Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wolfgang Suschitzky

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang „Wolf“ Suschitzky (geb. 29. August 1912 in Wien; gest. 7. Oktober 2016 in London[1]) war ein österreichisch-britischer Kameramann und Fotograf.

Leben

Suschitzky erhielt eine Ausbildung an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien und arbeitete anschließend als Buchhändler und Fotograf. Ende Februar 1934 wanderte er nach London aus und verdiente sich seinen Lebensunterhalt dort zunächst als Fotograf.

1937 begann er eine Tätigkeit als Kameraassistent bei Dokumentarfilmen für Paul Rothas Produktionseinheit. Nach Kriegsausbruch 1939 als feindlicher Ausländer klassifiziert, durfte er ab 1942 als Chefkameramann wieder für Rotha arbeiten. 1944 war er an der Gründung der Filmkooperative DATA beteiligt und drehte für diese Firma zahlreiche Industriefilme. 1950 gab er sein Spielfilmdebüt mit dem kurzen Kriminalfilm No Resting Place, doch erst ab den 1960er Jahren erhielt Suschitzky vermehrt Spielfilmaufträge. Nebenher arbeitete er weiterhin als Fotograf, drehte Werbespots und Fernsehserien und versuchte sich auch als Buchillustrator.

Suschitzky lebte zuletzt in London. Sein Sohn ist der Kameramann Peter Suschitzky (* 1941). Seine Schwester war die Fotografin, Pädagogin und KGB-Agentin Edith Tudor-Hart (1908–1973).

Filmografie (Auswahl)

  • 1947: The World Is Rich (Dokumentarfilm)
  • 1955: Der Mantel nach Maß
  • 1958: Besuch bei Mr. Scruby (Cat and Mouse)
  • 1963: Der Gehetzte von Soho (The Small World of Sammy Lee)
  • 1967: Ulysses (Ulysses)
  • 1967: Jung, blond und tödlich (The Vengeance of She)
  • 1969: Mein Freund, der Otter (Ring of Bright Water)
  • 1970: Seid nett zu Mr. Sloane (Entertaining Mr. Sloane)
  • 1971: Jack rechnet ab (Get Carter)
  • 1972: Drei Strolche in der Wildnis (Living Free)
  • 1973: Theater des Grauens (Theatre of Blood)
  • 1980: Midlife Crisis (Falling in Love Again)
  • 1984: Ein Umzug kommt selten allein (The Chain)
  • 1986: Claudia (Claudia)

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 7: R – T. Robert Ryan – Lily Tomlin. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3
  • Brigitte Mayr, Michael Omasta, Ursula Seeber (Hrsg.): Wolf Suschitzky. Photos. Synema, Wien 2006, ISBN 3-901644-18-0
  • Brigitte Mayr, Michael Omasta, Ursula Seeber (Hrsg.): Wolf Suschitzky. Films. Synema, Wien 2010, ISBN 978-3-901644-33-7
  • Michael Omasta, Brigitte Mayr (Hrsg.): Wolf Suschitzky: Seven Decades of Photography. Synema, Wien 2014, ISBN 978-3-901644-61-0

Weblinks

Einzelnachweis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wolfgang Suschitzky aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.