Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ärzte Zeitung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ärzte Zeitung
Beschreibung Deutsche Tageszeitung für Ärzte
Fachgebiet Medizin, Gesundheitspolitik, Praxisorganisation
Sprache Deutsch
Verlag Springer Medizin Verlag GmbH, Berlin (Deutschland)
Erstausgabe 1. Oktober 1982
Erscheinungsweise Mi.+Fr.
Verkaufte Auflage (Vorlage:Metadaten Auflagen Fachpresse DE) Vorlage:Metadaten Auflagen Fachpresse DE Exemplare
Verbreitete Auflage (Vorlage:Metadaten Auflagen Fachpresse DE) Vorlage:Metadaten Auflagen Fachpresse DE Exemplare
Chefredakteur Denis Nößler
Herausgeber Wolfgang van den Bergh
Geschäftsführer Fabian Kaufmann, Cécile Mack, Hendrik Pugge
Weblink www.aerztezeitung.de

Die Ärztezeitung, auch Ärzte Zeitung, (Eigenschreibung: ÄrzteZeitung) ist eine deutsche Tageszeitung für Ärzte. Nachdem sie jahrzehntelang täglich Montag bis Freitag erschien, gilt seit Januar 2020 „Online first“ und die Printversion erscheint nur noch zweimal wöchentlich am Mittwoch und Freitag mit einer verbreiteten Auflage von Vorlage:Metadaten Auflagen Fachpresse DE Exemplaren, von denen Vorlage:Metadaten Auflagen Fachpresse DE verkauft werden.[1]

Sitz von Redaktion und Verlag ist Neu-Isenburg.

Themen

Als eine berufsbezogene Tageszeitung wendet sich die Ärztezeitung überwiegend an Allgemeinärzte, Praktiker und Internisten. Die Redaktion berichtet insbesondere über Nachrichten aus Gesundheitspolitik und Medizin. Darüber hinaus erscheint ein speziell auf Ärzte zugeschnittener Wirtschaftsteil mit Informationen und praktischen Ratschlägen, etwa zur Praxisorganisation.

Die Online-Ausgabe existiert seit 1995.

Regelmäßige Beilagen der Zeitung sind das Wissenschaftsmagazin Forschung und Praxis und das Computermagazin Arzt Online.

Die Redaktion der Ärztezeitung erstellt auch jährlich die offizielle tägliche Messezeitung während der Düsseldorfer Medizinmesse MEDICA.

Geschichte

Die erste Ausgabe erschien am 1. Oktober 1982, finanziert von der IMP Kommunikationsgesellschaft (Gelbe Liste). 1989 wurde die Ärzte Zeitung an die Bertelsmann AG verkauft, seit 2004 gehört sie zur Verlagsgruppe Springer Science+Business Media (vormals Bertelsmann-Springer).[2]

1990–1996 gab es eine spezielle Ausgabe für die Neuen Bundesländer. Ihr heutiges Layout erhielt die Zeitung 2001.

Die Berichterstattung der Zeitung wurde zweimal mit dem European Newspaper Award ausgezeichnet,[3] und zwar für ihre Beiträge zur Hochwasserkatastrophe im Sommer 2002 und zur Einführung des Euro.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Metadaten Auflagen Fachpresse DE (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
  2. Norbert Jachertz: Fachinformationen: Springer-Pferd auf der Bertelsmann-Koppel, In: Deutsches Ärzteblatt 95, Ausgabe 49 vom 4. Dezember 1998, S. A-3116/B-2645/C-2451
  3. Zwei "Zeitungs-Oscars" für die Ärzte Zeitung. Abgerufen am 17. November 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ärzte Zeitung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.