Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Antonin Raymond

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antonin Raymond (geb. 10. Mai 1888 in Kladno als Antonín Reimann; gest. 21. November 1976 in Langhorne, Pennsylvania) war ein tschechisch-amerikanischer Architekt. Mit dem britischen Architekten Josiah Conder gilt Raymond als einer der Väter der modernen Architektur in Japan.[1]

Ab 1906 studierte Raymond am Polytechnischen Institut in Prag bei Josef Schultz und Jan Koula. Seinen Abschluss machte er 1910 in Triest und ging dann nach New York City.

1916 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Als Raymond von 1926 bis 1939 Honorarkonsul für die Tschechoslowakische Republik war, als Vertreter der Regierung von T. G. Masaryk, verschaffte ihm dies Einfluss über jene Kreise hinaus, die einem Architekten seines Alters normalerweise zugänglich wären.[2] Von 1928 bis 1930 entwarf und änderte Raymond die Botschaftsgebäude der Amerikaner, Sowjets und Franzosen. Für die Ölfirma Aufgehende Sonne entwarf er siebzehn erdbebensichere und feuergeschützte Gebäude für Angestellte, alle im Stil der Internationalen Moderne.[3]

Kapelle der Nanzan-Universität, Nagoya (1962)

Einzelnachweise

  1. Helfrich, Kurt; Whitaker, William (2006): Crafting a Modern World: The Architecture and Design of Antonin and Noemi Raymond. New York: Princeton Architectural Press. ISBN 1-56898-583-5. S. 25.
  2. Reynolds, Jonathan McKean (2001): Maekawa Kunio and the Emergence of Japanese Modernist Architecture. London, United Kingdom: University of California Press. ISBN 0-520-21495-1. S. 81.
  3. Stewart, Dennis B (2002): The Making of a Modern Japanese Architecture: From the Founders to Shinohara and Isozaki. New York, United States: Kodansha International. ISBN 4-7700-2933-0. S. 129.

Literatur

Weblinks

 Commons: Antonin Raymond – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Antonin Raymond aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.