Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Abendessen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Mahlzeit, zu anderen Bedeutungen von Dinner siehe Dinner (Begriffsklärung).

Als Abendessen (auch Abendmahlzeit oder Abendbrot, süddeutsch und in der deutschsprachigen Schweiz: Nachtessen, Znacht, Vesper, ost-österreichisch; Nachtmahl, Vesper) bezeichnet man eine in den späten Tagesstunden eingenommene Mahlzeit beliebiger Art. Zeitpunkt und Umfang dieser Abendmahlzeit sind von kulturellen Gepflogenheiten wie individuellen Gewohnheiten geprägt.

Deutschland

Die warme Hauptmahlzeit des Tages wird in Deutschland üblicherweise zur Mittagszeit eingenommen, während am frühen Abend als letzte Mahlzeit des Tages Brot mit Käse oder Wurst üblich sind, das typische Abendbrot. Im bairischen Sprachraum wird von einer Brotzeit gesprochen.

Da unter heutigen Gegebenheiten des Arbeitslebens nicht immer eine Kantine zur Verfügung steht, durch die zur Mittagszeit die Versorgung mit einer warmen Hauptmahlzeit möglich ist, ist es mittlerweile Gewohnheit, die warme Hauptmahlzeit des Tages am Abend zu sich zu nehmen. Bis in die 1980er Jahre hinein war es auch im westlichen Deutschland noch üblich, dass der berufstätige Mann zum Mittagessen nach Hause ging, um dort im Kreis der ganzen Familie seine Mahlzeit zu sich zu nehmen. Im Ostteil (DDR) war fast flächendeckend eine Kantinenversorgung gewährleistet.

Heute wird meistens ein entsprechend früheres Arbeitsende vorgezogen. Die zunehmende Entfernung zwischen Arbeitsplatz und Wohnort, veränderte Lebensformen und die immer häufigere Berufstätigkeit beider Lebenspartner führten zu dieser Entwicklung.

Andere Kulturen

Das Ende eines Abendessens in Frankreich (Jules-Alexandre Grün, 1913)

In anderen Kulturen wird generell die Hauptmahlzeit des Tages am Abend eingenommen.

  • Dies gilt beispielsweise für die USA und Australien, wo mittags lediglich Lunch (meist warm und/oder wenig, z.B. Sandwich) gegessen wird. Die Hauptmahlzeit wird als Dinner abends in der Familie gegessen.
  • Im britischen Sprachgebrauch unterscheidet man zwischen supper und dinner, auch der Begriff evening meal kommt vor. Regional und vor allem in der Arbeiterklasse wird auch tea als Bezeichnung für die Hauptmahlzeit am Abend verwendet. Während supper das Abendessen im Kreis der Familie bedeutet, versteht man ein Essen mit Gästen am Abend als dinner, in größerem Umfang auch als dinner party. Zu Ehren eines besonderen Gasts kann auch ein banquet (Bankett, Festmahl) ausgerichtet werden.
  • In südlicheren Ländern wie Spanien wird abends spät, oft erst gegen 21 Uhr, die warme Hauptmahlzeit gegessen, da in diesen Ländern besonders im Sommer eine warme Mittagsmahlzeit wegen der Hitze nicht üblich ist und als Hauptmahlzeit auch nicht sehr bekömmlich wäre.
  • In asiatischen Kulturen wird in der Regel wenig oder gar nicht zwischen den Mahlzeiten zu den verschiedenen Tageszeiten unterschieden. So nimmt man in China den Morgenreis, den Mittagsreis oder den Abendreis zu sich. Alle Mahlzeiten sind im Allgemeinen warme Gerichte, wobei aber meistens die erste Mahlzeit des Tages weniger arbeitsaufwändig zubereitet wird.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Abendessen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Abendessen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abendessen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.