Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bad Pyrmont

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Pyrmont
Bad Pyrmont
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Pyrmont hervorgehoben
51.9852777777789.2622222222222111
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Hameln-Pyrmont
Höhe: 111 m ü. NN
Einwohner:

18.909 (31. Dez. 2013)[1]

Postleitzahl: 31812
Vorwahl: 05281
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 03 2 52 003
Stadtgliederung: 9 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstraße 1
31812 Bad Pyrmont
Webpräsenz: www.stadt-badpyrmont.de
Bürgermeister: Klaus Blome (parteilos)
Lage der Stadt Bad Pyrmont im Hameln-Pyrmont
Karte
Bad Pyrmont, Ansicht von Süden

Bad Pyrmont [bat pyrˈmɔnt, auch ˈpyrmɔnt] ist eine Kurstadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen (Deutschland).

Bad Pyrmont ist als niedersächsisches Staatsbad ein traditionsreiches Kurbad mit vielen Kureinrichtungen von hohem nationalen und internationalen Rang. Der Ort beherbergt einen großzügigen Kurpark, der mit seinem Palmengarten die angeblich größte Palmenfreianlage nördlich der Alpen aufweist.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt Bad Pyrmont liegt im Weserbergland zwischen dem etwa 20 Kilometer entfernten Hameln und dem etwa 60 Kilometer entfernten Paderborn. Durch die Stadt verläuft die deutsch-niederländische Ferienstraße Oranier-Route. Sie verbindet Städte und Regionen, die dem Haus Oranien-Nassau seit Jahrhunderten verbunden sind. Die Emmer fließt durch das Stadtgebiet.

Nachbargemeinden

Das Stadtgebiet grenzt im Uhrzeigersinn an die niedersächsischen Gemeinden Aerzen, Emmerthal und die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle (Ottenstein, Vahlbruch) sowie an die Städte Lügde, Blomberg und Barntrup im Kreis Lippe (NRW).

Stadtgliederung

Hinweise auf vorgeschichtliche Besiedlung

Hinweise auf die urgeschichtliche Anwesenheit von Menschen im Pyrmonter Tal sind spärlich, aber durchaus vorhanden. Auch wenn Siedlungsspuren bislang komplett fehlen, liefern doch einige Funde Belege für den Aufenthalt von Menschen seit dem Jungpaläolithikum. Ob es zu einer durchgängigen Besiedlung seit dem Neolithikum gekommen ist oder ob diese durch diverse Hiaten unterbrochen wurde, lässt sich noch nicht feststellen.

Emaillierte Schöpfkelle und Fibeln aus dem Pyrmonter Brunnenfund von 1863, datiert auf das 2. Jahrhundert[2] (Museum im Schloss)

Zu den ältesten Funden, die auf dem Gebiet des heutigen Pyrmonts gemacht werden konnten, gehören Tierknochen aus dem Jungpaläolithikum. Vom am Fuße des Königsberges stammen Mikrolithenfunde. Aufgrund ihrer geringen Größe und der Bearbeitungstechnik werden diese Funde ins Mesolithikum datiert. Dafür, dass alt- und mittelsteinzeitliche Jagdgruppen hier Beutetiere erlegen konnten, sprechen Funde von Knochen- und Geweihfunden steinzeitlicher Hirsche sowie Mammutzähnen aus eiszeitlichen Schotterschichten der Emmer.[3]

Aus dem Neolithikum stammen einige Felsgesteingeräte, unter anderem ein spitznackiges Beil der Michelsberger Kultur aus Eichenborn, sowie Knochenpfrieme und Geweihhacken. In die Zeit der Trichterbecherkultur sind mehrere Rechteckbeile zu datieren.[4]

Aus den Moorteichen südwestlich der Erdfälle im Stadtteil Holzhausen konnten 1955 Reste einer Kugelamphore sowie weitere Gefäßscherben geborgen werden. Aufgrund ihrer typischen Verzierungen und Machart kann man die Funde am ehesten zur Gruppe der Kugelamphorenkultur zählen. Diese Kultur war während der Zeit des Spät- und Endneolithikums in großen Teilen Mittel- und Osteuropas verbreitet. Der Fund von Holzhausen ist einer der westlichsten Funde, die aus der Kugelamphorenkultur bekannt sind.[5]

Aus dem Moor wurden zwischen 1939 und den 1950er Jahren eine Reihe weiterer Funde gemacht. Unter anderem wurden beim Torfstechen ein menschlicher Unterkiefer, Tierknochen, Klopfsteine und Feuersteinknollen geborgen. Aus welchem archäologischen Kontext diese Funde stammen, lässt sich aufgrund der Bergungs- und Dokumentationsumstände nicht mehr genau klären. Aufgrund der Machart und der Nähe zu den Funden der Kugelamphorenkultur ist eine Datierung in das Neolithikum ebenfalls wahrscheinlich.[5]

Vermutlich aus dem Übergang vom Endneolithikum zur frühen Bronzezeit stammt eine Doppelaxt aus fast reinem Kupfer. Diese wurde 1900 im Holzhäuser Bruch beim Ausheben von Verkopplungsgräben gefunden. Ähnliche Vertreter dieser Fundgruppe sind aus Nordwestdeutschland hauptsächlich von der Weser und ihren Nebenflüssen bekannt. Aufgrund ihres schmalen Schaftlochs war sie wohl nicht für den normalen Gebrauch bestimmt, sondern diente möglicherweise als Prestige- oder Kultgegenstand. Hierfür spricht auch das Herstellungsmaterial. Kupfer war ein sehr seltenes und kostbares Material, das zu dieser Zeit über weite Strecken verhandelt wurde. Die Niederlegung in einem Moor lässt daher die Deutung als Opfergabe zu, eine Vorgehensweise, die beim Brunnenfund zu späterer Zeit nochmals in deutlicherer Form auftritt.[6]

Weitere Hinweise für eine bronzezeitliche Besiedlung stellen die typischen Hügelgräber dar, die teilweise heute noch im Gelände erhalten sind. Aus den Emmerniederungen stammen einige Einzelfunde, die sich in die Bronzezeit datieren lassen. Aus der vorrömischen Eisenzeit fehlen Funde im Pyrmonter Stadtgebiet bislang komplett. Dies muss nicht unbedingt für eine Siedlungslücke sprechen, sondern könnte dem allgemein ungenügenden archäologischen Forschungsstand geschuldet sein.

Geschichte

Promenade um 1780
Bad Pyrmont, Souvenirblatt, 1881
Schloss um 1900
Pyrmont um 1900

Bad Pyrmont wurde als Kurbad in den Jahren 1556/57 berühmt, als 10.000 Menschen aus ganz Europa herbeikamen („großes Wundergeläuf“)[7], um Heilung zu finden und die wundertätige Quelle zu erleben. Die bis heute einmalige Dunsthöhle[8], wo natürliche Kohlensäure (als Mofette) an die Oberfläche steigt, wurde schon durch den 1712 nach Pyrmont gekommenen Brunnenarzt Johann Philipp Seip wissenschaftlich untersucht.[9] Diese Kohlensäure wird auch als therapeutisches Mittel eingesetzt. Genutzt werden heute sechs Heilquellen, von denen auch die Hufelandtherme – ein öffentliches Wellness-Schwimmbad mit Saunalandschaft – versorgt wird.

Schon die Römer und Germanen kannten und nutzten die Pyrmonter Heilquellen. Das ist durch ungefähr 300 bronzene Fibeln, drei römische Denare und eine provinzialrömische emaillierte Schöpfkelle belegt, die im Jahr 1863 bei Bauarbeiten an der Brodelquelle entdeckt wurden. Die Funde stammen aus der Zeit der letzten Jahrzehnte v. Chr. bis weit ins 4. Jahrhundert hinein, wobei ein Schwerpunkt offenbar am Ende des 2. und Beginn des 3. Jahrhunderts liegt. Ob es sich dabei um ein altes Quellheiligtum mit Opfergaben oder ein Heilbad mit lediglich verlorenen Gegenständen handelt, ist umstritten[10].

Die Anfänge des Ortes Pyrmont liegen im Mittelalter. Nach dem Sturz Herzog Heinrichs des Löwen im Jahr 1180 fällt der westliche Teil des alten Herzogtums Sachsen an den Erzbischof von Köln. Ihm unterwerfen sich auch die Grafen von Schwalenberg. Auf Schwalenberger Gebiet errichtet der Erzbischof von Köln, Philipp I. von Heinsberg, auf dem Schellenberg eine Burg, die er nach dem Kölner Bistumspatron Petrus benennt, lateinisch „petri mons“, was auf Deutsch soviel heißt wie Petersberg. 1184 taucht (Bad) Pyrmont dann erstmals in historischen Aufzeichnungen auf. Ein weiterer Name ist piremont. Heute ist nicht geklärt, aus welchem der beiden Namen sich das heutige Pyrmont entwickelte. Im Mittelalter war Pyrmont Sitz der kleinen Grafschaft Pyrmont, die 1625 durch Erbschaft an die Grafen von Waldeck fiel: Am 7. Mai 1625 übertrug Graf Hans Ludwig zu Gleichen seinen Vettern Christian und Wolrad zu Waldeck die Herrschaft über Pyrmont. Der Ort Pyrmont bestand zu dieser Zeit aus dem alten Wasserschloss und einem kleinen Häuschen am sogenannten „Heiligborn“.

Die Grafschaft gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Der bekannteste Vertreter der Grafen zu Waldeck, Georg Friedrich zu Waldeck (1620–1692) ließ im Jahr 1668 den Quellbach zuwerfen und pflanzte die spätere vierreihige Lindenallee. Ihm folgten Christian Ludwig zu Waldeck (1692–1706) und Friedrich Anton Ulrich zu Waldeck (1706–1728). Bei dessen Tod war Pyrmont zu der Gesamtkonzeption gewachsen, die noch heute erkennbar ist: das Barockschloss, die Haupt- mit mehreren Nebenalleen sowie die Brunnenstraße. In dieser Zeit begann der Aufstieg Pyrmonts zu einem beliebten Bade- und Erholungsort der oberen Schichten, der sogar dem berühmten Karlsbad seinen ersten Platz unter den europäischen Bädern streitig machte.

1681 fand die Große Fürstenversammlung in Pyrmont statt, der sogenannte Fürstensommer.[11] 1712 wurden die Grafen von Waldeck und Pyrmont durch Kaiser Karl VI. in den erblichen Fürstenstand erhoben. 1720 erfolgte die Verleihung der Stadtrechte an die „Neustadt Pyrmont“.

Nach einer Erbteilung 1805 war Pyrmont kurzfristig noch einmal bis 1812 selbständig, wurde dann aber wieder mit Waldeck vereinigt. Das Fürstentum Waldeck-Pyrmont behielt seinen Status nach dem Wiener Kongress 1815 und wurde Mitglied des Deutschen Bundes. Von 1868 an wurde es von Preußen verwaltet, behielt aber seine nominelle Souveränität und wurde 1871 Mitgliedstaat in Bismarcks Deutschem Reich. 1872 bekam Pyrmont eine Eisenbahnanbindung an die Bahnstrecke Hannover–Altenbeken, 1879 wurde zwischen Bahnhof und Stadt eine Pferdebahn eingerichtet. Mit der Abdankung des letzten Fürsten nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde Waldeck-Pyrmont ein Freistaat in der Weimarer Republik.

1914 erhielt Pyrmont den Namen Bad Pyrmont.[12] Am 30. November 1921 wurden die Stadt und der umliegende Bezirk auf Grund eines Volksentscheides aus dem Freistaat aus- und in die preußische Provinz Hannover eingegliedert. Am 1. April 1922 wurde die Gemeinde Oesdorf eingemeindet. Im Juli 1933 wurde mit dem ersten Kongress des Großdeutschen Schachbundes in Bad Pyrmont die Gleichschaltung der Schachorganisation in Deutschland faktisch vollzogen. Am 1. April 1938 wurde die Gemeinde Holzhausen eingemeindet. 1940 wurde die Verwaltung in die alte Post an der Brunnenstraße – heute Altbau – verlegt.

Im Zweiten Weltkrieg war Bad Pyrmont eine Lazarettstadt, deswegen war sie vom Kriegsgeschehen nicht stark betroffen.

Am 16. Oktober 1956 erhielt Bad Pyrmont den Status einer „selbständigen Stadt“. 1957 lebten hier 13.955 Menschen. Am 1. Januar 1973 wurden die Gemeinden Baarsen, Eichenborn, Großenberg, Hagen, Kleinenberg, Löwensen, Neersen und Thal eingemeindet, sodass mit leicht abgewandelten Grenzen die gesamte alte Grafschaft heute eine Stadt bildet.

Vom 18 bis 20. Oktober 2006 fand das Treffen der Ministerpräsidenten und regierenden Bürgermeister aus ganz Deutschland in Bad Pyrmont statt.

Im Rahmen der EU-Präsidentschaft Deutschlands fand vom 15. bis 16. Mai 2007 das Informelle Minister- und Ministerinnentreffen für Gleichstellung und Familie im Hotel Steigenberger statt.[13]

Am 25. Mai 2009 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.

Die Stadt Bad Pyrmont darf seit dem 21. März 2014 den Titel "Fair-Trade-Stadt" tragen, der Anfang 2016 für vier weitere Jahre verlängert wurde.

Glücksspiel

Nicht unwesentlich zur Attraktivität trug das konzessionierte Glücksspiel bei. Die erste obrigkeitliche Gestattung des Glücksspiels erfolgte, als 1724 mit einem Herrn Cazal aus Braunschweig ein Vertrag geschlossen wurde, der im Gegenzug ein zweites Ballhaus errichten musste, das 1727 eröffnete. 1767 wurde über das Privileg mit J. A. Tabor aus Frankfurt verhandelt. Gespielt wurde rouge et noir und Billard im Parterre des Kaffeehauses, das 1911 abgerissen wurde. Im Jahre 1784 bestanden zwei konzessionierte Pharobanken an verschiedenen Orten. Die ostelbischen Junker, die einen wesentlichen Teil der Kundschaft ausmachten, legten Wert auf die Einhaltung der Standesschranken. Zum einen gab es die Silberbank (Mindesteinsatz: 1 Specietaler) im Kaffeehaus und die Goldbank (Mindestsatz: 1 Dukat) im Ballsaal des Kurhauses. Der langjährige Pächter beider Häuser ab 1809 war Freiherr H. A. von Ruxleben. Den ersten Antrag, ein Roulette aufstellen zu dürfen, richtete der Mitinhaber Leutnant Schönewolf an den Fürsten. Nach Unregelmäßigkeiten 1854 flüchtete der Pächter, der 1848 die Konzession erhalten hatte, was Julius de Wellens Gelegenheit gab, auch hier mit einzusteigen. Der Spielbetrieb, ursprünglich bis 30. April 1873 konzessioniert, ging weiter bis zur Aufhebung aller Spielbanken im neuen Deutschen Reich zum Ende der Saison 1872.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1973 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Baarsen (ohne den am 1. Oktober 1971 an die Stadt Lügde abgetretenen Gebietsteil[14]), Eichenborn, Großenberg, Hagen, Kleinenberg, Löwensen, Neersen und Thal eingegliedert.[15]

Ortsname

Frühere Ortsnamen von Pyrmont waren im Jahre 889 Piringisa, im 11. Jahrhundert Birngise, in den Jahren 1184 Pyremont, 1184 per mut, 1184 Perremont (auch Pirremont), 1186 Pyerremont, 1167–1191 Pierremont, 1187 Pirremunt und 1187 Peremont.

Pyrmont ist ein schwierig zu erklärender Name. Die Erklärung eines Kompositums aus „Petri mons“, also „Petersberg“, wurde populär. Laut der vergleichenden Ortsnamenforschung ist bekannt, dass in „-mund“ ein germanisches Wort für „Berg“ steckt, das nicht französisch-lateinischen Ursprungs ist. „Pyr-, Pir-“ in Pyrmont kann mit einer Quelle „In der Pirre“ im Bierberg bei Lügde mit einem Eintrag im Grimmschen Wörterbuch „pur“, ferner in Schleswig-Holstein Verb „pirren“, also „regnen“, etwa in der Bedeutung „Quelle“ verbunden werden. Pyrmont bedeutet demnach, dass es an einem alten „Quellenberg“ liegt.[16]

Religion

Politik

Stadtrat

Der Rat der Stadt Bad Pyrmont besteht aus 32 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 15.001 und 20.000 Einwohnern.[18] Die 32 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021.

Stimmberechtigt im Stadtrat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Klaus Blome (parteilos).

Die vergangenen fünf Kommunalwahlen führten zu folgenden Ergebnissen:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2016
[19]
Sitze
2016
[19]
%
2011
[20]
Sitze
2011
[20]
%
2006
[21]
Sitze
2006
[21]
%
2001
[22]
Sitze
2001
[22]
%
1996
[23]
Sitze
1996
[23]
Gemeinderatswahl 2016
 %
40
30
20
10
0
34,87 %
24,43 %
5,88 %
2,41 %
2,40 %
3,09 %
16,24 %
8,87 %
1,53 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
 %p
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-13,04 %p
-8,20 %p
-3,93 %p
-1,60 %p
-0,46 %p
+0,34 %p
+16,24 %p
+8,87 %p
+1,53 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Pyrmonter Bürgersinn
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 34,87 11 47,91 16 45,60 15 52,60 18 48,85 17
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 24,43 8 32,63 11 40,54 14 37,72 13 36,39 13
WfP WIR für Pyrmont 16,24 5
AfD Alternative für Deutschland 8,87 3
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 5,88 2 9,81 3 3,57 1 3,53 1 4,51 1
Pyrmonter Bürgersinn 2,41 1 4,01 2 2,87 1
Linke Die Linke 2,40 1 2,86 1
FDP Freie Demokratische Partei 3,09 1 2,75 1 7,39 3 5,58 2 3,63 1
Vogt 0,54 0
Unabh. UNABHÄNGIGE 6,59 2 6,24 2
gesamt 100,0 32 100,0 34 100,0 34 100,0 34 100,0 34
Wahlbeteiligung in % 53,43 48,85 51,65 56,21 62,54

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Bad Pyrmont ist Klaus Blome (parteilos). Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 wurde er mit 58,5 % der Stimmen gewählt. Seine Gegenkandidatin, die bisherige Amtsinhaberin Elke Christina Roeder (SPD), erhielt 41,5 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 53,2 %.[24] Blome trat sein Amt am 1. November 2014 an.

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet in einem gotischen Wappenschild mit silbernem Grund ein rotes Ankerkreuz.[25] Dieses rote Ankerkreuz geht zurück auf den Erzbischof von Köln, Philipp von Heinsberg: Der Bischof der Hohen Domkirche St. Petrus war damals Lehnsherr der Grafen von Pyrmont und ließ auf dem Schellenberg eine Burg errichten, die er „Petri mons“ (Berg des Apostels Petrus) nannte. Heute trägt sie den Namen Schellenburg. Die dort lebenden Grafen von Pyrmont setzten in Anlehnung an das Wappen ihres Lehnsherrn und in Anlehnung an den Namen der Burg als Wappenzeichen ein abgewandeltes Petruskreuz ein, das Ankerkreuz.[26][27]

Städtepartnerschaften

Bad Pyrmont ging 1958 als eine der ersten Kommunen in Deutschland eine offizielle Städtepartnerschaft mit einer italienischen Stadt ein. Die geschichtsträchtige Stadt Anzio (lat. Antium, Geburtsort u. a. von Kaiser Nero), 60 Kilometer südlich von Rom direkt am Tyrrhenischen Meer gelegen, ist seitdem Partnerstadt. Schon ein Jahr nach Öffnung der Grenzen kam im Oktober 1990 die Kurstadt Bad Freienwalde (Oder) in Brandenburg hinzu: Eine Stadt, zu der Bad Pyrmont schon vor Gründung der DDR Beziehungen unterhielt. Seit dem Jahr 2000 besteht eine Partnerschaft mit der niederländischen Stadt Heemstede. Enge geschichtliche Verbindungen des Waldeck-Pyrmonter Fürstenhauses zum niederländischen Königshaus haben diese Partnerschaft mitbegründet. So ist Königin Emma geborene Prinzessin zu Waldeck und Pyrmont, die Urgroßmutter der zurückgetretenen Königin Beatrix.

Der Städtepartnerschaftsverein Bad Pyrmont e. V. betreut im Auftrag der Kommune die Verbindungen zu den Partnerstädten.[28] Regelmäßige Besuche finden untereinander auf privaten und Vereinsebenen statt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bad Pyrmonter Schloss mit Wallanlage
Der Hyllige Born mit Wandelhalle
Palmengarten im Kurpark
Kurpark Bad Pyrmont
Kurpark Bad Pyrmont mit Springbrunnen
Drake-Vase, Altenauplatz

Museum im Schloss

Das Museum im Schloss bietet Sonderausstellungen sowie Ausstellungen zu stadt- und badgeschichtlichen Sammlungen. Außerdem finden hier Vorträge, Lesungen und Führungen statt.

Bauwerke

Die Hünenburg stammt aus dem 9. oder Anfang des 10. Jahrhunderts. Erhalten sind heute noch Reste eines Wohnturmes, umgeben von Gräben und Wallanlagen auf dem Westgrat des Königsberges.

Die Schellenburg wurde um 1184 auf Geheiß Philipp von Heinsbergs, des Erzbischofs von Köln, zum Schutze des Emmertales erbaut. Heute sind noch ausgedehnte Wallanlagen, geringe Reste von Bruchsteinmauerwerk und Schutthügel sichtbar.

Der Schellenturm ist ein Aussichtsturm auf dem Schellenberg, erbaut 1824 aus Resten der Burg.

Die Festung aus dem Jahre 1526, Schloss Pyrmont, wurde 1706–1710 von Fürst Anton Ulrich zu Waldeck-Pyrmont im Stil des barocken Klassizismus erbaut. Heute befindet sich dort das Museum für Stadt- und Badgeschichte.

Brunnenplatz

  • mit dem „Hylligen Born“ (der Brunnentempel wurde zwischen 1923/24 nach Plänen von Alfred Sasse errichtet) und Wandelhalle
  • Fürstenhof (1777)
  • Haus Uslar (Ende 18. Jahrh.)
  • Haus Ockel (1838)
  • Augenbrunnen mit dem Standbild der Heiligen Odilie (Beschützerin des Augenlichts)

Hauptallee

  • Große Fontäne
  • Lortzing-Denkmal
  • Kurhotel
  • Schauspielhaus (Kurtheater, 1818)
  • Kaiserhof
  • Brandenburger Tor
  • Konzerthaus
  • Untere Hauptallee (EXPO-Projekt „Aqua Bad Pyrmont“)

Kaiserplatz

Die Logierhäuser am Kaiserplatz stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Das Haus Kaiserplatz Nr. 4 war das Gästehaus der Waldeck-Pyrmonter Fürstenfamilie.

Das Kriegerdenkmal wurde als Denkmal des Fürstentums für die Gefallenen des Krieges 1870/71 aus dem Kreis Pyrmont von Friedrich Volke errichtet.

Bathildisstraße

Die Bathildisstraße wurde benannt nach Fürstin Bathildis (1873–1962). Hier befindet sich die römisch-katholische St. Georgskirche, eine dreischiffige Hallenkirche mit asymmetrischer Einturmfassung.

Altenauplatz

Sehenswert sind am Altenauplatz die „Drakevase“ von Friedrich Drake sowie der „Nixenbrunnen“ von Peter Szaif.

Die Häuser Nr. 1–4 sind typische Häuser im Stil des Klassizismus, sie dienen noch heute als Pensionshäuser. Im Haus Nr. 1 logierte der Bildhauer Christian Daniel Rauch ab 1797 mehrere Jahre lang. Er war auch Entdecker und Förderer des in Pyrmont geborenen Bildhauers Friedrich Drake (Drakevase).

Brunnenstraße

Die Brunnenstraße wurde 1668 angelegt (früher „Neustadt Pyrmont“). Hier befindet sich der Lutterbrunnen.

Im Haus Hemmerich, Haus Nr. 47, wohnte 1725 König Georg I. von Großbritannien.

Der „Ratskeller“ befindet sich im Haus Nr. 3, hier wohnte 1716 Zar Peter I.

Das Rathaus befand sich in der Zeit von 1933 bis 1940 im Haus Nr. 28, seit 1940 ist es im Haus Nr. 4 untergebracht. Hier befand sich früher die „Kaiserliche Post“ im Fürstentum Waldeck-Pyrmont. Im Haus Nr. 16 – „Alter Fritz“ genannt – welches 1668 errichtet wurde, wohnte Friedrich II. von Preußen zwischen 1744 und 1746.

Im Haus Nr. 18 wurde am 23. Juni 1805 Professor Friedrich Drake geboren.

Lauengasse

Im Haus Nr. 3 wurde am 23. Juni 1805 Professor Friedrich Drake geboren. Die Adresse ist Brunnenstraße 18.

Lortzingstraße

In der Lortzingstraße wurde 1880 die neuromanische evangelische St.-Petri-Kirche an der Stelle des Vorgängerbaus errichtet. Es handelt sich um eine dreischiffige Basilika aus unverputztem Rotsandstein mit ungewöhnlichem Doppel-Querschiff und einem Altarbild aus dem späten Mittelalter (nach 1475). Die Pfarrei wurde von Bischof Imad von Paderborn (1051–1076) durch Abtrennung vom Kirchspiel Lügde gegründet.

Das Altenheim Bethesda wurde 1661 erbaut.

Im Haus Nr. 16 wohnte Albert Lortzing von 1827 bis 1833.

Friedrichstraße

Die evangelische Stadtkirche wurde 177 im neugotischen Stil fertiggestellt. Im Inneren ist die Plastik des betenden Engels von Friedrich Drake zu sehen.

Bombergallee

Hier befindet sich das Quäkerhaus, welches 1932/33 unter Verwendung von Teilen des um 1800 entstandenen Versammlungshauses erbaut wurde, und der Quäkerfriedhof.

Der ehemalige Judenfriedhof liegt gegenüber dem Quäkerhaus.

Der Spelunkenturm ist ein 1896 errichteter 25 m hoher Aussichtsturm.


Am Hylligen Born

Am Hylligen Born Nr. 6 wohnte 1801 Johann Wolfgang von Goethe mit seinem Sohn August und seinem Schreiber Geist.

Königsberg

Der Königsberg (früher Oesberg) wurde nach Friedrich II. von Preußen benannt.

Sehenswert sind hier auch der Bismarckturm, ein 1913 fertiggestellter 27 m hoher Aussichtsturm,[29] sowie das Denkmal für Friedrich II. von Preußen und das Denkmal für Königin Luise von Preußen.

Quellen des Bades

  • Alter Badebrunnen (auf dem Brunnenplatz, verdeckt)
  • Augenbrunnen
  • Brodelbrunnen
  • Friedrichsquelle
  • Hauptquelle (Hylliger Born)
  • Helenenquelle
  • Hufelandquelle I (nicht mehr genutzt)
  • Hufelandquelle II (Schäferquelle)
  • Ibergquelle (nur Süßwasser)
  • Luisenquelle im Ortsteil Löwensen
  • Neubrunnen (nicht mehr genutzt)
  • Salinenquelle
  • Säuerlingsquelle
  • Steinmeierquelle (nur Süßwasser)
  • Trampelquelle
  • Uhlenbrunnen im Ortsteil Löwensen
  • Wolfgangquelle I (nicht mehr genutzt)
  • Wolfgangquelle II

Parks und Alleen

Kurpark Bad Pyrmont Springbrunnenallee
Kurparkillumination
Palmengarten im Kurpark Bad Pyrmont
  • Historischer Kurpark mit Palmengarten, 2005 von Briggs & Stratton als „schönster Park Deutschlands“ ausgezeichnet
  • mittlerer Kurpark (zwischen Kurpark und Bismarckstraße, westlich des Königin-Luise-Bades)
  • Bergkurpark (nördlich der Bismarckstraße bis zum Wald)
  • Tierpark Bad Pyrmont (im Emmertal, zwischen Bad Pyrmont und Oesdorf)
  • Hirschpark (zwischen Hufeland-Therme und Bismarckstraße), so benannt nach Samuel Hirsch
  • Friedrichspark (zwischen Friedrichsstraße, Seipstraße und Bombergallee) so benannt nach dem Fürsten Friedrich von Waldeck und Pyrmont
  • Allee Am Hylligen Born
  • Alleen-Dreistrahl
  • Azalleenweg
  • Bombergallee
  • Brunnenstraßenallee
  • Hauptallee, erstmals angepflanzt 1668
  • Hohe Hecke am Goldfischteich
  • Klosterallee
  • Kurhaus-Allee
  • Schlossallee
  • Springbrunnenallee

Sport

Neben dem Stadion gibt es zwei öffentliche Schwimmbäder (die Pyrmonter Welle und die Hufeland-Therme), einen Golfplatz (Golfclub Bad Pyrmont e. V.) und mehrere Reitvereine.

Sportvereine:

  • Luftsportgemeinschaft Bad Pyrmont-Lügde e. V.
  • MTV Bad Pyrmont v. 1861 e. V.
  • Pyrmonter Reiterverein e. V.
  • Reitverein Waldeck Pyrmont e. V.
  • Bad Pyrmonter Schützengesellschaft von 1841 e. V.(Schießsport [Luftgewehr, Kleinkaliber, Sport- und Luftpistole])
  • Holzhäuser Schützenverein v. 1846 e. V. (Schießsport [Luftgewehr, Kleinkaliber, Sport- und Luftpistole])
  • TuS Bad Pyrmont (u. a. Leichtathletik, Tischtennis, Kinder-u. Seniorenturnen, Blasmusik)
  • HSG Lügde-Bad Pyrmont Handball
  • Die Fußballer der SpVgg Bad Pyrmont spielten zwischen den 1950er und 1970er Jahren teilweise drittklassig.
  • SC Inter Holzhausen 1990 e. V.
  • Rot-Weiß Thal
  • Schwarz-Weiß Löwensen
  • SG Bergdörfer/Lichtenhagen
  • TuS Germania Hagen
  • 1. Pyrmonter Segel- und Wassersport-Club e. V. (DSV N 144)
  • Post SV Bad Pyrmont e. V.
  • Pyrmonter Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie (PVGS) e. V.
  • SV Pyrmonter Bergdörfer (in Eichenborn)
Der Goldene Sonntag im Kurpark Bad Pyrmont

Regelmäßige Veranstaltungen

Aus dem Veranstaltungskalender der Stadt sind die folgenden regelmäßigen Veranstaltungen mit großer regionaler Bekanntheit erwähnenswert:

  • Mai: LandPartieLandpartie im Kurpark von Bad Pyrmont
  • Juli: Historischer Fürstentreff – Historischer Umzug durch Bad Pyrmont
  • Juli: Bad-Pyrmont-Marathon – der Bad Pyrmonter Landschaftsmarathon findet 2019 bereits zum 30. Mal statt
  • August: Kleines Fest im großen KurparkKleinkunstfestival der besonderen Art im Kurpark von Bad Pyrmont
  • September: Goldener Sonntag – traditionelles Lichterfest in Bad Pyrmont

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Das Unternehmen Phoenix Contact entwickelt und fertigt in Bad Pyrmont mit rund 1.400 Mitarbeitern industrielle Automatisierungs- und Netzwerktechnik; der Hauptsitz befindet sich im benachbarten Blomberg.

In Bad Pyrmont werden Bankdienstleistungen durch die Stadtsparkasse Bad Pyrmont, Filialen der Volksbank Hameln-Stadthagen und der Deutschen Bank, sowie der Postbank angeboten.

Weiterhin hat hier der Getränkeabfüller Bad Pyrmonter seinen Sitz.

Verkehr

Bahnhof Bad Pyrmont

Der Bahnhof Bad Pyrmont an der Bahnstrecke Hannover–Altenbeken wird von der S-Bahnlinie 5 PaderbornHamelnHannover HbfFlughafen Hannover bedient. Das Empfangsgebäude wurde im Jahr 1978 errichtet.

Das Stadtgebiet wird von einem Stadtbusnetz erschlossen. Regionalbusse fahren u. a. nach Hameln, Lemgo, Barntrup, Schieder-Schwalenberg und Blomberg. Für Fahrten im Landkreis Hameln-Pyrmont gilt der Tarif der Nahverkehr Hameln-Pyrmont („Die Öffis“), in den Kreis Lippe gilt im Busverkehr der Westfalentarif und der NRW-Tarif.

Früher gab es in Bad Pyrmont auch eine Standseilbahn und die Pferdebahn der Pyrmonter Straßenbahn.

In etwa 10 Kilometer Entfernung befindet sich der Flugplatz Hameln-Pyrmont für Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge, Motorsegler und Sportflugzeuge bis 2.000 Kilogramm.

In Bad Pyrmont gibt es, verkehrstechnisch gut erreichbar, den Campingplatz „Campingpark Schellental“ und am Schwimmbad, in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und allen Kureinrichtungen, einen Stellplatz für Wohn- und Reisemobile mit Ver- und Entsorgungsstation für 22 Fahrzeuge.

Bildung

In Bad Pyrmont befindet sich ebenfalls die Landesschule des DRK-Landesverbands Niedersachsen.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Joachim Garfs, Ursula Möhring: Bad Pyrmont. Portrait eines Kurortes. Uhlmann, Bad Pyrmont 1994. ISBN 3-9800596-6-9
  • Joachim Garfs: Begegnung mit Bad Pyrmont. Ursprung, Vergangenheit, Gegenwart. Uhlmann, Bad Pyrmont 1983. ISBN 3-9800596-2-6
  • A. Lilge (Hrsg.): Bad Pyrmont – Tal der sprudelnden Quellen. Zur Geschichte der Pyrmonter Heil- und Mineralquellen. Ausstellungskatalog. Bad Pyrmont 1992.
  • Kurt Lindhorst: Die Geschichte des Rathauses der Stadt Bad Pyrmont. Stadt Bad Pyrmont, Bad Pyrmont 1989.
  • Kurt Lindhorst, Wolfgang Warnecke: Bad Pyrmont. Ein historischer Rundgang. Kurt Lindhorst und Bad Pyrmont Tourismus GmbH, Bad Pyrmont 2004.
  • Wilhelm Mehrdorf, Luise Stemler: Chronik von Bad Pyrmont. Bd. 1. Geschichte des Bades Pyrmont. Bd. 2. Geschichte der Stadt Bad Pyrmont. Bad Pyrmont 1967.
  • Joachim Bühring: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont. Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. Bd. 35. Hrsg.v. Niedersächsischen Landesverwaltungsamt Hannover. Textband. Hannover 1975, S. 24ff. ISBN 3-88079-001-9
  • Heinrich Matthias Marcard: Beschreibung von Pyrmont (mit Kupferstichen), Band 1, Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1784 (Digitalisat); Band 2, Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1785 (Digitalisat)
  • Manfred Willeke: Geschichte und Chronik des Dorfes Holzhausen in der Grafschaft Pyrmont. (Mitverfasser: Heinrich Rostmann und Karl Frye), Bad Münder 2002
  • Manfred Willeke: Aus Hagens Vergangenheit und Gegenwart, Fortsetzung und Ergänzung der Hagener Ortschronik, Teil II. (Mitverfasser: Adolf Müller), Bad Pyrmont 2005
  • Manfred Willeke: Die Geschichte der Pyrmonter Bergdörfer Baarsen, Eichenborn, Großenberg, Kleinenberg und Neersen. (mit Beiträgen verschiedener Verfasser), Hameln 2008
  • Manfred Willeke: Die Geschichte der Pyrmonter Bergdörfer, Häuserbuch der Dörfer Baarsen, Eichenborn, Großenberg und Kleinenberg. Hameln 2010
  • Manfred Willeke: …bei Dir ist die Quelle des Lebens…. Jüdisches Leben in der Grafschaft und dem Fürstenbad Pyrmont, Bad Pyrmont, 2013

Weblinks

 Commons: Bad Pyrmont – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Bad Pyrmont – Quellen und Volltexte
 Wikivoyage: Bad Pyrmont – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 102 Bevölkerung - Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2013 (Tabelle K1020014) (Hilfe dazu)
  2. Wolf-Rüdiger Teegen: Der Pyrmonter Brunnenfund, Dissertation Göttingen 1996
  3. F. M. Andraschko: Zur Urgeschichte des Pyrmonter Tales, in: F. M. Andraschko und W.-R. Teegen: Der Brunnenfund von Bad Pyrmont und die Ur- und Frühgeschichte des Pyrmonter Tales. Bildheft des Museums im Schloß Bad Pyrmont Nr. 3 (Bad Pyrmont 1988), S. 4–8.
  4. W.-R. Teegen: Studien zu dem kaiserzeitlichen Quellopferfund von Bad Pyrmont (Berlin/New York 1999), S. 19 f.
  5. 5,0 5,1 R. Maier: Die Kugelamphore von Holzhausen, Stadt Bad Pyrmont, Ldkr. Hameln-Pyrmont – Zur Kugelamphorenkultur in Niedersachsen. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Bd. 60, 1991, S. 3–88.
  6. W. R. Lange, Walter Nowothnig: Vor- und frühgeschichtliche Funde im mittleren Wesergebiet, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 4: Hameln – Deister – Rinteln – Minden, Mainz: 1966, S. 6–40.
  7. Wundergeläuf bei pyrmonter-fuerstentreff.de, abgerufen am 16. Mai 2018.
  8. Die Dunsthöhle – Ein in Deutschland einmaliges Naturphänomen auf Staatsbad Pyrmont, 28. Juni 2008
  9. Siehe dazu Johann Philipp Seip: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Darinnen derselben Historie, wahrer mineralischer Jnhalt und Gebrauch, Beydes Jm Trincken und Baden umständlich erörthert und vorgestellet wird. Förster, Hannover 1717. Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv
  10. Reinhard Dzingel: Der Pyrmonter Brodelbrunnen, Moisburg 2007 (PDF; 23 kB)
  11. Reiseführer von Bad Pyrmont bei urbs.de, abgerufen am 16. Mai 2018.
  12. Geschichte in Zahlen auf www.stadt-badpyrmont.de
  13. Informelles Minister- und Ministerinnentreffen für Gleichstellung und Familie in Bad Pyrmont (Memento vom 12. September 2007 im Internet Archive).
  14. Stadt Lügde: Hauptsatzung der Stadt Lügde in der Fassung vom 28. Mai 2014. (PDF; 340 kB) Abgerufen am 24. Februar 2016.
  15. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 194.
  16. Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. In: Internetseite NDR 1 Niedersachsen. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2014; abgerufen am 3. August 2019.
  17. Home - SARANA Dhamma-Treffpunkt Bad Pyrmont. In: SARANA Dhamma-Treffpunkt Bad Pyrmont. Abgerufen am 26. April 2016.
  18. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 11. November 2014.
  19. 19,0 19,1 Vorläufiges Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2016 11.09.2016. Stadt Bad Pyrmont, abgerufen am 26. Juni 2018.
  20. 20,0 20,1 Vorläufiges Ergebnis - Gemeinderatswahl 2011 11.09.2011. Stadt Bad Pyrmont, abgerufen am 26. Juni 2018.
  21. 21,0 21,1 Ergebnis - Gemeinderatswahl 2006. Stadt Bad Pyrmont, abgerufen am 26. Juni 2018.
  22. 22,0 22,1 Gemeindewahl 2001 Vorläufiges Gesamtergebnis STADT BAD PYRMONT. Stadt Bad Pyrmont, abgerufen am 26. Juni 2018.
  23. 23,0 23,1 Gemeindewahl 1996 Gesamtergebnis STADT BAD PYRMONT. Stadt Bad Pyrmont, abgerufen am 26. Juni 2018.
  24. Einzelergebnisse der Direktwahlen am 25. Mai 2014 in Niedersachsen (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 8. November 2014
  25. Hauptsatzung der Stadt Bad Pyrmont, abgerufen am 11. November 2014
  26. Leopold Freiherr von Ledebur: Streifzüge durch die Felder des königlich Preußischen Wappens, Berlin 1842. Online bei Google Books
  27. Bernhard Baron von Koehne: Zeitschrift für Münz-Siegel- und Wappenkunde, Berlin, Posen und Bromberg 1844. online bei Google Books
  28. Städtepartnerschaftsverein Abgerufen am 24. Juni 2020
  29. Bismarckturm Bad Pyrmont auf bismarcktuerme.de

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Hameln-Pyrmont Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Bad Pyrmont

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bad Pyrmont aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.