Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alveolar

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Alveolar.svg
Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts
Datei:Alveolar2.svg
Artikulation eines alveolaren Frikativs

In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes. Ein Alveolar wird mit der Zunge am oberen Zahndamm (dem Wulst hinter den oberen Schneidezähnen), dem Alveolarfortsatz, gebildet.[1][2][3]

Deutsche Alveolare (Zahndammlaute) können wie folgt näher beschrieben werden:

  • koronal-dental-alveolar (Zungenblatt gegen Zähne und Zahndamm):
    • Verschlusslaute
      • ​/⁠t⁠/​ wie in Tag
      • ​/⁠d⁠/​ wie in Dach
      • ​/⁠n⁠/​ wie in Name
    • Frikative
      • ​/⁠s⁠/​ wie in groß
      • ​/⁠z⁠/​ wie in Sahne
    • Affrikaten
      • ​/⁠ts⁠/​ wie in Katze
  • koronal-alveolar (Zungenblatt gegen Zahndamm):
    • Frikative
      • ​/⁠ʃ⁠/​ wie in Schule
      • ​/⁠ʒ⁠/​ wie in Journal
  • apikoalveolar (Zungenspitze gegen Zahndamm):
    • Vibrant
      • ​/⁠r⁠/​ wie in span. raro ‚selten‘, hierro ‚Eisen‘, cantar ‚singen‘
    • Affrikaten
      • ​/⁠⁠/​ wie in Kutsche
      • ​/⁠⁠/​ wie in Dschungel
AFI Beschreibung Beispiel
Sprache Schreibweise AFI Bedeutung (Signifikat)
Datei:Xsampa-n.png stimmhafter alveolarer Nasal Castellano pan [pan] „Brot“
Datei:Xsampa-t.png stimmloser alveolarer Plosiv Castellano taza [taza] „Tasse“
Datei:Xsampa-d.png stimmhafter alveolarer Plosiv Castellano dan [dan] „Dan“
Datei:Xsampa-s.png stimmloser alveolarer Frikativ Castellano sal [sal] „Salz“
Datei:Xsampa-z.png stimmhafter alveolarer Frikativ Englisch zoo [z] „Zoo“
ʦ stimmloser alveolarer Affrikat Deutsch zeit [ʦaɪt] „Zeit“
ʣ stimmhafter alveolarer Affrikat Italienisch zucchero [ˈʣukkero] „Zucker“
Datei:Xsampa-K2.png stimmloser lateraler alveolarer Frikativ Walisisch Llwyd [ɬʊɪd] Eigenname „Lloyd“
Datei:Xsampa-Kslash.png stimmhafter lateraler alveolarer Frikativ Zulu dlala [ˈɮálà] „spielen“
Datei:Xsampa-rslash2.png stimmhafter alveolarer Approximant Englisch red [ɹʷed] „Rot“
Datei:Xsampa-l.png stimmhafter lateraler alveolarer Approximant Castellano luz [l] „Licht“
Datei:Xsampa-4.png stimmhafter alveolarer Tap Castellano pero [peɾo] „aber“
Datei:Xsampa-lslash.png einfacher lateraler alveolarer Vibrant Japanisch [ko̥koɺo] „Herz“
Datei:Xsampa-r.png stimmhafter alveolarer Vibrant Castellano perro [pero] „Hund“
Datei:IPA alveolar ejective.png alveolarer Ejektiv Georgisch [ia] „Tulpe“
Datei:IPA alveolar ejective fricative.png alveolarer ejektiver Frikativ Amharisch [ɛɡa] „danke“
Datei:Xsampa-d lessthan.png stimmhafter alveolarer Implosiv Vietnamesisch đã [ɗɐː] Zeichen für Vergangenheit
Datei:Xsampa-doublebarslash.png lateraler alveolarer Klick Nama ǁî [kǁĩĩ] „umstritten“
Datei:Places of articulation.svg
Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): 1 exolabial (äußerer Teil der Lippe), 2 endolabial (innerer Teil der Lippe), 3 dental (Zähne), 4 alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), 5 postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), 6 präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), 7 palatal (harter Gaumen), 8 velar (weicher Gaumen), 9 uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), 10 pharyngal (Rachen), 11 glottal (auch laryngal; Stimmbänder), 12 epiglottal (Kehldeckel), 13 radikal (Zungenwurzel), 14 posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), 15 anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), 16 laminal (Zungenblatt), 17 apikal (Zungenspitze), 18 sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge)

Literatur

  • John Clark, Collin Yallop, Janet Fletcher: An Introduction to Phonetics and Phonology. 3. Auflage, Blackwell Textbooks in Linguistics, Wiley-Blackwell, 2006.
  • T. Alan Hall: Phonologie: Eine Einführung. De Gruyter Studienbuch, de Gruyter, Berlin / New York 2000, ISBN 3-11-015641-5.
  • Peter Ladefoged, Ian Maddieson: The Sounds of the World’s Languages. Blackwell, Oxford 1996, ISBN 0-631-19814-8.

Weblinks

Wiktionary: Alveolar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Zahndammlaut – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1–1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) (PDF) Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006.
  2. Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (PDF) Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6).
  3. Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1–1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) (PDF) Aufgaben & Lösungen, Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alveolar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.