Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ära

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wort Ära [v. lat. aera plural von aes, aeris = eigentlich: Zeitdauer einer Währung; Ursprungs-Bedeutung: Erz (als Grundstoff für Geld-) Münzen] steht allgemein für ein Zeitalter bzw. für eine Zeitrechnung.

Zeitalter

Von einer neuen Ära spricht man, wenn ein bedeutendes Ereignis oder eine Entdeckung oder Erfindung das bisherige Leben bzw. die Lebensumstände vieler oder gar aller Menschen nachhaltig verändert. Es beinhaltet grundsätzlich eine positive oder neutrale Bewertung dieses Zeitalters.

Vom Ende einer Ära ist oft die Rede beim Ausscheiden einer Persönlichkeit aus einem Amt oder bei deren Tod, die zu ihren Lebzeiten die Politik, die Wirtschaft, die Musik usw. maßgeblich mitgeprägt hat.

In der Erdgeschichte wird der Begriff Ära für eine Einheit der Erdzeitalter verwendet (siehe Ära (Geologie)).

Zeitrechnung

  • In der Zeitrechnung versteht man unter Ära eine von einem bestimmten festgelegten Tag ausgehende Jahreszählung. So beginnt etwa die Jüdische Weltära des Jüdischen Kalenders am 7. Oktober 3761 v. Chr., dem angenommenen Tag der Erschaffung der Welt. Die Christliche Ära des Julianischen bzw. Gregorianischen Kalenders beginnt am 1. Januar 1 n. Chr. Der Tag, an dem eine Ära beginnt, wird Epoche genannt.
  • Weit wichtiger für die antike Geschichtsschreibung sind jedoch die Ären-Datierungen, welche im alten Griechenland und Rom verwendet wurden. Für Rom gilt als wichtigstes Beispiel dafür die Ära ab urbe condita (seit Gründung der Stadt). Ausgehend von dieser Zeitrechnung kann man berechnen, dass die Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr. angeblich gegründet wurde.
  • Der griechische Astronom Claudius Ptolemäus bezeichnete seinen Zeitraum der chronologischen Aufzeichnungen: Ära Nabonassar (Anno Nabonassar)
  • Besonders im ostasiatischen Kulturraum (China, Japan, Korea und Vietnam) wurde mit jedem neuen Herrscher eine neue Ära ausgerufen, die einen eigenen Äranamen besaß der einer Regierungsdevise entsprach, und die mit dem Jahr 1 begann. Teilweise ließ ein Herrscher auch mehrfach innerhalb seiner Regierungszeit eine neue Ära erklären. In Japan ist dieses System immer noch in Gebrauch und gegenwärtig die Heisei-Ära („Frieden überall“) gültig.

Weblinks

Wiktionary: Ära – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ära aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.