2020.
- ↑ Geoportal. Abgerufen am 14. November 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wartau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |