Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wiktor Andrejewitsch Krawtschenko (Diplomat)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiktor Andrejewitsch Krawtschenko (russisch Виктор Андреевич Кравченко; geb. 11. Oktober 1905 in Jekaterinoslaw; gest. 25. Februar 1966 in Manhattan) war ein sowjetischer Ingenieur und späterer Handelsdiplomat in Washington, D.C., der dort 1944 um politisches Asyl angesucht hatte. Sein 1946 veröffentlichtes Buch I Chose Freedom erregte großes Aufsehen.

Krawtschenko, Mitglied der KPdSU seit 1929, hatte die Hungerkatastrophe in der Ukraine miterlebt. Sein Buch beschreibt im Detail das System des Gulag. Der Kalte Krieg hatte eben begonnen, und Krawtschenkos Enthüllungen wurden seitens der westlichen kommunistischen Parteien und ihrer Medien massiv bekämpft. So warf ihm auch die Wochenzeitschrift Les Lettres françaises vor, ein Lügner und westlicher Spion zu sein. Krawtschenko klagte gegen die Zeitschrift wegen Verleumdung – so wie das auch Alexander Weißberg-Cybulski tat, dem die Lettres Francaises gleichartige Vorwürfe machten. Der Sensationsprozess im Paris des Jahres 1949 führte zur Vernehmung dutzender Zeugen. Ehemalige Kollegen aus der Sowjetunion und seine Ex-Frau sagten gegen Krawtschenko aus, die Anwälte Krawtschenkos riefen andererseits als Zeugen Überlebende des Gulag auf, darunter Margarete Buber-Neumann. Krawtschenko gewann den Prozess, erhielt aber nur eine minimale Entschädigung. In seinem zweiten Buch I Chose Justice behandelt er den Pariser Prozess und empfiehlt den USA, den Welt-Kommunismus in den Wurzeln zu bekämpfen, also durch Verbesserung der Lebensverhältnisse der Menschen besonders in den unterentwickelten Ländern in Lateinamerika, Afrika und Asien. Er distanzierte sich von den Kreisen um Senator McCarthy. Ab 1951 arbeitete Krawtschenko in Peru und hatte zeitweise beträchtlichen Erfolg als Prospektor und Bergwerksunternehmer. Mit seiner amerikanischen Lebensgefährtin hatte er zwei Söhne. Krawtschenko wurde in einem New Yorker Hotel erschossen aufgefunden, in der Schreibmaschine ein englischsprachiger Brief. Sein Tod gilt als Selbstmord, aber sein Sohn Andrew glaubt weiterhin an eine Exekution durch das KGB.

Schriften

  • Ich wählte die Freiheit: Das private und politische Leben eines Sowjetbeamten. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Albert Hess. Thomas, Zürich 1947.

Literatur

  • Le procès Kravchenko. Compte-rendu stenographique. Albin Michel, Paris 1949.
  • Nina Berberowa: Die Affäre Krawtschenko. Claassen, Hildesheim 1991, ISBN 3-546-41400-4.
  • Boris Nossik: Der seltsame Prozess, oder: Ein Moskauer Ueberläufer in Paris. Aufbau, Berlin 1992, ISBN 3-7466-0126-6.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wiktor Andrejewitsch Krawtschenko (Diplomat) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.