Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Andreas Hofer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Andreas Hofer (Begriffsklärung) aufgeführt.
Andreas Hofer: Kreidezeichnung von Placidus Altmutter (1780–1819)

Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der damaligen Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Italien) war Wirt im GasthausAm Sand“ – daher auch als der Sandwirt bekannt. Darüber hinaus war er auch als Viehhändler tätig. Als Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 gilt er als Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat. Vor Ort wird Hofer – insbesondere von der deutschsprachigen Bevölkerung – oft mit zahlreichen Denkmälern als Volksheld und auf verklärte Weise auch als Nationalheld geehrt.

Leben

Tiroler Landsturm 1809 (Joseph Anton Koch: Ölgemälde auf Holz, um 1820)

Im Tiroler Volksaufstand von 1809 führte Andreas Hofer die Tiroler dreimal siegreich zum Kampf gegen die Truppen Napoleons.

Infolge der Niederlage Österreichs im dritten Koalitionskrieg und dem Frieden von Pressburg stand Tirol seit 1805/1806 unter bayerischer Herrschaft. Die Bayern begannen in ihrer neuen Provinz Tirol eine Reihe von Reformen durchzuführen, wobei vor allem die Missachtung der alten Tiroler Wehrverfassung (Landlibell Kaiser Maximilians I. von 1511) und die Wiedereinführung der josephinischen Kirchenreform für Unmut sorgte (Minister Montgelas). Auch die Eingriffe in das religiöse Leben (Verbot von Christmette[1], Prozessionen und Wallfahrten, Rosenkranz etc.) führten zum Widerstand des Klerus und der Bevölkerung.

Andreas Hofer

Die Zwangsaushebung von Rekruten für die Bayerische Armee führte schließlich zum Aufstand, der am 9. April 1809 in der Tiroler Hauptstadt Innsbruck begann. Wird der Aufstand meist als Freiheitskampf gegen bayerische und französische Fremdherrschaft und deren Kirchenkampf und Rekrutierungspraxis verstanden, zeigte dieser jedoch auch unmoderne, nicht aufklärerische Züge.[2] So hatte sich Haspinger, ein Kapuzinerpater, der von der bayerischen Besatzung auch für Tirol eingeführten Pockenimpfung widersetzt (mit der Begründung, dadurch solle Tiroler Seelen „bayerisches Denken“ eingeimpft werden), verbot Hofer nach dem ersten Sieg alle „Bälle und Feste“ und befahl per Erlass, dass „Frauenzimmer“ nicht mehr „ihre Brust und Armfleisch zu wenig und mit durchsichtigen Hadern bedecken“ durften.[3][4] Wirtshäuser sollten während der Gottesdienste geschlossen bleiben. Auch kam es unmittelbar nach der ersten Schlacht auf dem Bergisel zu Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung Innsbrucks.[3]

Andreas Hofer wurde als Oberkommandant an die Spitze der gegenbayerischen Bewegung gewählt.[5] Bereits am 11. April konnte er sich bei Sterzing gegen die Bayern durchsetzen. Am 12. April kam es zur ersten Bergisel-Schlacht mit Andreas Hofer und Martin Teimer von Wildau an der Spitze der Tiroler Streitkräfte. Schon zwei Tage später nach dem Sieg Teimers bei Wildau (auch Wilten) über das bayrisch-französische Korps Bisson konnten die Österreicher in Innsbruck einziehen. Den bayerischen und französischen Truppen gelang es jedoch, Teile Tirols wieder unter ihre Kontrolle zu bringen und Innsbruck zurückzuerobern. Nachdem sich am 13. Mai die bayerisch-französischen Truppen in einer blutigen Schlacht bei Wörgl durchgesetzt hatten, kam es vom 25. bis zum 29. Mai zur zweiten Schlacht am Bergisel, wobei sich die bayerischen Truppen am 29. Mai geschlagen ins Unterinntal zurückziehen mussten. Es folgte der Znaimer Waffenstillstand mit erneuter Besetzung Tirols durch napoleonische Truppen. Dem Aufruf zum Landsturm folgte ein erneuter Sieg am 13. August: 15.000 bayerische, sächsische und französische Soldaten unter der Führung von Marschall Lefebvre standen einem ebenso großen Tiroler Schützenaufgebot unter Andreas Hofer gegenüber (dritte Schlacht am Bergisel).

Der Friede von Schönbrunn, der in Tirol unbestätigt blieb und als Betrug galt, motivierte Hofer erneut zum Aufstand, der allerdings am 1. November 1809 mit der Niederlage der Tiroler am Bergisel endete. Ein weiterer Aufruf zum Widerstand vom 11. November hatte wenig Wirkung. Hofer musste flüchten, wurde von Franz Raffl verraten und am 28. Januar 1810 auf der Mähderhütte der Pfandleralm (Alm des Prantacher Hofs gegenüber St. Martin in Passeier) gefangen genommen. Danach wurde er nach Mantua in das Militärgefängnis Porta Molina gebracht,[6] das Hauptquartier des für den südlichen Teil Tirols zuständigen französischen Vizekönigs von Italien, Eugène Beauharnais.

Andreas Hofers letzter Gang. Gemälde von Karl Karger (Heeresgeschichtliches Museum Wien)
Andreas Hofers Erschießung 1810 in Mantua (Oberitalien)

Dieser wollte Hofers Leben zunächst verschonen, der französische Kaiser Napoleon ordnete jedoch die unverzügliche Aburteilung und Exekution Hofers an. Das daraufhin zusammengetretene französische Kriegsgericht unter Beiordnung (ex Officio) des jüdischen Advokaten Dr. Baffevi aus Mantua[7] verhängte nach kurzer Gerichtsverhandlung am 19. Februar 1810 das bereits diktierte Todesurteil über Andreas Hofer. Dieses wurde am folgenden Tag von einem Erschießungskommando vollstreckt. Nach Verlesung des Todesurteils krachten die Schüsse und Hofer fiel auf die Knie, eine zweite Salve traf sein Gesicht und er brach zusammen, lebte aber noch. Daraufhin trat der Luxemburger Michel Eiffes an ihn heran und gab ihm den Gnadenschuss, indem er ihm in die linke Schläfe schoss. Eiffes war 1800 in die französische Armee aufgenommen worden, obwohl er sich dieser Zwangsverpflichtung entziehen wollte. Er starb 35 Jahre nach der Hinrichtung Hofers mit 66 Jahren und war ein hochgeachteter Kriegsveteran in seinem luxemburgischen Herkunftsort Befort, wo er als Gastwirt und Bürgermeister tätig war.[8]

Hofer wurde zunächst in Mantua im Pfarrgarten der Zitadelle begraben. Tiroler Kaiserjäger unter der Führung von Georg Hauger haben seine Gebeine am 9. Januar 1823 beim Rückmarsch von Neapel nach Tirol ausgegraben und sie zunächst nach Trient, dann nach Bozen gebracht. Während der bis August 1823 dauernden kriegsgerichtlichen Untersuchung des Falles kamen die sterblichen Überreste Hofers nach Innsbruck, wo sie sich, in einer Kiste zwischengelagert, bis 1834 im Servitenkloster befanden und im selben Jahr feierlich in die Hofkirche übertragen wurden.[9]

Hofer war ursprünglich Kommandant der Passeirer Schützen und nahm den Rang eines Majors ein, weswegen es bei den später aufgebotenen Standschützen keinen höheren Rang gab, da niemand über Andreas Hofer stehen sollte.

Adelserhebung

Das Adelsdiplom, das die Nobilitierung Andreas Hofers begründete, wurde erst am 26. Jänner 1818 dem Sohne Hofers, Johann, ausgefertigt. Die Erhebung Andreas Hofers in den Adelstand erfolgte aber schon am 15. Mai 1809, durch ein aus Niederhollabrunn vom Kaiser Franz an den Grafen Agarte ausgefertigtes Handbillet. Da aber wegen der Kriegsereignisse das Hofdekret nicht nach Tirol befördert werden konnte, blieb die Frage offen, ob Andreas Hofer von seiner Nobilitierung überhaupt Kenntnis erlangte.[10][11]

Versionen der letzten Worte Andreas Hofers

Hofers Wohn- und Geburtshaus bei St. Leonhard

Hofers letzte Worte sollen „Franzl, Franzl, das verdank ich dir!“ gewesen sein. Es wird aber auch berichtet, Hofer habe, nachdem die erste Exekutionssalve ihn nur verletzt hatte, ausgerufen: „Ach, wie schießt ihr schlecht!“

Für den Ursprung dieses Gerüchts, das die Kampfkraft der eigenen Tiroler Schützen hervorhebt, gibt es keinerlei historische Belege; allerdings sind diese Worte auch Teil des Andreas-Hofer-Lieds (Tiroler Landeshymne).

Andreas Hofer als Volksheld

Andreas Hofers Grabmal in der Hofkirche in Innsbruck

Andreas Hofer gilt in der Tiroler Bevölkerung als Volksheld, sein Einsatz wird mit einer Reihe von Denkmälern geehrt; alljährlich am 20. Februar wird er als Vaterlandsheld gefeiert. Vereinzelt wurden auch kritische Stimmen gegen die politische Mythologisierung des auch aus „religiösem Fundamentalismus“ (Rückforderung des abgeschafften Glaubensmonopols der katholischen Kirche) geführten Aufstandes laut.

In engem Zusammenhang mit den Kämpfen der napoleonischen Zeit steht auch das alljährlich in ganz Tirol feierlich begangene Herz-Jesu-Fest: Als Tirol 1796 von französischen Truppen bedroht war, gelobte der Tiroler Landtag, alljährlich das Herz-Jesu-Fest feierlich zu begehen, was noch heute mit Gottesdiensten, Prozessionen und Bergfeuern geschieht.

Andreas-Hofer-Straße in Neumarkt 46.31272311.271114

Das Andreas-Hofer-Lied („Zu Mantua in Banden“) ist die Landeshymne des österreichischen Bundeslandes Tirol. In der heute autonomen italienischen Provinz Südtirol wurden die Forderungen, das Lied ebenfalls zur Landeshymne zu erklären, bisher von den Politikern abgelehnt. Der Text stammt von dem 1803 in Marieney im sächsischen Vogtland geborenen und 1867 in Oldenburg verstorbenen Dichter Julius Mosen. Die Schüler des nach ihm benannten Julius-Mosen-Gymnasiums in Oelsnitz (Vogtland) pflegen die Verbindung zu Andreas Hofer durch Fahrten nach Südtirol und Auftritte von Musik- und Gesangsgruppen in Bozen. Umgekehrt nehmen Tiroler Schützenabordnungen an Veranstaltungen in Mosens Heimat teil.

Rezeption

Andreas Hofer-Gedenktafel von 1909 am Goldenen Adler in Innsbruck

Durch die kaiserliche Entschließung von Franz Joseph I. vom 28. Februar 1863 wurde Andreas Hofer in die Liste der „berühmtesten, zur immer währenden Nacheiferung würdiger Kriegsfürsten und Feldherren Österreichs“ aufgenommen, zu deren Ehren und Andenken auch eine lebensgroße Statue in der Feldherrenhalle des damals neu errichteten k.k. Hofwaffenmuseums (heute: Heeresgeschichtliches Museum Wien) errichtet wurde. Die Statue wurde 1873 vom Bildhauer Johann Preleuthner aus Carrara-Marmor geschaffen, gewidmet wurde sie von Kaiser Franz Joseph selbst.[12]

Mit seinem Buch Des Hofers neue Kleider hat Siegfried Steinlechner 2000 eine erste umfassende Rezeptionsgeschichte Andreas Hofers vorgelegt. Demnach sei Hofer selbst keineswegs als Nationalheld zu sehen und 1848 selbst in Tirol eher belächelt worden. Mit dem Aufstieg der Deutschnationalen in Tirol wurde er jedoch zur Figur des nationalen Widerstandes verklärt. Deshalb finden sich im Andreas-Hofer-Lied, mit dem der Tod Hofers besungen wird, auch die Worte „ganz Deutschland lag in Schmach und Schmerz“. Von den Nationalsozialisten wurde Andreas Hofer wiederum als Verteidiger des Deutschtums gegen Italien und Frankreich ins Spiel gebracht, Bozen als Mythos der „letzten deutschen Stadt“ aufgebaut, die von Hofer verteidigt worden sei.

Bereits 1827 schrieb Karl Immermann Das Trauerspiel in Tyrol, das bald von der österreichischen Zensur verboten wurde. 1899 widmete sich der heimatverbundene Autor Franz Kranewitter der Tiroler Vergangenheit: das Drama über Andreas Hofer unter dem Titel Andre Hofer entstand. 1968 wurde dieses Theaterstück von den Freilichtspielen Südtiroler Unterland unter der Regie von Luis Walter aufgeführt. Später wurde es u. a. von den Tiroler Volksschauspielen in Telfs 1984 unter der Regie von Klaus Rohrmoser aufgeführt.

1984 erhielt der Andreas-Hofer-Mythos neuen Aufschwung durch die Feier des 175-Jahr-Jubiläums. Insbesondere der öffentliche Konflikt um die Dornenkrone, eine mehrere Meter durchmessende Metallkrone, die von den Tiroler Schützen beim Festzug mitgetragen wurde, war prägend für das Land. Die Dornenkrone wurde vom Brenner bis nach Innsbruck getragen und sollte dort verbleiben. Die Diskussion um die Dornenkrone war einer der Marksteine für das Entstehen der Liste für ein anderes Tirol, aus der schließlich die Tiroler Grünen hervorgehen sollten. Die Dornenkrone befindet sich heute etwa 30 Kilometer westlich von Innsbruck in der Marktgemeinde Telfs auf dem Gelände der Fa. Thöni.

2001 wurde die Lebensgeschichte Andreas Hofers in dem Film Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers von Xaver Schwarzenberger verfilmt; Hauptrollen: Tobias Moretti (Andreas Hofer), Franz Xaver Kroetz (Joachim Haspinger) und Martina Gedeck (Mariandl).

2004 sorgte Andreas Hofer wieder für breite Diskussionen in Tirol. Auf die Melodie des Andreas-Hofer-Liedes gibt es unterschiedliche historisch überlieferte Texte, darunter auch sozialdemokratische und sozialistische, zum Beispiel Dem Morgenrot entgegen von Heinrich Eildermann. Als dieses Lied öffentlich auf einer Feier der SPÖ gesungen wurde, kam es zu einer Anzeige durch Otto Sarnthein, Landesobmann der Tiroler Schützen. Ein Landesgesetz aus dem Jahr 1948 sah für den Fall, dass zur Melodie ein abweichender Text gesungen wird, bis zu vier Wochen Arrest vor. In einer Sitzung des Tiroler Landtages im November 2004 wurde der Gesetzestext leicht abgeändert.

Am 20. September 2009 fand der Höhepunkt des Andreas-Hofer-Gedenkjahres in Innsbruck statt. An einem Festumzug nahmen rund 28.000 Mitglieder von Traditionsverbänden teil, die in einer Parade fast fünf Stunden an der Ehrentribüne, auf der sich Bundespräsident, Bundeskanzler, die Landeshauptleute der drei historischen Tiroler Landesteile und weitere Spitzenpolitiker befanden, vorüber defilierten. Des Weiteren nahmen rund 70.000 Zuschauer am Festzug teil. Die umstrittene Dornenkrone, die als Symbol für die Unterdrückung der Südtiroler durch Italien gilt, wurde beim Umzug mitgeführt, jedoch durch Rosen symbolisch entschärft. Südtiroler Schützenkompanien trugen Transparente mit Texten wie „Los von Rom!“ und „Selbstbestimmung für Südtirol“ vor sich her.[13][14]

Im Sandhof in St. Leonhard als Teil des MuseumPasseier wird Hofers Leben und Wirken seit 2009 aus verschiedenen Perspektiven – auch kritisch – beleuchtet. Bereits zu Beginn des Museumsrundgangs wird der umstrittene Begriff Held hinterfragt, für den es keine allgemeingültige Definition gibt.

Zu Ehren des Kämpfers wurden mehrere Kapellen gewidmet, siehe Andreas-Hofer-Kapelle.

Weitere Andreas-Hofer-Denkmale:

Siehe auch

Literatur

  • Josef Danei: Der Aufstand der Tiroler gegen die bayerische Regierung 1809 nach den Aufzeichnungen des Zeitgenossen Josef Daney. Auf der Grundlage der Erstausgabe von Josef Steiner (1909) überarbeitete, vervollständigte und mit Anmerkungen, einer Einführung und biographischen Hinweisen versehene Neuedition. In: Mercedes Blaas (Hrsg.): Schlern-Schriften. Band 328, Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2005, ISBN 3-7030-0402-9.
  • Humbert Fink: Zu Mantua in Banden. Das Leben und Sterben des Volkshelden Andreas Hofer. Econ, Düsseldorf 1992, ISBN 3-430-12779-3.
  • Michael Forcher: Anno Neun: Der Freiheitskampf von 1809 unter Andreas Hofer. Ereignisse, Hintergründe, Nachwirkungen. Haymonverlag, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-85218-582-8.
  • Jochen Gasser, Norber Parschalk: Andreas Hofer – Eine illustrierte Geschichte. Tirols Erhebung 1809. Edition Raetia, Bozen 2008, ISBN 978-88-7283-334-6.
  • Margot Hamm: Die bayerische Integrationspolitik in Tirol 1806–1814. In: Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. Band 105, München 1996, ISBN 3-406-10498-3.
  • Karl Theodor von Heigel: Hofer, Andreas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 559–563.
  • Josef Hirn: Tirols Erhebung im Jahre 1809. Innsbruck 1909.
  • Hans Kramer: Hofer, Andreas. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 378 f. (Onlinefassung).
  • Hans Magenschab: Andreas Hofer. Zwischen Napoleon und Kaiser Franz. Graz / Regensburg 1994, ISBN 3-222-11522-2.
  • Brigitte Mazohl-Wallnig, Bernhard Mertelseder (Hrsg.): Abschied vom Freiheitskampf?. Tirol und „1809“ zwischen politischer Realität und Verklärung. In: Schlern-Schriften. Band 346, Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0453-7.
  • Andreas Oberhofer: Der Andere Hofer. Der Mensch hinter dem Mythos. In: Schlern-Schriften. Band 347, Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0454-4.
  • Andreas Oberhofer: Weltbild eines „Helden“. Andreas Hofers schriftliche Hinterlassenschaft. In: Schlern-Schriften. Band 342, Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-7030-0448-3.
  • Karl Paulin: Andreas Hofer und der Tiroler Freiheitskampf 1809. Nach geschichtlichen Quellen. Tosa, Wien 1996, ISBN 3-85001-579-3.
  • Matthias Pfaffenbichler, Schallaburg Kulturbetriebsgeselschaft mbH in Kooperation mit dem KHM (Hrsg.): Napoleon. Feldherr, Kaiser und Genie. Ausstellungskatalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2009. Schallaburg Kulturbetriebsgesellschaft, Schallaburg 2009.[16]
  • Meinrad Pizzinini: Andreas Hofer. Seine Zeit – sein Leben – sein Mythos. Tyrolia, Innsbruck / Wien 2008, ISBN 978-3-7022-2973-3.
  • Andreas Raffeiner, Sven Knoll, Martin Sendor: Andreas Hofer. Sein Erbe – 200 Jahre später. In: Eckhartschriften. 194, Österreichische Landsmannschaft, Wien 2009, ISBN 978-3-902350-30-5.[17]
  • Bernhard Sandbichler: Andreas Hofer 1809. Eine Geschichte von Treue und Verrat. Tyrolia, Innsbruck / Wien 2002, ISBN 3-7022-2488-2.
  • Viktor Schemfil: Der Tiroler Freiheitskrieg 1809. Eine militärhistorische Darstellung. In: Schlern-Schriften. Band 335, Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2007, ISBN 978-3-7030-0436-0.
  • Martin P. Schennach: Revolte in der Region. Zur Tiroler Erhebung von 1809. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs. Band 16, Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0462-9.
  • Siegfried Steinlechner: Des Hofers neue Kleider. Über die staatstragende Funktion von Mythen. Studienverlag, Innsbruck / Wien / München 2000, ISBN 3-7065-1397-8.
  • Ilse Wolfram: 200 Jahre Volksheld Andreas Hofer auf der Bühne und im Film. In: Theaterwissenschaft. Band 16, Herbert Utz Verlag, München 2010, ISBN 978-3-8316-0932-1.

Filme

Comics

  • Andreas Hofer. Ein Leben für Tirol, Abenteuer der Weltgeschichte. Die interessante Jugendzeitschrift, Nr. 34 (Walter Lehning Verlag, Hannover), o. J. [ca. 1955].

Weblinks

 Commons: Andreas Hofer – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Wikisource: Andreas Hofer – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Tiroler und Vorarlberger plündern das Allgäu. In: Allgäuer Zeitung, 14. Dezember 2009
  2. Steinlechner: Des Hofers neue Kleider, S. 30–32.
  3. 3,0 3,1 Angst um Sonderrolle, in ORF online, am 12. April 2009
  4. Laurence Cole, in: Datum 5/2008, S. 56f.
  5. bei den Schützen erfolgte die Offiziersbenennung durch eine Wahl
  6. Die Zeichnung des Kerkers zu Mantua, …, S. XXXVII, abgerufen am 19. August 2014
  7. Joseph Ritter von Wertheimer: Die Juden in Oesterreich. Vom Standpunkte der Geschichte, des Rechts und des Staatsvortheils., Drei Bände., Mayer und Wigand., Leipzig 1842., 253 S. Google Books, online, S. 259 und 96
  8. Oberösterreichs Neue vom 27. Februar 2009
  9. Kleine Chronik. (…) Hofers Gebeine. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 16343/1910, 20. Februar 1910, S. 11, Mitte rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  10. „Andreas Hofers Familie“, Österreich. Bundesverlag, Seite 62–63.
  11. [1]
  12. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Das Museum und seine Repräsentationsräume. Kiesel Verlag, Salzburg 1981, ISBN 3-7023-0113-5, S. 33 f.
  13. Knapp 100.000 bei Tiroler Festumzug. In: ORF. 20. September 2009
  14. Innsbruck: Umstrittener Umzug verlief friedlich. In: Die Presse. 20. September 2009
  15. Hans Matscher: Das Meraner Andreas-Hofer-Denkmal. In: sagen.at. 2008, abgerufen am 18. März 2011.
    Ein Andreas Hofer-Denkmal zu Meran. In: Der Alpenfreund, Heft 6/1896, (VI. Jahrgang), S. 63, unten links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/daf
  16. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  17. Online-Version
  18. 18,0 18,1 studiowalter.it
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andreas Hofer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.