Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aleksander Ford

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aleksander Ford (geb. 24. November 1908 als Mosche Liwczyc in Kiew, Russisches Kaiserreich; gest. 4. April 1980 in Naples, Florida, USA) war ein jüdisch-polnischer Filmregisseur.[1][2]

Ford, der in Warschau studierte, war einer der erfolgreichsten Filmregisseure im Polen der Zwischenkriegszeit. Seinen ersten Film drehte er bereits 1929. 1930 gehörte er zu den Mitgründern der Gesellschaft der Liebhaber des künstlerischen Films (START) in Warschau. Während der Zeit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg ging er in die Sowjetunion, wo er zwischen 1940 und 1943 Schulungsfilme für die Rote Armee drehte und kam nach Polen mit der Roten Armee zurück. Als Dokumentarfilmer (1945 drehte er als einer der Befreier des KZ Majdanek den Dokumentarfilm Majdanek – Friedhof Europas) und er beschäftigte sich auch als erster Regisseur 1945 im Nachkriegspolen mit der deutschen Besatzung. An der Filmhochschule in Łódź unterrichtete er in den 1950er Jahren die Regielegenden Andrzej Wajda und Roman Polański. Sein bekanntester Film ist die Verfilmung des Romans Die Kreuzritter von Henryk Sienkiewicz (1960). 1968 verließ er das kommunistische Polen aufgrund der antizionistischen Kampagne, lebte zunächst in Israel, dann in Dänemark und schließlich in den USA.

Aleksander Ford nahm sich am 4. April 1980 in Florida das Leben.

Filme (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aleksander Ford YIVO Institute for Jewish Research
  2. Edyta Gawron: Contemporary history of Jews in Poland (1945-2005) – as Depicted in the Film. Department of Jewish Studies, Jagiellonian University, Krakow
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aleksander Ford aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.