Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Baracke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt eine Bauform von Häusern. Daneben war Baracke der Spitzname für das Erich-Ollenhauer-Haus in Bonn.
Grundriss und Seitenansicht einer Wehrmachtsbaracke
Lübeckisches Barackenlazarett (1914)
Barackenunterkunft für Flüchtlinge und Heimatvertriebene, Niederseelbach 1952

Eine Baracke (aus französisch baraque (‚Feldhütte‘, leichtes, meist eingeschossiges Behelfshaus) und italienisch baracca, beide aus spanisch barraca) ist eine behelfsmäßige Unterkunft, als einstöckiger, nicht unterkellerter leichter Bau, besonders aus Holz. Das Wort bezeichnete ursprünglich eine Kaserne (englisch barracks). Es kann sich auch um ein provisorisches Gebäude zur vorübergehenden massenhaften Unterbringung von Personen, wie Kranken, Soldaten, Arbeitern, Heimatvertriebene, Flüchtlingen, Ausgebombten, Kriegsgefangenen, Internierten oder Zwangsarbeitern handeln. Die Insassen der Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus wurden in KZ-Baracken untergebracht. In der Nachkriegszeit lebten viele Ausgebombte, Flüchtlinge und Vertriebene in Nissenhütten, in Fertigteilbauweise errichteten Wellblechbaracken.

Baracken werden aus einfachen Materialien wie Holz, Wellblech oder Pappe, mit teilweise gemauerten Wänden, gebaut. Sie sind meist eingeschossig und oft wenig gedämmt, auch fehlen häufig Sanitäranlagen.

Umgangssprachlich werden als Baracken auch die aus beliebigen verfügbaren Materialien notdürftig erstellten Behausungen bezeichnet, die als Dauerunterkunft in Elendsvierteln, den sogenannten Slums oder Favelas, dienen oder nach Naturkatastrophen von der Bevölkerung als primitiver Schutz gegen die Witterung erstellt werden.

Literatur

  • Ernst Seidl (Hrsg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-15-010572-2.
  • Axel Dossmann, Jan Wenzel, Kai Wenzel: Architektur auf Zeit. Baracken, Pavillons, Container. b_books, Berlin 2006, ISBN 3-933557-66-6.

Weblinks

Wiktionary: Baracke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Baracke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.