Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aristarchos von Samothrake

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aristarch von Samothrake, Detail aus: Die Apotheose des Homer (1827) von Jean Auguste Dominique Ingres (1780–1867)

Aristarchos von Samothrake (auch Aristarch von Samothrake, griechisch Ἀρίσταρχος; * um 216 v. Chr.; † 144 v. Chr.) war ein bekannter griechischer Philologe und Direktor der Bibliothek von Alexandria.

Aristarchos war ein Schüler des Philologen Aristophanes von Byzanz, dessen Nachfolger als Leiter der Bibliothek von Alexandria er wurde. Dem ägyptischen König Ptolemaios VI. (180–145 v. Chr.) diente er als Prinzenerzieher, vor dessen Bruder Ptolemaios VIII. floh er 145/144 v. Chr. nach Zypern.

Aristarchs Hauptbeschäftigung galt der Grammatik und insbesondere der Literatur- und Textkritik. Er leitete die Richtlinien seiner Textkritik aus den Texten Homers her, den ältesten überlieferten Texten der griechischen Literatur, die seiner Ansicht nach als einzig gesicherte Kritikrichtlinien gelten konnten.

Die Arbeiten Aristarchs gelten als Höhepunkt der antiken Philologie. Zu seinen bekanntesten Schülern zählten Apollodoros und Dionysios Thrax, dessen Grammatik maßgeblich auf den Ergebnissen seines Lehrers beruhte.

Nach Aristarchos von Samothrake wird ein „strenger Kritiker“ als „Aristarchus“ bezeichnet (Cicero ad Atticum 1, 14, 3; Hieronymus epistula 57, 12 u. a.),

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aristarchos von Samothrake aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.