Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Einweckglas

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Weckglas)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einweckglas mit Bügel
Weckglas mit Federklammern und Gummiring

Ein Einweckglas (auch Weckglas, teilweise synonym für Einmachglas und Einsiedeglas) wird zum sterilisierenden Einkochen und Aufbewahren von Nahrungsmitteln verwendet; teilweise auch zum Backen und Garen von Speisen. Der Name leitet sich von der gleichnamigen Firma J. Weck GmbH u. Co. KG her.

Nach statistischen Angaben der deutschen Zuckerindustrie wurden 2012 in Deutschland pro Jahr eine Milliarde Weckgläser eingekocht: davon wurden 300 Millionen mit Marmelade befüllt, 600 Mio. mit Kompott, Erbsen oder Bohnen sowie 100 Mio. mit Fleisch. Angeblich sind dies erheblich größere Mengen als in den 1990er Jahren „eingeweckt“ wurden.[1]

Verfahren

Die Gläser haben am oberen Außen-Rand eine Auflagefläche für einen Dichtungsgummi (Weckgummi), auf diesen wird ein Glasdeckel gelegt und mit einer deckelübergreifenden oder zwei seitlichen Feder-Klammern fixiert. Das Einsieden geschieht im Wasserbad: durch das Erhitzen (und die damit einhergehende Volumen-Ausdehnung des Inhalts) entsteht im Glas Überdruck, dieser kann zwischen Gummiring-Dichtung und Deckel entweichen. Zwischen Weckgut und oberem Rand muss also immer genügend Luft verbleiben, damit kein Einkochgut herausgedrückt wird. Beim Abkühlen und Zusammensinken des Glas-Inhalts entsteht aufgrund des auf die Gummidichtung aufgedrückten Deckels und der nicht mehr vorhandenen Möglichkeit zum Druckausgleich ein Unterdruck (siehe auch Vakuum); durch ihn wird der Deckel praktisch noch weiter an den Gummiring herangesaugt. Die abgekühlte Innenluft und der weitere Inhalt ist (bei ordnungsgemäßer, sauberer Verarbeitung und entsprechenden Ursprungsprodukten) praktisch keimfrei, die verarbeiteten Nahrungsmittel sind unter Umständen über Jahrzehnte haltbar.

Geschichte

Das Verfahren wurde nach 1880 von dem Gelsenkirchener Chemiker Rudolf Rempel erfunden und am 24. April 1892 patentiert. Nachdem sein jüngerer Bruder, ein Fabrikant in Plettenberg, die ersten Gläser verschickte, interessierte sich Johann Carl Weck dafür und kaufte 1895 das Patent. Gemeinsam mit Georg van Eyck gründete er am 1. Januar 1900 die Firma J. Weck u. Co. (heute J. Weck GmbH u. Co. KG).[2] Der Begriff einwecken wurde daraufhin 1907 in den Duden aufgenommen.

Nach demselben Prinzip hergestellte Gläser waren auch jene der Firma Rex, die vorwiegend in Österreich verwendet wurden. Von den Rex-Gläsern abgeleitet, entstand auch der Begriff einrexen als ein weiteres deutschsprachiges Synonym für einkochen.[3]

In neuerer Zeit steigt aufgrund der Nachfrage nach regional erzeugten Produkten der Gebrauch und die Herstellung von Eingewecktem auch in der Spitzengastronomie.[1]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Weckgläser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Badische Zeitung, Wirtschaft, 29. Dezember 2013, Hanna Gersmann, badische-zeitung.de: Nachfrage nach Regionalem: Die Renaissance des Einweckglases (4. Januar 2014)
  2. Die Geschichte der Fa. Weck. Abgerufen am 18. April 2013.
  3. Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg.): Österreichisches Wörterbuch. 39. Auflage. öbv & hpt/Verlag Jugend & Volk, Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9, S. 169.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Einweckglas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.