Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bojer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Bojer (Begriffsklärung) aufgeführt.
Der Bojer Christine af Bro
Rumpf eines Bojers

Ein Bojer (auch Boj, Boier, Boeijer, Boeyjer oder Booyer genannt, dänisch: smakker) ist ein aus Holland stammendes, rund gebautes, flach gehendes kleines Watt- und Küsten-Segelschiff.

Ein Bojer besitzt einen flachen Boden und breite Seitenschwerter. Hauptaufgabe war das Legen von Bojen und der Frachttransport. Anfänglich einmastig, nur mit Mast- und Sprietsegel versehen, wurde es zum „Anderthalbmaster“ mit Spriet- und Lateinsegel weiterentwickelt.

Als Anderthalbmaster zählte der Bojer zu den bekanntesten Küstenseglern in nordeuropäischen Gewässern im 16. Jahrhundert und 17. Jahrhundert. Dieser größere, seegehende Bojer-Typ war durch einen weniger flachen Schiffsboden, den Wegfall der Seitenschwerter, ein flaches Spiegelheck und eine kleine Hütte gekennzeichnet. Später wurde am Großmast zusätzlich ein kleines Topprahsegel gefahren, der kleine Besanmast behielt das Lateinsegel und am Bugspriet befand sich eine Blinde, ein Rahsegel.

Anfang des 17. Jahrhunderts wurde das Sprietsegel durch ein Gaffelsegel ersetzt.

Die breite, füllige Form der Bojer beeinflusste sichtbar nachfolgende Schiffstypen wie Kuff, Tjalk und Galiot.

Unter der Bezeichnung „Bojeryacht“ und mit Gaffeltakelung ausgerüstet behauptet sich der Schiffstyp bis heute als Gebrauchs- und Sportboot bis 13 m Länge.

In Dänemark wurde der Schiffstyp unter dem Namen Smakker (auch Børtsmakke oder Bojert) vor allem als Postschiff in küstennahen Gewässern eingesetzt.[1][2]

Literatur

  • K. Schwitalla, U. Scharnow: Lexikon der Seefahrt. Jahrgang 1988, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin, ISBN 3-344-00190-6. Seite 74
  • Alfred Dudszus: Das große Buch der Schiffstypen: Schiffe, Boote, Flöße unter Riemen und Segel, Dampfschiffe, Motorschiffe, Meerestechnik. Pietsch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-50391-3, Seite 60

Einzelnachweise

  1. J. Bergsøe: Befordrings- og færgevæsenet gennem tiderne. In: Jørgen Bergsøe (Hrsg.): Det kongelige danske postvæsen. København 1924, S. 279 ff..
  2. Postskib. Den Store Danske, abgerufen am 29. Mai 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bojer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.