Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Arthur Korn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Physiker Arthur Korn, für den gleichnamigen Architekten siehe Arthur Korn (Architekt).

Arthur Korn (geb. 20. Mai 1870 in Breslau; gest. 21. Dezember 1945 in Jersey City, New Jersey) war ein deutscher Physiker und Mathematiker.

Leben

Korn studierte bereits ab 1886 Mathematik und Physik in Freiburg und später Leipzig, wo er 1890 bei Wiedemann und Carl Gottfried Neumann promoviert wurde (Über die Anwendbarkeit kombinatorischer Methoden zur Reduktion von Problemen der Hydrodynamik, Elektrodynamik und der magnetischen Induktion)[1]. Danach studierte er weiter in Berlin, Paris, London und Würzburg. 1895 habilitierte er sich an der Universität München (Über die Bewegung kontinuierlicher Massensysteme), wo er Privatdozent und 1903 außerordentlicher Professor wurde. 1914 schließlich übernahm an der TU Berlin den Lehrstuhl für Physik.

Er war 1928 Gastprofessor an der Universität in Madrid.

Als Wissenschaftler befasste er sich mit Elastizitätstheorie, Potentialtheorie, theoretischer Mechanik, Integralgleichungen, mit der Telegraphengleichung und anderen Problemen der Elektrotechnik und Quantenmechanik[2].

Korn wurde für seine Versuche zur Bildtelegrafie bekannt. Eine erste „einigermaßen annehmbare“ (Korn) Übertragung eines Bildes über eine Telefonleitung (München–Nürnberg–München) gelang ihm bereits 1904. Er nutzte dabei die Selenzelle als Abtastinstrument und die Nernstlampe als Lichtquelle. Am 17. Oktober 1906 konnte er ein Porträt mittels telegrafischer Übermittlung über 1800 Kilometer versenden. Am Naturforscherkongress in Wien zeigte Korn 1913 die erste gelungene bildtelegraphische Übertragung einer kinematographischen Aufnahme.

1923 gelang ihm medienwirksam die Übermittlung eines Bildes Papst Pius XI. über den Atlantik. Ab 1928 wurde sein System bei der deutschen Polizei eingeführt.

Da Korn jüdischer Abstammung war, wurde er 1933 aus seiner Position von den Nationalsozialisten entlassen, wanderte aber erst 1939 mit seiner Familie über Mexiko in die USA aus.

Dort bekam er einen Lehrstuhl für Physik und Mathematik am Stevens Institute of Technology in Hoboken, New Jersey.

1930 wurde er Ehrendoktor der Technischen Hochschule Breslau.

Schriften

  • Elektrische Fernphotographie und Ähnliches. 2. Auflage, S. Hirzel, Leipzig 1907.

Literatur

  • Maximilian Pinl: Kollegen in einer dunklen Zeit, Jahresbericht DMV, Band 71, 1969, S. 182, mit Ergänzungen zu dem in Revista Matematica Hispano-Americana, Band 9, 1928, S. 235-245, veröffentlichten Publikationsverzeichnis bis 1927
  • Sigfrid von Weiher: Korn, Arthur. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 588 (Onlinefassung).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mathematics Genealogy Project
  2. Korn A mechanical theory of wave mechanics and quantum mechanics, Philosophical Magazien, Band 15, 1933, S. 236-241
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Arthur Korn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.