Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
William Makepeace Thackeray
William Makepeace Thackeray (* 18. Juli 1811 in Kalkutta; † 24. Dezember 1863 in London) war ein englischer Schriftsteller und gilt neben Charles Dickens und George Eliot als bedeutendster englischsprachiger Romancier des Viktorianischen Zeitalters.
Leben
Thackeray wurde als Sohn eines Kolonialbeamten in Indien geboren. 1815 starb sein Vater. Thackeray wurde 1817 zum Schulbesuch auf Internate nach England geschickt. So lernte er in der Charterhouse School das englische Schulwesen kennen, das er später in der Weihnachtserzählung Doctor Birch and his young friends und in verschiedenen seiner größeren Werke anschaulich schilderte. 1829/30 studiert er am Trinity College in Cambridge, verließ es aber ohne Abschluss und ging nach London. Im Jahr darauf unternahm er eine Reise auf den europäischen Kontinent und besuchte dabei neben Frankreich und Italien auch Deutschland, wo er unter anderen Johann Wolfgang von Goethe in Weimar kennenlernte. 1831/32 studierte er Rechtswissenschaft in London. 1833 verlor er sein geerbtes Vermögen und ging nach Paris, um Kunst zu studieren. 1836 heiratete er in Paris die Irin Isabella Shawe. Aus der Ehe gingen drei Töchter hervor, u. a. Anne Thackeray Ritchie, die selbst Schriftstellerin wurde.
Im selben Jahr erschien Thackerays erster Artikel in der von seinem Stiefvater begründeten Zeitung "The Constitutional", einem Blatt von liberaler Haltung, das jedoch schon nach einem Jahr wieder einging. 1837 kehrte er nach London zurück und begann als Journalist zu arbeiten. 1840 erschien sein erstes Buch in England. Thackerays Frau erlitt in diesem Jahr einen Nervenzusammenbruch und endete in einer Heilanstalt. 1844 unternahm er eine Reise ans Mittelmeer und in den Nahen Osten. Das Erscheinen seines literarischen Meisterwerks Vanity Fair (deutsch: Jahrmarkt der Eitelkeit) 1847/48 machte ihn endgültig zu einem angesehenen Autor und verschaffte ihm auch materiellen Wohlstand. Sein hohes soziales Ansehen kam auch in seiner Mitgliedschaft in gleich vier der renommiertesten britischen Clubs zum Ausdruck, nämlich im Athenaeum, im Travellers, im Garrick und im Reform Club.
Werke
- Memoiren des Mr. C. J. Yellowplush, (The Yellowplush Correspondence) Roman 1837/38
- Die Memoiren des Junkers Barry Lyndon, Roman 1844 (Vorlage des Films Barry Lyndon von Stanley Kubrick)
- Jahrmarkt der Eitelkeit, Roman 1847/48 (2004 verfilmt, siehe Vanity Fair (2004)).
- Die Snobs, Prosaskizzen 1849
- Neuauflage: Das Buch der Snobs, Manesse Verlag, Zürich 2011 ISBN 978-3-7175-2332-1
- Geschichte von Pendennis, Roman 1849
- Rebecca and Rowena, Roman 1850 (eine Fortsetzung von Scotts Ivanhoe)
- Die vier George. Zeit-, Hof- und Sittenbilder. 1852. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ulrich Klappstein. hohesufer.com, Hannover. ISBN 978-3-941513-33-4
- Die Geschichte des Henry Esmond, eines Obersten im Dienste ihrer Majestät Königin Anne, aufgezeichnet von ihm selbst, Roman 1852
- Die Newcomes, Roman 1855
- Die Virginier, Roman 1857-1859
Hörbücher
- Jahrmarkt der Eitelkeit, ungekürzt vorgelesen von Hans Jochim Schmidt, Vorleser Schmidt Hörbuchverlag, ISBN 978-3-941324-79-4
Literatur
- Miriam Elizabeth Burstein: Narrating women's history in Britain. 1770 - 1902. Aldershot u. a.: Ashgate. 2004. ISBN 0-7546-3663-1
- Alison Byerly: Realism, representation, and the arts in nineteenth century literature. Cambridge u. a.: Cambridge Univ. Press. 1997. (= Cambridge studies in nineteenth century literature and culture; 12) ISBN 0-521-58116-8
- Micael M. Clarke: Thackeray and women. DeKalb: Northern Illinois Univ. Press. 1995. ISBN 0-87580-197-8
- Wolfgang Eberhardt: Fontane und Thackeray. Heidelberg: Winter. 1975. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Folge 3; 19) ISBN 3-533-02414-8
- Heinrich Frisa: Deutsche Kulturverhältnisse in der Auffassung W. M. Thackerays. Reprint der Ausg. Wien u. Leipzig: Braumüller, 1908. New York u. a.: Johnson. 1964. (= Wiener Beiträge zur englischen Philologie; 27)
- Henrietta Garnett: Anny. A life of Anny Thackeray Ritchie. London u. a.: Chatto & Windus. 2004. ISBN 0-7011-7129-4
- Edgar F. Harden: Thackeray the writer. From Pendennis to Denis Duval. Basingstoke, Hampshire u. a.: Macmillan u. a. 2000. ISBN 0-333-79048-0
- Juliet McMaster: Thackeray. The major novels. Toronto: Univ. of Toronto Press. 1971.
- Raimund Piontek: Positionen des Realismus. Dickens Bleak House, Thackerays Vanity fair und G. Eliots Middlemarch. Frankfurt am Main u. a.: Lang. 1989. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 14; 204) ISBN 3-8204-1202-6
- Siegbert Salomon Prawer: Israel at Vanity Fair. Jews and Judaism in the writings of W. M. Thackeray. Leiden u. a.: Brill. 1992. (= Brill's series in jewish studies; 2) ISBN 90-04-09403-2
- Siegbert Salomon Prawer: Breeches and metaphysics. Thackeray's German discourse. Oxford: Legenda. 1997. (= Studies in comparative literature; 1) ISBN 1-900755-03-3
- Siegbert Salomon Prawer: W. M. Thackeray's European sketch books. A study of literary and graphic portraiture. Oxford u. a.: Lang. 2000. (= European connections; 1) ISBN 3-906758-68-0
- John Robert Reed: Dickens and Thackeray. Punishment and forgiveness. Athens, Ohio: Ohio Univ. Press. 1995. ISBN 0-8214-1117-9
- Richard Salmon: William Makepeace Thackeray. Tavistock: Northcote House. 2004. ISBN 0-7463-1030-7
- Peter L. Shillingsburg: William Makepeace Thackeray. A literary life. Basingstoke u. a.: Palgrave. 2001. ISBN 0-333-65093-X
- M. G. Sundell (Hrsg.): Twentieth century interpretations of "Vanity fair". A collection of critical essays. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. 1969. ISBN 0-13-940395-7
- Klaus Udo Szudra: William Makepeace Thackeray. Philipp Reclam jun., Leipzig 1968.
- David J. Taylor: Thackeray. London: Pimlico. 2000. ISBN 0-7126-6246-4
- Geoffrey Tillotson: Thackeray. The novelist. London: Methuen u. a. 1974. ISBN 0-06-477027-3
- Marion Helfer Wajngot: The birthright and the blessing. Narrative as exegesis in three of Thackeray's later novels. Stockholm: Almqvist & Wiksell. 2000. (= Stockholm studies in English; 91) ISBN 91-22-01866-2
- Ioan M. Williams: Thackeray. New York: Arco. 1969.
- Michael Szczekalla: THACKERAY, William Makepeace. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 1490–1492.
Weblinks
- Literatur von und über William Makepeace Thackeray im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von William Makepeace Thackeray. Bei: Zeno.org.
- Kurzbiografie zu William Makepeace Thackeray (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thackeray, William Makepeace |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1811 |
GEBURTSORT | Kalkutta, Indien |
STERBEDATUM | 24. Dezember 1863 |
STERBEORT | London |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel William Makepeace Thackeray aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |