Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
D Zäller Wiehnacht
D Zäller Wiehnacht (hochsprachliche Schreibweise: Zeller Weihnacht) ist ein musikalisches Krippenspiel und Singspiel (Schuloper) von Paul Burkhard in Schweizerdeutscher Sprache. Erstmals aufgeführt wurde es in der Dorfkirche in Zell (südöstlich von Winterthur) im Jahr 1960.[1][2] Das Krippenspiel wird in vielen Kirchen und Schulen aufgeführt und ist das bekannteste Krippenspiel der Schweiz. Darsteller, Erzähler und Sänger sind ausschliesslich Kinder.
Inhalt
Die Zäller Wiehnacht besteht aus acht Liedern, die durch Spielszenen zu einem Krippenspiel verbunden werden. Das Krippenspiel beginnt mit dem bekanntesten Lied «Das isch de Schtärn vo Bethlehem». Es erzählt vom Stern von Betlehem, der die Geburt Christi ankündigt. Das Lied hat Aufnahme ins Kirchengesangbuch der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz gefunden [3] (RG 426) und wird auch unabhängig vom Krippenspiel zur Weihnachtszeit oft gesungen.
Anschliessend verteilen die Schauspieler im Spiel die Rollen und machen sich Gedanken über die Aktualität der Weihnachtsgeschichte. Diesem Prolog entspricht, dass das ganze Stück nicht einfach eine Geschichte aus ferner Zeit erzählen will, sondern Probleme wie die Sorge einer Mutter um die Zukunft ihres Kindes, die Gleichberechtigung der Rassen oder die Korruption der Mächtigen aus Sicht der Gegenwart thematisiert.
In die Verkündigung der Geburt Jesu durch den Engel Gabriel an Maria ist das zweite Lied eingebettet: «Kei Muetter weiss, was irem Chind wird gscheh».
Es folgt der Aufbruch der Weisen im Morgenland. Darin erhält das Bekenntnis, dass der neue Heiland auch für die "Mohren" auf die Welt kommt, im Text und im Lied «Au für eus wird de Heiland gebore» breiten Raum. Die konkrete Wortwahl wirkt heute ungeachtet des emanzipatorischen Ansatzes paternalistisch. Der Text wurde zu einem späteren Zeitpunkt von Burkhard selber überarbeitet: "S' isch ganz gliich, wo du bisch gebore".
«Mir händ's glatt bim König Herodes» ist ein kritisches Lied, welches die Dekadenz am Hof des Herrschers Herodes in Jerusalem beschreibt. Die Partystimmung am Hof wird durch die Ankunft der drei Weisen zerstört, die den neugeborenen König suchen. Die Szene endet mit dem Befehl des Herodes, in Bethlehem alle Knaben unter zwei Jahren zu töten.
Die nächste Szene spielt auf dem Feld bei den Hirten.«Wached uuf, schlafed nöd!» ist eine musikalische Darstellung der Verkündung der Geburt an die Hirten durch Engel. Die Hirten wundern sich, dass ausgerechnet Bengel ("Strick und Bängel") wie sie die gute Nachricht zu hören bekommen und fragen sich, was sie dem Christus schenken könnten.
«Es Schöfli tuen em bringe» ist ein Lied mit repetitivem Aufbau, in dem dem neugeborenen Jesus von den Hirten mehrere Geschenke gebracht werden und für jedes Geschenk jeweils die gleiche Strophe gesungen wird. Die letzte Strophe als Höhepunkt lautet: "Mich selber will ich ihm bringen."
Bei «De Kaiser hät's befole» geht es um den Zensus in der Bibel, der von Kaiser Augustus befohlen worden sein soll. Anschliessend sieht man Maria und Josef auf der Suche nach einem Platz in einer Herberge, die im Stall der 'Herberge zum Sternen' endet. Nun treten alle erdenklichen Randständigen an die Krippe, für die der Heiland in die Welt gekommen ist.
Es folgt das Lied «Was isch das für e Nacht». Auch dieses Lied wurde ins Reformierte Gesangbuch aufgenommen (RG 422) [4]
Das Spiel endet mit der Versammlung aller Figuren an der Krippe. Beim Auftritt der einzelnen Figuren wird jeweils nochmals ein Ausschnitt aus dem ihnen zugehörigen Lied gesungen.
Lieder
- Das isch de Schtärn vo Bethlehem
- Kei Muetter weiss, was irem Chind wird gscheh
- Au für eus wird de Heiland gebore
- Mir händ's glatt bim König Herodes
- Wached uuf, schlafed nöd!
- Schöfli tuen em bringe
- De Kaiser hät's befole
- Was isch das für e Nacht
Veröffentlichungen
- Drehbuch: D' Zäller Wiehnacht, Ein Krippenspiel von Paul Burkhard, Musikverlag & Bühnenvertrieb Zürich 1961
- Partitur: D' Zäller Wiehnacht, Ein Krippenspiel von Paul Burkhard, Musikverlag & Bühnenvertrieb Zürich 1965
Im Handel ist eine Originalaufnahme in Zell unter der Leitung des Komponisten, sowie eine spätere Aufführung der Schule von Hinwil erhältlich.
Einzelnachweise
- ↑ Kurzbiografie von Paul Burkhard auf omeinpapa.ch, abgerufen 20. November 2009
- ↑ 7. September 2007, Neue Zürcher Zeitung, Hommage in der Wiege der «Zäller Wienacht», Premiere des Dokumentarfilms «O mein Papa» in der Kirche Zell
- ↑ Liturgiekommission (PDF-Datei; 28 kB)
- ↑ Gesangbuch der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz, Zürich und Basel 1998
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel D Zäller Wiehnacht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |