Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Arthur Hahnloser

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arthur Hahnloser (* 12. April 1870 in Winterthur; † 17. Mai 1936 in Cannes) war ein Schweizer Augenarzt und Kunstsammler.

Leben

Hahnloser wurde als Sohn eines Textilkaufmanns und dessen Frau geboren. 1898 ehelichte er Hedy Bühler (1873–1952), Kunstgewerblerin und Kunstsammlerin. Sein Sohn Hans R. Hahnloser (1899–1974) wurde Kunsthistoriker.

Nach der 1889 Matura studierte er Medizin in Zürich, Lausanne und Heidelberg und schloss eine Ausbildung als Augenarzt in Zürich, Wien, London und Utrecht an. 1896 wurde er zum Dr. med. promoviert. 1898 liess er sich in Winterthur nieder und eröffnete eine Praxis mit Klinikteil in der Villa Flora. 1907 zog er beruflich in das Privatkrankenhaus Winterthur.

Hahnloser baute eine grosse Sammlung Schweizer und französischer Kunst des 19./20. Jahrhunderts auf. Ab 1907 war er Vorstandsmitglied des Kunstvereins Winterthur. Er pflegte enge Kontakte zur Künstlergruppe Nabis und zu Vertretern des Fauvismus (u. a. Henri Matisse, Pierre Bonnard, Henri Manguin, Aristide Maillol, Félix Vallotton, Edouard Vuillard und Ker-Xavier Roussel). 1980 ging ein Teil seiner Sammlung an eine Stiftung. Seit 1995 gehören seine Werke zum Bestand des Kunstmuseums Villa Flora in Winterthur.

Literatur

  • Ursula Perucchi-Petri: Villa Flora Winterthur: aus der Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler, Trägerverein Flora, Winterthur 1995.
  • Die Sehnsucht nach dem Paradies: französische Landschaftsmalerei 1880 bis 1930; aus der Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler, Trägerverein Flora, Winterthur 1997.
  • Die Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser, Winterthur: mit den Augen der Künstler, Benteli, Bern 2011.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Arthur Hahnloser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.