Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wehrsportgruppe Rohwer
Die Wehrsportgruppe Rohwer war eine bewaffnete Gruppe des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Sie verübte sieben bewaffnete Überfälle und Anschläge bis zu ihrer Aushebung 1978.
Geschichte
Als Vorläufer der WSG Rohwer kann die "Gruppe Otte" angesehen werden. Auch sie war eine rechtsterroristische Gruppe, die in den Jahren vor der WSG Rowher aktiv war. Sie hortete Waffen und Sprengstoff und zündete im Herbst 1977 zwei Bomben. Nach ihrer Zerschlagung durch die Polizei übernahm die "Wehrsportgruppe Rohwer" die Durchführung weiterer rechtsterroristischer Aktionen. Von 1977 bis 1978 verübte die Gruppe sieben Anschläge und Überfälle.[1]
Anführer der Gruppe war der Kaufmann und NPD-Mitglied Uwe Rohwer. Ziel der Gruppe war es, ihre Anschläge linken Gruppen unterzuschieben um durch eine verunsicherte Bevölkerung den Boden für einen Rechtsputsch zu bereiten. Die durch die Aktionen der Gruppe beschafften Waffen und Finanzmittel sollten final zur Befreiung von Rudolf Heß und die Sprengung eines KZ-Ehrenmales verwendet werden.[2] Desweiteren war die Ermordung von Beate und Serge Klarsfeld geplant. Auch war ein Anschlag auf die Berliner Mauer und die Transitstrecke Lauenburg–Westberlin geplant.
In ihrer Organisation agierte die Gruppe nach dem Vorbild linksextremistischer Vereinigungen.[3]
Aktionen
Am 22. November 1977 überfiel die Gruppe Bundeswehrsoldaten in einer Kaserne in Wentorf bei Hamburg und raubte die Waffe (HK G3) des Wachhabenden.
Am 5. Februar 1978 fuhr ein Kommando von fünf Mann mit zwei Wagen 200 Kilometer aus Norddeutschland Richtung Süden. Um 2:40 Uhr Nachts stiegen drei schwarzvermummte Mitglieder auf den NATO Truppenübungsplatz Bergen-Hohne und stürmten das Wachzelt einer Einheit der Niederländischen Streitkräfte. Mit Maschinenpistolen im Anschlag zwangen sie die Niederländischen Soldaten sich hinzulegen und entwendeten deren Waffen (vier Uzi-Maschinenpistolen und Munition). Die Gruppe überwältigte zwei Niederländer, die zur Hilfe herbei geeilt waren. Einer der Überfallenen berichtete als Zeuge bei dem späteren Prozess, daß er zunächst wohl erschossen werden sollte, allerdings hätten es die Täter dann dabei bewenden lassen, „uns mit der Faust ins Gesicht zu schlagen und ins Gesicht zu treten“.[3]
In gleichem Stil überfiel die Gruppe mehrere Bundeswehr-Außenposten.
Darüber hinaus überfielen zwei Mitglieder der Gruppe die Hamburger Sparkasse am Volksdorfer Damm. Die maskierten und mit Pistole und MP bewaffneten Männer raubten dabei 66.000 DM.[4] Einen Kölner Geschäftsmann beraubten sie ebenfalls. Am Ende hatte die Gruppe rund 150.000 DM Gesamtbeute.
Angeklagte und Prozess
Siehe auch Bückeburger Prozess
1979 wurde fünf Terroristen der Gruppe im ersten bundesdeutschen Prozess gegen Rechtsterroristen zu Freiheitsstrafen zwischen sechs und elf Jahren verurteilt.[2] Bei dem Prozess wurden 132 Zeugen und 12 Gutachter gehört.
Hauptangeklagter und Wortführer der Gruppe war der damals 23-jährige ehemalige Bundeswehrleutnant Michael Kühnen. Er war 1977 wegen der Verletzung seiner Dienstpflichten aus der Bundeswehr entlassen worden.
Der jüngste Angeklagte war der Photokaufmann Lutz Wegener, (Jahrgang 1957) der bereits wegen der Verwüstung der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen vorbestraft war. Bergen-Belsen und die weiteren NS-Vernichtungslager betrachtete er als „Mahnmal für Vergangenheitslüge, für Totschlagslüge, für Vernichtungslüge“. Er wurde wegen vierfachen Raubes angeklagt.
Das angeklagte Gruppenmitglied Schulte (Jahrgang 1955) war Stabsunteroffizier der Bundeswehr und gab an, von seinen Vorgesetzten bei der Bundeswehr nationalsozialistisch geschult worden zu sein.
Uwe Rohwer (Jahrgang 1937) war der älteste Angeklagte und früherer Funktionär der NPD und Gauführer Nordmark der rechtsradikalen Wiking-Jugend. Als „Feldwebel“ soll er in einer „Wehrsportgruppe Nordland“ junge nationalsozialistisch Gesinnte militärisch auf Vordermann gebracht haben. Er arbeitete als Kaufmann und ist Vater und von fünf Kindern.
Am ersten Verhandlungstag stellte der rechte Rechtsanwalt Peter Stöckicht gegen einen Richter einen Befangenheitsantrag, weil der der SPD angehörte. Er begründete dies damit, dass die SPD eine Partei sei, „in der Landesverräter und Agenten wie Brandt und Wehner wirken“, daher könne er „gegen Nationalsozialisten nicht objektiv Recht sprechen“.[3]
Quellen
- ↑ http://www.das-parlament.de/2012/29_31/Themenausgabe/39830572/319404 gesichtet am 7. Nov. 2016
- ↑ 2,0 2,1 argumente - Publikation der SPD-Bundestagsfraktion, Thema: Rechtsterrorismus, 2013
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Straf sache gegen „Kühnen und andere“: „Ich bin kein Demokrat“. In: Die Zeit. Hamburg 1979-07-13, ISSN 0044-2070 (http://www.zeit.de/1979/29/ich-bin-kein-demokrat/seite-2).
- ↑ http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40615444.html
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wehrsportgruppe Rohwer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |