Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ben Shneiderman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ben Shneiderman, 2011
Ben Shneiderman, 2011
Ben Shneiderman, 2009

Ben Shneiderman (* 21. August 1947 in New York City) ist ein US-amerikanischer Informatiker, der zurzeit als Professor für Informatik am Human-Computer Interaction Laboratory an der University of Maryland, College Park lehrt.

Leben

Shneiderman war von 1968 bis 1972 für die Stony Brook University unter anderen für die Arbeitsfelder Datenbankoptimierung und Struktogramme tätig. 1973 schloss er seine Promotion ab. 1982 begann er an der Universität von Maryland mit der Entwicklung von TIES (The Interactive Encyclopedia System), welches später als Hypertext-System Hyperties bekannt wurde. Seit 1989 ist er Professor für Informatik an der Universität von Maryland, seit 1997 Mitglied der Association for Computing Machinery (ACM).

Bedeutung

Ben Shneiderman hat wesentliche Grundlagenarbeit sowohl im Bereich der Spezifikation von sequentiellen Programmen als auch im Bereich Hypertext und in der Gestaltung von Mensch-Maschine Kommunikationsprozessen geleistet. Er prägte unter anderem die Begriffe Hotlink und Embedded Menu und war einer der ersten Informatiker, die die Bedeutung von Benutzeroberflächen erkannt haben. Shneiderman glaubte durch Verbesserung der Schnittstellen die Wirksamkeit und Popularität der Computer erhöhen zu können.

Zusammen mit Isaac Nassi entwickelte er das Nassi-Shneiderman-Diagramm, eine grafische Darstellung von Programmabläufen, die inzwischen die DIN-Norm DIN 66261 wurde.

Außerdem ist Shneiderman für das Mantra der Informationssuche (engl. Visual Information Seeking Mantra) bekannt, welches beschreibt in welcher Reihenfolge dem Benutzer Interaktionsoptionen bereitgestellt werden sollten.

In den letzten Jahren konzentrierte sich Shneiderman auf die Informationsvisualisierung und insbesondere auf Tree Map Konzepte. Zu sehen sind diese Arbeiten im Treemap Art Project.

Auszeichnungen

Für sein Lebenswerk wurde er 2001 mit dem ACM SIGCHI (Special Interest Group Computer Human Interaction) Lifetime Achievement Award geehrt.

Schriften

  • Software Psychology. Human Factors in Computer and Information Systems. Little, Brown and Co. (früher Winthrop), 1980, ISBN 0-87626-816-5.
  • Leonardo's Laptop: Human Needs and the New Computing Technologies. MIT Press, 2002, ISBN 0-262-69299-6 (Gewinner des IEEE 2004 award for Distinguished Literary Contribution).
  • zusammen mit C. Plaisant: Designing the User Interface. Strategies for Effective Human-Computer Interaction. 4. Auflage. Addison-Wesley, 2004 (Erstveröffentlichung 1987), ISBN 0-321-26978-0.
  • Hypertext Hands-On!. Addison-Wesley Publishing Company, 1989, ISBN 0-201-15171-5.

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ben Shneiderman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.