Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

BaH-Synagoge

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BaH-Synagoge 1935
Im Inneren der Synagoge 1930

Von der BaH-Synagoge in Medschybisch in der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj existieren nur drei Fotos und auch sonst weiß man wenig über sie. Sie war auch als Alte Synagoge und Sirkes Schul bekannt.[1]

Geschichte

Die Synagoge wurde bereits vor 1612 gebaut. Der Name ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben des Buches Bait Hadasch (Neues Haus) des Rabbis Joel Serkes, der auch unter dem Akronym BaH bekannt war. Die jüdische Gemeinde in Medschybisch war eine der ältesten auf dem Gebiet der heutigen Ukraine mit ersten urkundlichen Erwähnungen von 1509.

Die Synagoge wurde im Zweiten Weltkrieg von den deutschen Besatzern in Brand gesteckt. Die Überreste wurden 1950 abgetragen.

Architektur

Die Haupthalle war rechteckig und hatte eine hölzerne Decke. Sie war mit einem Walmdach bedeckt. An den (längeren) Nord- und Südseiten gab es jeweils drei hohe Spitzbogenfenster, sowie zwei an der Ostseite, wo sich zwischen diesen oben noch ein Rundfenster (Okulus) befand. Für die Westseite ist von Fenstern nichts bekannt.

Vermutlich war hier ein zweigeschossiger Anbau mit der Vorhalle und darüber der Empore mit dem Gebetsraum der Frauen. Man weiß nicht, ob dies ein ursprünglicher Bestandteil des Gebäudes oder ein späterer Anbau war.

Der auf einem Foto zu sehende Toraschrein stammte vermutlich aus dem späten 18ten oder frühen 19ten Jahrhundert.

Über die Bima ist nichts bekannt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Maria and Kazimierz Piechotka: Heaven’s Gates. Masonry synagogues in the territories of the former Polish–Lithuanian Commonwealth. Seiten 146–147. Polish Institute of World Art Studies & POLIN Museum of the History of Polish Jews, Warschau 2017, ISBN 978-83-949149-5-0. Detaillierte Beschreibung.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel BaH-Synagoge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.