Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Zukunftsforschung
Die Zukunftsforschung oder Futurologie (lateinisch futurum „Zukunft“ und -logie) ist die „systematische und kritische wissenschaftliche Untersuchung von Fragen möglicher zukünftiger Entwicklungen“[1] „auf technischem, wirtschaftlichem und sozialem Gebiet“.[2] Sie verwendet unter anderem Methoden, Verfahren und Techniken, wie sie von der Prognostik entwickelt wurden (und werden) und verbindet qualitative und quantitative Methoden.
Geschichte
Der Begriff Futurologie wurde 1943 von Ossip K. Flechtheim eingeführt. Er sieht in der Futurologie eine Synthese aus Ideologie und Utopie[3], räumt aber ein, dass in dem Begriff (noch) nicht der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit steckt.[4] Die Zukunftsforschung ist im Wesentlichen in den USA entstanden, hauptsächlich nach dem Zweiten Weltkrieg. In Europa war Frankreich das Pionierland, mit Autoren wie Bertrand de Jouvenel und Jean Fourastié sowie mit der staatlichen „Planification“ und der Association Futuribles. In Deutschland sind neben Flechtheim auch Wilhelm Fucks (1965) und Karl Steinbuch (1971) zu nennen. Wie im Englischen sich mittlerweile der Begriff der "Futures Studies" durchgesetzt hat, wird auch im Deutschen vorwiegend der Begriff der Zukunftsforschung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit möglichen, wahrscheinlichen und absehbaren Zukunftsentwicklungen statt des Begriffs der Futurologie genutzt (vgl. zur Diskussion u. a. Popp/ Schüll 2008). Einen Überblick mit Einschätzung der Zukunft der Zukunftsforschung gibt Rolf Kreibich 2009.[5]
Definition
Kreibich definiert Zukunftsforschung 2006 als „die wissenschaftliche Befassung mit möglichen, wünschbaren und wahrscheinlichen Zukunftsentwicklungen und Gestaltungsoptionen sowie deren Voraussetzungen in Vergangenheit und Gegenwart.“[6] Diese Definition wird in der wissenschaftlichen Zukunftsforschung weitgehend akzeptiert, wobei ihre Wissenschaftlichkeit „in Abgrenzung zu zahlreichen pseudowissenschaftlichen Tätigkeiten wie ‚Trendforschung‘, ‚Prophetie‘ oder ‚Science Fiction‘ grundsätzlich allen Qualitätskriterien [unterliegt], die in der Wissenschaft an gute Erkenntnisstrategien und leistungsfähige Modelle gestellt werden: Relevanz, logische Konsistenz, Einfachheit, Überprüfbarkeit, terminologische Klarheit, Angabe der Reichweite, Explikation der Prämissen und der Randbedingungen, Transparenz, praktische Handhabbarkeit u. a.“
Zukunftsmodelle
Die Beschäftigung mit der Zukunft erfordert eine strenge Unterscheidung zwischen tatsächlichem Wissen und Glaube, Extrapolation und Vermutung, Abschätzung und Spekulation. Die Darstellung verdeutlicht das. Schon Platon und Kant bemühten sich um Differenzierung (Liniengleichnis).
Die andere Achse stellt das Spektrum der Veränderung dar und verdeutlicht, dass sich die Zukunft nicht linear aus dem Heute entwickelt. Das Spektrum beginnt mit dem konstanten Bereich über die Veränderungen mit steigender Veränderungsdynamik bis hin zum Chaos.
In diesem Zukunftsraum ergeben sich bestimmte Bereiche (z. B. die Trends), die mit den Methoden der exakten Wissenschaften im Sinne der Zukunftsforschung untersucht werden können. Das Modell zeigt, dass mit Trends nur ein kleiner Teil im Zukunftsraum abgedeckt wird, auch wenn Trends oftmals die wohl populärsten Zukunftsinstrumente sind. Ein ganz wesentliches Element sind nicht vorhersehbare Innovationen, die als Möglichkeiten gleichwohl in die Überlegungen einbezogen werden können. Es wird irgendetwas geben, was wir heute noch nicht wissen, so wie zu Bismarcks Zeiten auch niemand etwas vom Internet gewusst hat.
Im Gegensatz zur Marktforschung, die mittels der Methode des „Zählens“ die Vergangenheit abbildet, und der Trendforschung, die mittels der Methode des „Beobachtens“ die Gegenwart beschreibt, versucht die Zukunftsforschung mittels Extrapolation die Zukunft zu bestimmen. Kernmodell dabei ist es, im ersten Schritt die möglichen Zukünfte zu definieren und im zweiten Schritt daraus die wahrscheinlichen Zukünfte abzuleiten.
Methoden
Zitate
- „Kein Volk gibt es, wie ich sehe, mag es noch so fein und gebildet, noch so roh und unwissend sein, das nicht der Ansicht wäre, die Zukunft könne gedeutet und von gewissen Leuten erkannt und vorhergesagt werden.“ (Cicero[7])
- „Zukunftsforschung ist eine Wissenschaft, die zumindest für Wesen mit begrenztem Verstand nie still stehen wird.“ (Heißler[8])
Siehe auch
Literatur
- Bertrand de Jouvenel: Die Kunst der Vorausschau. 1967.
- Hans-Peter Dürr, Rolf Kreibich (Hrsg.): Zukunftsforschung im Spannungsfeld von Visionen und Alltagshandeln. IZT, Berlin 2004, ISBN 3-929173-64-6.
- Alexander Fink/Andreas Siebe: Handbuch Zukunftsmanagement, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Campus Verlag, Frankfurt 2011, ISBN 978-3-593-39550-0.
- Ossip K. Flechtheim: Futurologie. Der Kampf um die Zukunft. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1971.
- Wilhelm Fucks: Formeln zur Macht. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1965; 4. durchgesehene Auflage 1970. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg. ISBN 3-499-16601-1.
- Herman Kahn, Anthony J. Wiener: Ihr werdet es erleben. Molden, Wien 1967.
- Rolf Kreibich: Zukunftsforschung. IZT, Berlin 2006 (online, PDF).
- Donella H. & Dennis L. Meadows, Jørgen Randers & William W. Behrens III: Die Grenzen des Wachstums. DVA, Stuttgart 1972, ISBN 3-421-02633-5.
- Ulf Pillkahn: Trends und Szenarien als Werkzeuge der Strategieentwicklung. Publicis, Erlangen 2007, ISBN 978-3-89578-286-2.
- Reinhold Popp, Elmar Schüll: Zukunftsforschung und -gestaltung, Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Springer, Berlin/ Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-78563-7.
- Ernst R. Sandvoss: Space Philosophy: Philosophie im Zeitalter der Raumfahrt. Marixverlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-86539-151-3.
- Elke Seefried: Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980, Berlin u.a.(de Gruyter Oldenbourg) 2015 (Zugleich Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2013). ISBN 978-3-11-034816-3. ISBN 978-3-11-034912-2
- Karl Steinbuch: Mensch, Technik, Zukunft. Basiswissen für Problem von morgen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1971, ISBN 3-421-02267-4.
- Gereon Uerz: ÜberMorgen. Zukunftsvorstellungen als Elemente der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2006, ISBN 3-7705-4305-X.
- Rainer Waterkamp: Futurologie und Zukunftsplanung. Forschungsergebnisse und Ansätze öffentlicher Planung, Stuttgart (Kohlhammer) 1970.
- Peter Zellmann: Die Zukunft der Arbeit. Viele werden etwas anderes tun, Molden, Wien 2010, ISBN 978-3854852582.
- Peter Zellmann: Die Zukunftsfallen: Wo sie sich verbergen. Wie wir sie umgehen, Österreichische V.-G., Wien 2007, ISBN 978-3706700856.
- Peter Zellmann, Horst W. Opaschowski: Die Zukunftsgesellschaft, Österreichische V.-G., Wien 2005, ISBN 978-3706700313.
Fachzeitschriften
|
|
|
Weblinks
- www.wfsf.org – World Futures Studies Federation (Weltverband für Zukunftsforschung)
- www.wfs.org – World Future Society (Weltverband für Zukunftsforschung)
- Rückblicke auf die Zukunft – Sendereihe des Deutschlandfunks über Zukunftsvisionen vom Anfang des 20. Jahrhunderts
- Freakshow Zukunftsforschung - Artikel von Ulrich Hottelet auf Cicero Online über den Ruf der Zukunftsforschung und wesentliche technologische Trends
- Raum für Gestaltung Der Studiengang Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin, in: Onlinemagazin campus.leben der Freien Universität Berlin, 3. August 2011
- Masterstudiengang Zukunftsforschung Online-Präsenz des Masterstudiengangs Zukunftsforschung (Freie Universität Berlin).
- Studium (berufsbegleitend) mit Schwerpunkt Trend-/Zukunftsforschung: [1] MBA Trend- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Netzwerk Zukunftsforschung e.V. Online-Präsenz des Netzwerk Zukunftsforschung e.V.
- Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung, Werkstattbericht 21 von Karlheinz Steinmüller (Hrsg.), Szenarien, Delphi, Technikvorausschau, Gelsenkirchen 1997, Sekretariat für Zukunftsforschung.
- Zentrum für Zukunftsstudien, Salzburg Online-Präsenz des Zentrums für Zukunftsstudien der Fachhochschule Salzburg GmbH
Quellen
- ↑ Futurologie. Definition in Wissen.de.
- ↑ Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien [4. Auflage] 2001. ISBN 3-411-05504-9
- ↑ Flechtheim: Futurologie, S. 307.
- ↑ Flechtheim: Futurologie, S. 233.
- ↑ R. Kreibich: Die Zukunft der Zukunftsforschung Ossip K. Flechtheim – 100 Jahre (PDF; 71 kB). ArbeitsBericht Nr. 32/2009, IZT, Berlin 2009
- ↑ R. Kreibich: Zukunftsforschung. ArbeitsBericht Nr. 23/2006, IZT, Berlin 2006, S. 3.
- ↑ Marcus Tullius Cicero, Von der Weissagung - De divinatione, übersetzt, eingeleitet und erläutert von Raphael Kühner, München 1962, S. 15.
- ↑ Reinhart Heißler, David Lewis’ Mögliche Welten, Tectum, Marburg 2010, S. 139.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zukunftsforschung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |