Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bezirk Oberelsaß

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bezirk Oberelsaß 1890
Siegelmarke Kaiserlicher Bezirkspräsident von Oberelsaß

Der Bezirk Oberelsaß (französisch Département Haut-Rhin) war von 1871 bis 1918 einer der drei Bezirke des Reichslandes Elsaß-Lothringen im Deutschen Reich. Bezirksstadt war Colmar. Das Gebiet des Bezirks entspricht dem des heutigen Département Haut-Rhin. Der Bezirk umfasste 1910 3.508 km² und zählte 517.865 Einwohner.[1](1885: 462.549 Einwohner)

Geschichte

Vom 10. Mai 1871 (Friede von Frankfurt) bis zum 28. Juni 1919 (Friedensvertrag von Versailles) war der Bezirk ein Teil des Deutschen Reiches.

Bezirkspräsidenten

An der Spitze des Bezirks stand ein Bezirkspräsident:[2]

1871–1875: Robert von der Heydt (1837–1877)
1875–1879: Adolf Ernst von Ernsthausen (1827–1894)
1880–1888: Ludwig Ferdinand Timme (1830–1888)
1888–1898: Gustav von Jordan
1898–1906: Alexander zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1862–1924)
1906–1918: Albert August Wilhelm von Puttkamer (1861–1931)

Bezirkstag

Als Volksvertretung bestand der Bezirkstag Oberelsaß. Dieser bestand aus jeweils einem Mitglied jedes Kreises des Bezirks, also aus sechs Mitgliedern. Die Wahl erfolgte in direkter Wahl durch die Wahlberechtigten des Bezirks. Die Bezirkstage wählten die Mitglieder des Landesausschusses.

Verwaltungsgliederung

Der Bezirk gliederte sich in die folgenden sechs Kreise. Das ehemalige Arrondissement Belfort mit seiner französischsprachigen Bevölkerung verblieb als Territoire de Belfort bei Frankreich.

Weblinks

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Kreise in Elsaß-Lothringen 1918

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bezirk Oberelsaß aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.