Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wehrkirchen im Département Meuse
Die meisten Wehrkirchen im französischen Département Meuse entstanden zwischen 1550 und 1650. Eine Untersuchung aus dem Jahr 1992 zählt 103 Wehrkirchen auf, von denen noch 68 ihren wehrhaften Charakter bewahrt haben.
Geschichte
Die meisten dieser Kirchen wurden zwischen 1550 und 1650 im Laufe der Hugenottenkriege und des Dreißigjährigen Krieges befestigt. Die neuen Militärtechniken bedeuteten im 17. Jahrhundert das Ende der Wehrkirchen.
Von den Wehrkirchen im Département Meuse waren nur acht mit einem befestigten Friedhof umgeben. Die Kirchen besaßen für den Rückzug und den Schutz der Bewohner über dem Kirchenschiff, dem Chor oder dem Querhaus einen Raum. Für diese Räume wurden die Kirchen um zwei oder drei Ebenen erhöht. Lediglich eine kleine Gruppe von circa zehn Wehrkichen in den Argonnen hatten keine erhöhten Räume, sondern die Bewohner richteten sich bei Gefahr im Erdgeschoss der Kirchen ein. Zur Verteidigung wurden Schießscharten in den Außenmauern angebracht und teilweise waren für längere Aufenthalte Kamine installiert worden (in Dagonville, Pareid und Saint-Pierrevillers) bzw. Brunnen vorhanden (in Méligny-le-Petit und Vaux-la-Petite).
Die Kirchtürme, die als Beobachtungsposten dienten, wurden ebenfalls befestigt, sodass sie verteidigt werden konnten. Die Zugänge wurden gut gesichert und die Verteidigung erfolgte durch Pechnasen und Schießscharten für Armbrüste, Arkebusen und Musketen.
Liste der Wehrkirchen im Département Meuse (unvollständig)
- St-Martin (Aulnois-en-Perthois)
- Nativité-de-la-Vierge (Belrain)
- St-Martin (Dagonville)
- Notre-Dame (Dugny-sur-Meuse)
- St-Jean-Baptiste (Foucaucourt-sur-Thabas)
- St-Gengoult (Longeaux)
- St-Étienne (Méligny-le-Petit)
- St-Rémy (Pareid)
- St-Martin (Ribeaucourt)
- St-Rémy (Saint-Pierrevillers)
- Saint-Pierre-ès-Liens (Senonville)
- St-Laurent (Troussey)
- St-Julien (Vaux-la-Petite), heute zur Gemeinde Saulvaux gehörend
Literatur
- Philippe Pagnota: Les églises fortifiées, un phénomène d'une ampleur insoupçonnée. In: Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 19–21.
- Philippe Pagnotta, Jacques Mourier: Les églises fortifiées de la Meuse: au cœur de la mémoire des terroirs. Conservation départementale des Musées de la Meuse, Conseil général de la Meuse, 1993. (nicht ausgewertet)
Weblinks
- Kirchen im Département Meuse beim französischen Kultusminnisterium
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wehrkirchen im Département Meuse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.653 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.653 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |