Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Amtstafel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amtstafel im Hauptzollamt in München
Amtstafel in Geroldshausen, Ortsteil von Wolnzach

Als Amtstafel (auch Anschlagtafel) werden in Ämtern des Staates und der Gemeinden Wandflächen bezeichnet, auf denen Mitteilungen der jeweiligen Ämter erfolgen.

Arten der Informationen

Einerseits sind die Behörden verpflichtet, gewissen Informationen auf ihren Amtstafeln zu veröffentlichen, andererseits werden dort auch lediglich Informationen von allgemeinem Interesse kundgemacht. Auf den Amtstafeln der Städte und Gemeinden sind beispielsweise Gemeinderatsbeschlüsse, die Liste der Baukonzessionen, die Eheaufgebote, Anordnungen und andere Dokumente veröffentlicht. Von Gerichten müssen unter anderem Erkenntnisse und Geschäftsverteilungen auf der Amtstafel verlautbart werden.[1]

Amtstafeln im digitalen Zeitalter

Öffentlich zugängliche digitale Amtstafeln

Neben den klassischen Wandflächen können Informationen auch im Internet abgerufen werden und sind so nun auch überregional und weltweit abrufbar. Dies kann im HTML- oder PDF-Format erfolgen.[2]

Öffentlich beschränkt zugängliche digitale Amtstafeln

Auch können Amtstafeln aus verschiedenen Gründen verschlüsselt (nicht allgemein zugänglich) werden, um sie nur den Bewohnerinnen und Bewohnern betreffender Orte/Gemeinden zugänglich zu machen.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amtstafel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.669 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.669 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.