Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Astrid von Schweden

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Astrid, Prinzessin von Schweden, Königin der Belgier

Prinzessin Astrid Sofia Lovisa Thyra von Schweden (* 17. November 1905 in Stockholm; † 29. August 1935 bei Küssnacht am Rigi) war ein Mitglied des Hauses Bernadotte und durch Heirat mit Leopold III. Königin der Belgier.

Leben

Astrid war die dritte Tochter des Prinzen Carl von Schweden, Herzog von Västergötland (1861–1951), Sohn König Oskars II. von Schweden, und dessen Frau, Prinzessin Ingeborg von Dänemark (1878–1958), Tochter des dänischen Königs Friedrich VIII aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und dessen Frau Louise von Schweden-Norwegen. Ihre Schwester Märtha heiratete ins norwegische Königshaus ein.

Am 4. November 1926 heiratete Prinzessin Astrid in Stockholm den belgischen Thronfolger und späteren König Leopold III. (1901–1983), den ältesten Sohn des Königs Albert I. der Belgier und der Prinzessin Elisabeth Gabriele in Bayern. Aus der Verbindung gingen drei Kinder hervor:

Tod

Hauptartikel: Astrid-Kapelle zum Hergang des Unfalls und über den Bau der Gedenkstätte

Am 29. August 1935 verlor König Leopold auf einer Straße bei Küssnacht am Rigi am Ufer des Vierwaldstättersees die Kontrolle über seinen Wagen und stürzte die steile Uferböschung hinunter. Die Königin wurde beim Unfall aus dem Wagen und gegen einen Baum geschleudert. Sie starb in den Armen des Königs an einer schweren Kopfverletzung. Noch am Unfalltag wurde der Sarg mit der Königin per Bahn nach Belgien überführt.[1]

Bei der Bestattung am 3. September 1935 in der königlichen Gruft der Liebfrauenkirche zu Laeken in Brüssel wurde ihr Haupt in Bandagen gelegt.[2] Leopold verbot in Folge seinen drei Kindern, je über Astrid zu sprechen, ließ ihr Gemach unberührt und bewahrte ihren blutverschmierten Rock auf.

Die Gemeinde Küssnacht übereignete Leopold das Grundstück, auf dem der Unfall geschah. Der Regent ließ dort eine Gedenkkapelle errichten.[3]

Die ehemalige belgische Kaserne Camp Astrid bei Eschweiler ist ebenfalls nach ihr benannt. Ferner ist sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Namensgeber für die Leopold-und-Astrid-Küste in der Antarktis.

Galerie

VorgängerinAmtNachfolgerin
Elisabeth in BayernKönigin von Belgien
1934–1935
Fabiola Mora y Aragón

Weblinks

 Commons: Astrid von Schweden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der tragische Tod einer jungen Königin am Vierwaldstättersee. In: tagesanzeiger.ch, 24. August 2010.
  2. Photos vom Autowrack und der aufgebahrten Königin. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 6. Februar 2017. (Link nicht mehr abrufbar)
  3. Bericht über den Besuch des Belgischen Königs Albert II. in Küssnacht. Neue Zürcher Zeitung, 29. August 2010, abgerufen am 6. Februar 2017.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Astrid von Schweden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.