Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aulos

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Aulos (Begriffsklärung) aufgeführt.
Aulos-Spieler, ca. 480 v. Chr. (aus der Nekropole Gaggera bei Selinunt/Sizilien)
Aulos-Spieler, ca. 490 v. Chr., etruskische Abbildung auf einer Trinkschale aus der Nekropole von Vulci

Der Aulos (aus altgriechisch αὐλός aulós, „Röhre“, Plural auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike. Der Spieler dieses Instruments heißt Aulet (griechisch αὐλητής aulētḗs).

Der Aulos hatte in der Regel zwei zylindrische oder leicht konische Melodierohre, die miteinander nicht verbunden waren und beim Spielen V-förmig gehalten wurden. Die Rohre bestanden aus Knochen, Schilfrohr oder Holz, in späterer Zeit auch aus Metall oder Elfenbein. Zwischen Spielrohr (bombyx) und Mundstück (zeugos) saßen zwei ei- bzw. trapezförmig verdickte Abschnitte, der holmos und das hypholmion.[1] Auloi gab es in vielen Typen und Größen; die erhaltenen Rohre messen etwa zwischen 30 und 55 cm, antike Nachrichten belegen auch wesentlich längere Formen.

Bei den ältesten erhaltenen Instrumenten hat jedes Rohr fünf Grifflöcher, darunter ein Daumenloch an zweiter Stelle von oben; dazu kam oft ein sechstes nicht gegriffenes Loch.[2] In hellenistisch-römischer Zeit wurde die Zahl der Löcher stark erhöht. Durch Wachs oder Metallringe konnten die Löcher geöffnet oder verschlossen werden, wodurch sich der Tonumfang variieren ließ.

Gedoppelte Rohrblattinstrumente gab es bereits im Alten Ägypten unter dem Namen Memet.[3] Bei den Etruskern hießen entsprechende Instrumente Subulo.[4] Im antiken Rom wurde der Instrumententyp Tibia genannt.

Mythologie

Der Legende nach wurde der Aulos von Athene erfunden, um den Klagegesang der Gorgonen zu imitieren.[5] Doch die Göttin warf das Instrument fort,[6] als sie bemerkte, dass das Hineinblasen ihre Gesichtszüge entstellte.[7] Der Aulos wurde von dem Satyr Marsyas aufgehoben. Das Spiel darauf gefiel ihm so gut, dass er den Lyra spielenden Apollon zum Wettstreit herausforderte.[8] Die Musen erklärten jedoch Apollo zum Sieger. Darauf hängte dieser Marsyas zur Strafe für seinen Übermut an einer Fichte (dem heiligen Baum der Kybele) auf und zog ihm bei lebendigem Leib die Haut ab.

Spieltechnik und Klang

Datei:Aulos 001.ogv Abbildungen, Schriftquellen und archäologische Funde belegen, dass der Aulos ein Rohrblattinstrument war, auch wenn das Wort oft fälschlich mit „Flöte“ übersetzt wird. Er wurde mit Einfachrohrblatt oder Doppelrohrblatt gespielt.[9]

Das Spiel – vermutlich mit Zirkularatmung,[10] wie es bei den traditionellen Instrumenten des Mittelmeerraums und in Asien bis heute begegnet – wurde durch eine Mundbinde (griechisch phorbeia, lateinisch capistrum) unterstützt. Der notwendige Blasdruck richtet sich vor allem nach den verwendeten Rohrblättern und liegt bei Doppelrohrblättern generell höher als bei Einfachrohrblättern.

Erhaltene Auloi haben durchwegs auf beiden Spielrohren unterschiedliche Grifflöcher, was ein einstimmiges Spiel ausschließt.[11]

Der Klang des Instruments variierte mit den verschiedenen Konstruktionen. Bei zylindrischer Bohrung der Röhre und Einfachrohrblatt dürfte er den traditionellen Einfachrohrblattinstrumenten[12][13] entsprechen. Bei zylindrischem Schallrohr und Doppelrohrblatt entsprechen Mensur und Größe des Rohrblatts eher dem Krummhorn[14] als dem in diesem Zusammenhang oft genannten Duduk.[15] Bei konischer Bohrung und Doppelrohrblatt wäre der Klang schalmeienartig;[16] Instrumente mit konischer Bohrung wurden allerdings bisher nicht gefunden.

Zeichnung eines plagiaulos

Auf griechischen Abbildungen sind ausschließlich gedoppelte Instrumente dargestellt. Literarisch und durch Fundstücke ist jedoch auch das Musizieren auf einem einzelnen Schallrohr, dem monaulos („Einzelröhre“), belegt. Der einzeln geblasene monaulos war 25 bis 45 Zentimeter lang, besaß ungefähr acht Fingerlöcher und häufig – wie bei einer heutigen japanischen hichiriki – zwei Daumenlöcher. Ferner blieben teilweise aus Bronze gefertigte Exemplare des plagiaulos („Querröhre“), eines quer geblasenen Doppelrohrblattinstruments, erhalten.[17]

Nach dem Instrument ist das Tonsystem des Aulos-Modus benannt, dessen Relevanz für den antiken Aulos heute aber nicht mehr vertreten wird.

Geschichte und Verbreitung

Älteste Zeugnisse

Ägyptischer Memet um 1400 v. Chr.

Aus dem Alten Ägypten (4. Dynastie, 2639–2504 v. Chr.) stammt eine in der Nekropole von Gizeh gefundene Statue mit einem Doppelinstrument. Seit der 5. Dynastie (2504–2347 v. Chr.) findet sich dieses Memet genannte Rohrblattinstrument auf bildlichen Darstellungen. Archäologisch sind Exemplare aus dem Mittleren Reich erhalten (ca. 2010 v. Chr. – 1793 v. Chr.). Aus der Spätzeit (664–332 v. Chr.) sowie aus der hellenistisch-römischer Zeit (4. Jahrhundert v. Chr. – 4. Jahrhundert n. Chr.) sind einige Exemplare aus Schilfrohr sehr gut erhalten.[3] Diese Instrumente dürften ausschließlich mit Einfachrohrblättern gespielt worden sein. Die doppelten Schallrohre wurden parallel gehalten. Sie sind als die direkten Vorläufer der bis heute im vorderen Orient und im Mittelmeer verbreiteten Instrumente zu betrachten. (Vgl. Sipsi, Midschwiz und Launeddas).

Der Aulosspieler und ein Harfenist. ca. 2600 v. Chr., Keros

Zu den ältesten Zeugnissen gehört auch ein Kykladenidol von der Insel Keros aus der Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr., das einen Auleten zeigt, der eine Vorform des gedoppelten Aulos mit relativ kurzen, vermutlich konischen Rohren spielt.[18]

Auf Kreta findet sich aus minoischer Zeit (Mitte 2. Jahrtausend v. Chr.) die gut erhaltene Abbildung eines Doppelaulos, dessen eines Spielrohr einen aufwärts gebogenen Schalltrichter trägt. Die Rohre werden parallel gehalten und erreichen fast die Armlänge des Spielers.[19]

Eine sardinische Bronzestatuette (ca. 1000 v. Chr.) belegt eine Vorform der dort bis heute erhaltenen dreifachen Launeddas bzw. Benas. Die etwa 8 cm hohe Figur zeigt einen Spieler, der drei gleich lange zylindrische Spielrohre im Mund hält, die mit ausgestreckten Armen am unteren Ende gegriffen werden.[20]

Aus der Hallstattzeit wurde in Százhalombatta (Ungarn) die Darstellung einer Doppelhornpfeife gefunden. Eine Figurine aus dem Kontext der östlichen Hallstattkreis (6. Jhd. v. Chr.) stellt eine Person dar, die zwei Hornpfeifen in V-Haltung spielt. Die Rohre sind etwa so lang wie ein Arm dargestellt. Die unteren Enden der Spielrohre sind in die hohle Wölbung der Hörner eingeführt, etwa um ein Drittel der Hornlänge vor der Hornspitze.[21][22][23]

Klassische Antike

Seit etwa 700 v. Chr. sind Exemplare des griechischen Aulos, Darstellungen und literarische Zeugnisse erhalten. Bereits bei Pindar (gestorben Mitte 5. Jahrhundert v. Chr.) ist die Verwendung von dünnem Erz für das Instrument erwähnt.[24] Professionelle Aulosbläserinnen waren die antiken Hetären. Berühmt wurden die Aulosbläserinnen Lamia von Athen und Aphrodite Belestiche.[25]

Nach einer Beschreibung Theophrasts[26] änderte sich in der Mitte des 4. Jahrhunderts die Spielart vom „ungeformten“ (aplastos) zum „geformten“ (plasei) Spiel.[27] Die Rohrblätter wurden früher im Jahr geschnitten und waren daher elastischer. Eventuell könnte damit auch der Übergang zum „lippendirigierten“ Spiel verbunden gewesen sein.[28]

Etruskischer Subulo, Tomba dei Leopardi, Anfang 5. Jhd. v. Chr.

Die etruskischen Instrumente scheinen den griechischen Auloi der klassischen Zeit weitgehend entsprochen zu haben. Abbildungen zeigen das untere Ende der Schallrohre mit einer leicht trichterförmigen Stürze. Auf einem Fresko in der Tomba Francesca Giustiniani sind (anaglotte) Einfachrohrblätter erkennbar, die sonst in der Mundhöhle verborgen wären.[29] Beim Instrument aus der Tomba dei Leopardi sind die oberen Enden der Spielrohre rot abgesetzt. Das ist als erster Beleg für einen Metallring zu deuten, der hier das Rohr an der Stelle verstärkt, wo der holmos hineingepresst wird.[30] Die Etrusker bezeichneten als Subulo den Flötenspieler, nicht das Instrument.[31]

Von den Etruskern übernahmen die Römer das gedoppelte Rohrblattinstrument, das lateinisch Tibia heißt. In hellenistischer und römischer Zeit wurden die Instrumente zum Teil professionell gefertigt. Neben Holz und Rohr werden nun auch Erz, Silber und Elfenbein verwendet. Die Zahl der Bohrlöcher kann bis auf 18 erhöht werden. Ein Teil dieser Löcher wurde durch Wachsklumpen oder silberne Drehringe geöffnet bzw. verschlossen, um den Tonumfang zu verändern.[32] Löcher unterhalb der greifbaren Löcher sind als Schalllöcher zu betrachten. Diese konnten mit abnehmbaren rohr- oder trichterförmigen Aufsätzen versehen werden, die offenbar die Klangfarbe beeinflussten.[33] Neben den aufwändigen Instrumenten bestanden die einfachen fort.

In römischer Zeit wurden „rechte“ und „linke“ Tibiae unterschieden, wobei die rechte länger war und tiefer klang, die linke kürzer bzw. höher. Die rechte war das führende, die linke das begleitende Rohr.[34] Neben dem Zusammenspiel der ungleichen Rohre, ist auch das von zwei „gleichen“, in der Regel von zwei rechten, belegt.

Hatten die beiden Rohre der Tibia – bei unterschiedlicher Länge – gleich viele Grifflöcher, wurde sie serranische oder lydische Tibia genannt. Die phrygische Tibia hatte an beiden Rohren eine unterschiedliche Anzahl von Grifflöchern.[35] Sie trug auf einem der Rohre (meist dem linken) einen elymos genannten Schallbecher aus Horn.[36] Auch konnte das Rohrende aufwärts gebogen sein und in einen kleinen Trichter auslaufen. Neben den hier genannten gab es weitere Instrumententypen, die nur dem Namen nach bekannt sind.[37]

Das südlichste Verbreitungsgebiet hellenistischer Auloi am Nil ist Meroe, wo im Bereich der Stadt und auf dem Nordfriedhof mehrere Exemplare aus Elfenbein und Metall gefunden wurden, die in die Jahre um 15 v. Chr. bis 2 v. Chr. datiert werden.[38]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. So die Interpretation von Heinz Becker: Zur Entwicklungsgeschichte der antiken und mittelalterlichen Rohrblattinstrumente. Hamburg 1966, S. 63; die genaue Zuschreibung der antiken Termini ist umstritten.
  2. Vgl. die Zusammenstellung bei Psaroudakes, Aulos von Argithea.
  3. 3,0 3,1 Jürgen Elsner: Klarinetten I. – Vorbemerkung. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. (MGG) Sachteil, Bd. 5, Sp. 178.
  4. Becker, Entwicklungsgeschichte, S. 131–135.
  5. Pindar, Pythische Oden 12,18–22.
  6. Melanippides, frag. 758 PMG ; Bronzegruppe von Myron, siehe Plinius, Naturalis historia 34,57, und Pausanias, Beschreibung Griechenlands 1,24,1.
  7. Schon bei Melanippides, aufgenommen bei Palaiphatos, Unglaubliche Geschichten 47, Properz, Elegien 2,30,16–18, und Ovid, Fasti 6,697.
  8. Zuerst belegt durch Keramik mit roten Zeichnungen vom Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.; Timothy Gantz: Early Greek Myth. Johns Hopkins University Press, 1993, S. 86–87 und 95; hier S. 95.
  9. Einfaches Rohrblatt als die häufigere Form nehmen an: Wolfgang Boetticher: Aulos. In: MGG. Sachteil, Bd. 1, Sp. 1039–1042 und Becker: Entwicklungsgeschichte. S. 51–80. Archäologisch sind allerdings nur Doppelrohrblätter belegt (Byrne, Understanding the aulos).
  10. Vladimir Kachmarchik: Some Mysteries of Ancient Greek Aulets. In: Journal Internationale Double Reed Society, Nr. 22, Juli 1994, S. 93–99
  11. Vgl. Psaroudakes, Aulos of Argithea.
  12. Klangbeispiel (MP3; 487 kB) phrygische Tibia mit Einfachrohrblatt
  13. Klangbeispiel eines gedoppelten Aulos mit einfachen Rohrblättern bei Michael Atherton & Melismos, abgerufen 29. Juli 2009.
  14. Klangbeispiel Track 6 "Aulos et Hydraulis" wählen. Auch dieses Klangbeispiel (MP3; 1,6 MB) einer Rekonstruktion mit Metallröhren klingt ähnlich wie ein Krummhorn.
  15. Ähnlich wie ein Duduk klingt dieses (MP3; 514 kB) Hörbeispiel der Rekonstruktion eines hölzernen Aulos. Zum Vergleich ein Video mit zwei Duduk (eines spielt einen Bordunton).
  16. Klangbeispiel (MP3; 259 kB), Aulos im Hintergrund zu hören.
  17. Anthony Baines: Lexikon der Musikinstrumente. J. B. Metzler, Stuttgart 2005, S. 12
  18. Helmut Brand, Altgriechische Musik
  19. Helmut Brand, Altgriechische Musik
  20. Becker, Entwicklungsgeschichte, S. 111.
  21. Bronzestatuette aus Százhalombatta. Abgerufen am 4. September 2016.
  22. Eine Skizze der Bronzestatuette aus Százhalombatta: Os Instrumentos Musicais na Tradición Galega » Gaita (Vilariño de Conso). Abgerufen am 4. September 2016.
  23. Hallstatt-Aulos (Albin Paulus 2003). Abgerufen am 4. September 2016.
  24. Pindar, 12. Pythische Ode engl. Übersetzung
  25. Eva Weissweiler: Komponistinnen von Mittelalter bis zur Gegenwart. dtv, Bärenreiter, München 1999, S. 28–29.
  26. Theophrast, Peri phyton historias 4,11,4–5.
  27. Becker, Entwicklungsgeschichte, S. 58–62.
  28. Boetticher, Sp. 1041.
  29. Becker, Entwicklungsgeschichte S. 59.
  30. Becker, Entwicklungsgeschichte, S. 134.
  31. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918, Nachdruck Darmstadt 1998, Band 2, Sp. 2890.
  32. Boetticher, Aulos, Sp. 1042, Abbildung eines in Pompei gefundenen Aulosrohres aus Elfenbein (ohne Mundstück). Ösen erleichtern das Verdrehen der gebohrten Ringe, wodurch Löcher geöffnet oder verschlossen werden.
  33. Becker, Entwicklungsgeschichte, S. 135–143.
  34. Wille, Musica, 171f
  35. Serviuszitat bei Becker, Entwicklungsgeschichte, S. 146.
  36. Becker, Entwicklungsgeschichte, Wille, Musica, S. 171.
  37. Wille, Musica, S. 175.
  38. Nicholas B. Bodley: The Auloi of Meroë: A Study of the Greek-Egyptian Auloi Found at Meroë, Egypt. In: American Journal of Archaeology. Band 50, Nr. 2, April–Juni 1946, S. 217–240.

Literatur

  • Heinz Becker: Zur Entwicklungsgeschichte der antiken und mittelalterlichen Rohrblattinstrumente. Hamburg 1966, DNB 790465388.
  • Wolfgang Boetticher: Aulos. In: MGG. Sachteil, Bd. 1, Sp. 1039–1042.
  • Maurice Byrne: Understanding the aulos. In: Ellen Hickmann, I. Laufs, R. Eichmann (Hrsg.): Studien zur Musikarchäologie. Band 2. (Orient-Archäologie, 7). Leidorf, Rahden/Westf. 2000, ISBN 3-89646-637-2, S. 279–285.
  • S. Hagel: Reconstructing the Hellenistic professional aulos. In: M.C. Martinelli (Hrsg.): La Musa dimenticata. Aspetti dell’esperienza musicale greca in età ellenistica. Pisa 2009, ISBN 978-88-7642-359-8, S. 227–246.
  • S. Hagel, Ch. Harrauer (Hrsg.): Ancient Greek Music in Performance. Verlag der Österr. Akad. der Wiss., Wien 2005, ISBN 3-7001-3475-4.
  • J. G. Landels: Music in Ancient Greece and Rome, London und New York. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-16776-0.
  • Psaroudakēs, Stelios: The aulos of Argithea. In: E. Hickmann, A.D. Kilmer, R. Eichmann (Hrsg.): Studien zur Musikarchäologie. Band 3. (Orient-Archäologie, 10). Leidorf, Rahden/Westf. 2002, ISBN 3-89646-640-2, S. 335–366.
  • M. L. West: Ancient Greek Music. Clarendon Press, Oxford 1992, ISBN 0-19-814897-6.
  • G. Wille: Musica Romana – die Bedeutung der Musik im Leben der Römer. Schippers, Amsterdam 1967, OCLC 1126029.

Weblinks

 Commons: Aulos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Aulos – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Klangbeispiele rekonstruierter griechischer Instrumente (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aulos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.