Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bund für Deutsche Gotterkenntnis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bund für (Deutsche) Gotterkenntnis (nach Erich Ludendorff und seiner Frau Mathilde auch Ludendorffer oder Ludendorffianer) ist eine religiös-völkische Weltanschauungsgemeinschaft mit Sitz in Tutzing, die von den Verfassungsschutzbehörden als rechtsextrem und antisemitisch eingestuft wird.[1][2][3] Der Bund für Gotterkenntnis hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Nach Eigenangaben beträgt die Anzahl der Mitglieder 12.000, die Behörden gehen aber von nur etwa 240 Mitgliedern aus.[4]

Weltanschauung

Der Bund für Gotterkenntnis wird der neugermanischen Szene zugeordnet. Dabei ist das kultische Element beim Bund für Gotterkenntnis völlig eliminiert; die Religion wird auf das Volkstum als letzte Wirklichkeit reduziert. Es wird behauptet, dass die Gesetze der Vererbungslehre auch für ethische und seelische Eigenschaften gälten, so dass auch die Religiosität vererbt werde.[5] Aufgrund des „völkischen Hintergrunds“ wird der Bund im Standardwerk Die völkisch-religiöse Bewegung (2012) mit einem eigenen Kapitel erwähnt, da er laut den Autoren „alle Züge einer esoterischen Sekte trug“.[6]

Die Anhänger lehnen einen personalisierten Gott ab und suchen die Erkenntnis Gottes in dem sie umgebenden Weltall, das nach Überzeugung der Gemeinschaft von „göttlichen Wesen durchseelt“ ist. Diese Vorstellung ist laut Selbsteinschätzung pantheistisch; der Bund kenne keinen Kult und propagiere die Übereinstimmung der Naturwissenschaften mit der Religionsphilosophie Mathilde Ludendorffs.[7]

Die Trennung der Ethnien und Kulturen und die Vermeidung von Rassenmischungen seien wichtig, weil jedes Volk besondere Aspekte des Göttlichen repräsentiere und diese durch eine Vermischung von Volksgruppen und Kulturen verloren gingen. Das „Wesen aller Erscheinungen“ wird als Gott angesehen:

„Wir nennen das Wesen aller Erscheinung des Weltalls ‚Gott‘ oder auch das ‚Göttliche‘ unter besonderer Betonung, daß dieses Wort für uns nicht das allergeringste mit einer Gottvorstellung der verschiedenen Religionen zu tun hat.“[8]

Die Weltanschauung des Bundes für Gotterkenntnis ist durchzogen von offenem Rassismus und Antisemitismus. Die Auffassung der je nach Volk bzw. „Rasse“ unterschiedlichen „Gotterkenntnis“ und die daraus abgeleitete Forderung, „Rassenvermischung zu vermeiden“, ist dafür ein Beispiel. Darüber hinaus ist die Gedankenwelt der Ludendorffer durch Verschwörungstheorien[9] geprägt, wonach angebliche „überstaatliche Mächte“ wie insbesondere Juden, Freimaurer, Jesuiten und die römisch-katholische Kirche die Weltherrschaft anstrebten.[1] Vor allem „die Juden“ seien dabei bestrebt, insbesondere „den Deutschen eine Art von Irrsein zu induzieren“, und zwar mit Hilfe des Christentums, der Freimaurerei und des Sozialismus. Unter ihrem Einfluss würden die Deutschen sich zu anderen Rassen hingezogen fühlen, so dass ihre „Rassentugenden mit dem ererbten Gotterleben“ verloren gingen und die „Blutsvermischung“ schließlich zum deutschen „Volkstod“ führen werde.

Geschichte

Die Wurzeln des Bundes liegen in der Zwischenkriegszeit. Vor allem während der Zeit des Nationalsozialismus traten viele Menschen in Deutschland aus der Kirche aus. Im geistigen Zentrum dieser Kirchenaustrittsbewegung standen unter anderem die kirchenkritischen Schriften des NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg.[10] Durch die Bezeichnung „gottgläubig“ wurde es all jenen, die aus der Kirche ausgetreten waren, ermöglicht, eine außerkirchliche offizielle Bezeichnung zu wählen.[11]

Nach einer Unterredung zwischen Adolf Hitler und Erich Ludendorff, die einander seit dem gemeinsamen Putschversuch 1923 verbunden waren, wurde im März 1937 die Eintragung „Bund für Deutsche Gotterkenntnis (Ludendorff)“ ermöglicht.[12] Die beiden Vorläuferorganisationen Tannenbergbund und Deutschvolk waren am 22. September 1933 verboten worden, da Ludendorff zu dieser Zeit mit Hitler zerstritten gewesen war.

Das Haus Ludendorff verfügte mit der Zeitschrift Am Heiligen Quell, die nun auf halbmonatliches Erscheinen umgestellt wurde, weiterhin über ein Medium, das 1937 eine Auflagenhöhe von 86.000 Exemplaren erreichte. In Analogie zur Deutschen Glaubensbewegung, der beizutreten sich das Haus Ludendorff beharrlich weigerte, nannte man sich nun Glaubensbewegung der Deutsch-Gottgläubigen. 1937 erteilte Hitler Ludendorff wenige Monate vor dessen Tod die Erlaubnis zur Neugründung eines nationalreligiösen Vereines, der 1937 den Namen Bund für Deutsche Gotterkenntnis erhielt und am 19. Juni 1937 ins Vereinsregister eingetragen wurde. Alle Beschränkungen ihres weltanschaulichen Wirkens wurden aufgehoben. Die Ludendorff-Bewegung gehört damit zu den wenigen Ausläufern der völkischen Bewegung, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft geduldet wurden.[13]

Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges verschickte Mathilde Ludendorff Rundschreiben an die verbliebenen Anhänger und redete diese als „Mitglieder unserer religiösen Vereinigung“ an.[14] Geschützt durch die Religionsfreiheit, die im Potsdamer Abkommen festgelegt worden war, bekam Mathilde Ludendorff bereits 1947 die Genehmigung der amerikanischen Militärregierung, den Bund auf rein „religiöser Grundlage“ neu zu gründen.

1951 wurde der Bund als Bund für Gotterkenntnis offiziell neu gegründet und ins Vereinsregister eingetragen. 1961 wurde er durch die Innenminister der Länder als verfassungsfeindliche Organisation und „Keimgebiet antisemitischer Gruppengesinnung“ (Verfassungsschutzbericht 1963) verboten. Im Jahre 1976 erfolgte die Aufhebung des Verbots aufgrund von Verfahrensfehlern; jedoch wird der Bund für Gotterkenntnis bis heute vom Verfassungsschutz beobachtet.

Seit 1952 wird für eine Neuanmeldung für den Bund für Gotterkenntnis eine Kirchenaustrittsbescheinigung verlangt.[15] Die bereits vor 1933 formulierte Ideologie wird dabei unverändert bis in die Gegenwart weitervertreten:

„Wir sind es gewohnt, in der Familie die heilige Kraftquelle eines wurzelfesten, rassebewußten Volkes zu sehen, und zu wissen, wie sehr sie auch noch den in ihrem Artbewußtsein entwurzelten Völkern Lebenskraft sichern kann.“[16]

„Ich habe unter den Todesgefahren der Völker vor allem die Rassemischung genannt und im einzelnen nachgewiesen, wie sehr der einzelne Mensch dadurch der treuen Beratung aller seiner Fähigkeiten des Bewusstseins durch das Rasseerbgut im Unterbewußtsein beraubt wird. Der Rassemischling ist nicht so instinktsicher wie der rassereine Mensch, der sehr oft im Leben unter dem Rat der Volkseele steht.“[17]

Einrichtungen und Veranstaltungen

Der Bund für Gotterkenntnis unterhält mit dem Verlag Hohe Warte einen eigenständigen unternehmerischen Zweig, der die Weltanschauung der Ludendorffer publizistisch verbreitet.[18]

Es bestehen zudem mehrere als „Ahnenstätten“ bezeichnete Privatfriedhöfe, deren Nutzung den Angehörigen des Bundes vorbehalten ist bzw. war. Sie befinden sich im Eigentum von Gruppen, die mit dem Bund für Gotterkenntnis verbunden sind. Zum Beispiel fühlen sich die Vereinsmitglieder des Trägervereins „Ahnenstätte Hilligenloh e. V.“ gemäß ihrer Satzung „der Gotterkenntnis Mathilde Ludendorffs“ verbunden.[19]

Im Jahr 1999 erwarb der Bund für Gotterkenntnis in Kirchmöser einen sanierungsbedürftigen Hof. Es wurden ein großer Saal, eine Mensa und zahlreiche Gästezimmer geschaffen.[20]

Die weltanschaulichen Vorstellungen der Ludendorffer werden auf regelmäßigen Tagungen und Seminaren vermittelt. Daneben hat der Bund für Gotterkenntnis eine eigene Feierkultur. Laut Verfassungsschutz Schleswig-Holstein hat der Bund vor allem in Norddeutschland einen Schwerpunkt. 1994 schätzte das schleswig-holsteinische Innenministerium die Aktivitäten wie folgt ein: „Diese (Veranstaltungen) ziehen – über kleine und durchweg überalterte Kreise der BfG-Mitglieder hinaus – auch Angehörige anderer rechtsextremer Organisationen in nicht unbeträchtlicher Zahl an.“[21] In der niedersächsischen Ortschaft Dorfmark im Landkreis Heidekreis (Lüneburger Heide) veranstaltet der Bund seit 1971, also schon zu Verbotszeiten, jedes Frühjahr zu Ostern ein Treffen. Immer wieder sind prominente Neonazis Gäste der Ludendorffer. So war Steffen Hupka nach 2006 auch im Jahr 2012 wieder bei der Ostertagung anwesend. 2007 reisten Mitglieder der inzwischen verbotenen Heimattreuen Deutschen Jugend an. Im Jahr 2010 war Hans-Joachim Herrmann vor Ort. Zuletzt war bei der Ostertagung 2013 die mehrfach verurteilte Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck-Wetzel zu Gast.[22]

Der „Arbeitskreis für Lebenskunde“ (AfL), der sich an der Philosophie Mathilde Ludendorffs orientiert, ist für Jugendveranstaltungen zuständig. Regelmäßig werden Ferienlager, Wanderungen und „philosophische“ Schulungen veranstaltet. Kindern und Heranwachsenden wird auch „Lebenskunde“-Unterricht erteilt.[23]

Medien

„Am heiligen Quell Deutscher Kraft“ war eine Zeitschrift des Ludendorffs-Volkswarte-Verlages in München. Sie erschien in zweimonatlichen bis wöchentlichen Abständen. Anfangs eine rein philosophische Zeitung, behandelte sie nach dem Verbot von Ludendorffs Volkswarte 1933 auch politische Themen. Sie hatte 1937 eine Auflage von 100.000, musste aber 1939 durch fehlende staatliche Papierzuweisung ihr Erscheinen einstellen.[24] Nach dem Krieg erschien ab 1948 als Nachfolgezeitschrift Der Quell, der 1961 nach einem Verbot durch die Zeitschrift „Mensch und Maß“ abgelöst wurde. „Mensch und Maß“ erscheint bis heute im Verlag Hohe Warte als philosophisch-politische Zweimonatszeitschrift des „Bundes für Gotterkenntnis“. In einem 2002 im Verlag „Hohe Warte“ als Neuauflage erschienenen Buch des Chronisten der Ludendorff-Bewegung Hans Kopp, heißt es in Bezug auf die sechs Millionen während des Holocausts ermordeten Juden: „Auch wer die unhaltbare Zahl von 6 Millionen anzweifelte, wurde als Antisemit gebrandmarkt, obwohl man eigentlich erwarten müßte, daß ein Antisemit lieber mehr Tote gesehen hätte.“[25]

Der antisemitische und geschichtsrevisionistische „Verlag für Ganzheitliche Forschung“ mit wechselnden Verlagsorten im Kreis Nordfriesland (Wobbenbüll, Struckum, Viöl) ist seit den 1970er Jahren eng mit dem „Bund für Gotterkenntnis“ verbunden.[26] Geleitet wird der Verlag vom Ludendorff-Anhänger Roland Bohlinger.[27] Der Verlag ist für Reprints und Faksimiles von völkischen und nationalsozialistischen Werken aus den 1920er und 1930er Jahren bekannt[28], so beispielsweise Die Geheimnisse der Weisen von Zion im Jahr 2005. Zusätzlich werden Veröffentlichungen von Autoren wie Wilhelm Kammeier und Helmut Schröcke verlegt. Bohlinger veröffentlichte unter wechselnden Verlagsnamen. So wurden auf verschiedenen Einbändern beziehungsweise Titelblättern etwa ein Verlag „Archiv-Edition“ oder ein „Faksimile-Verlag Bremen“ anstatt des „Verlags für Ganzheitliche Forschung“ genannt.

Sonstiges

Im Jahr 2016 erregte der Kriminalfall des Piratenpolitikers Gerwald Claus-Brunner Aufsehen, der mutmaßlich einen anderen Mann stalkte und tötete. Sein Bruder führte die vermuteten psychischen Störungen Claus-Brunners auf die gewalttätige und rechtsradikale Erziehung durch ihre Eltern zurück, die Anhänger der „Ludendorffer“-Gemeinschaft gewesen seien.[29]

Literatur

Primärliteratur

  • Mathilde Ludendorff: Aus der Gotterkenntnis meiner Werke. Selbstverlag, München 1935.
  • Mathilde Ludendorff: Der Volksseele Wirken in der Menschenseele und ihre Verschüttung durch Fremdlehre und Rassemischung. In: Gunther Duda u. a.: Rassen und Völker im Licht der Wissenschaften und der Gotterkenntnis M. Ludendorffs. Verlag Hohe Warte, Pähl 1987 (= Tutzinger Schriften), ISBN 3-88202-333-3, S. 78–88. (Aufsatzsammlung)
  • Erich Weferling: Kurze Einführung in die Gotterkenntnis. Verlag Hohe Warte, Pähl 1952.

Sekundärliteratur

  • Bettina Amm: Die Ludendorff-Bewegung. Zwischen nationalistischem Kampfbund und völkischer Weltanschauungssekte, Diss., Hamburg 2006, ISBN 3-932681-47-9
  • Frank Schnoor: Mathilde Ludendorff und das Christentum. Eine radikale völkische Position in der Zeit der Weimarer Republik und des NS-Staates. Verlag Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach u. a. 2001 (= Deutsche Hochschulschriften; 1192), ISBN 3-8267-1192-0. (zugl. Diss.; Universität Kiel 1998)
  • Gideon Thalmann, Felix Reiter: Im Kampf gegen „überstaatliche Mächte“. Die völkische Ludendorff-Bewegung – von „Jugenderziehung“ bis „Ahnenpflege“, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, Braunschweig 2011, ISBN 978-3-932082-46-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Verfassungsschutzbericht Schleswig-Holstein 2000
  2. Verfassungsschutz Brandenburg: Antisemitischer Weltanschauungsverein lässt sich in Brandenburg nieder, 2008
  3. taz vom 12. Juni 2007: Mein deutscher Sommer
  4. Bundeszentrale für politische Bildung: Glossar Rechtsextremismus: Bund für Gotterkenntnis (Memento vom 21. Juni 2012 im Internet Archive)
  5. Harald Baer u. a.: Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen. Freiburg u. a., ISBN 3-451-28256-9, S. 878.
  6. Uwe Puschner, Clemens Vollnhals, Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus: Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte. Göttingen 2012, S. 160.
  7. Stefanie von Schnurbein: Göttertrost in Wendezeiten. München 1993, S. 48
  8. Mathilde Ludendorff: Aus der Gotterkenntnis meiner Werke. S. 24.
  9. Gabriele Nandlinger, Holger Kulick: Bund für Gotterkenntnis (BfG). Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus, April 2013, archiviert vom Original am 24. Juni 2014; abgerufen am 30. September 2016.
  10. Harald Iber: Christlicher Glaube oder rassischer Mythus, 1987.
  11. Margarete Dierks: Jakob Wilhelm Hauer. Heidelberg 1986; S. 270
  12. Erich und Mathilde Ludendorff: Die machtvolle Religiosität des deutschen Volkes vor 1945. 2004.
  13. Stefan Breuer: Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik. Darmstadt 2008, S. 258f. ISBN 978-3-534-21354-2.
  14. Spruchkammerakten, Akte III, Blatt 38–42, Eingang vom 16. Januar 1947
  15. Der Quell, 9. Oktober 1952
  16. Mathilde Ludendorff in Mensch und Maß Nr. 18, 9/1989, S. 863, Spalte 1.
  17. Mathilde Ludendorff: Ist Gotterkenntnis möglich. 1975, S. 16.
  18. Weiteres siehe folgenden Abschnitt, Medien
  19. Karsten Krogmann: Wo alte Nazis friedlich ruhen dürfen. In: Nordwest-Zeitung (NWZ) vom 27. September 2014
  20. Rassistisches und Geschichtsrevisionistisches Workshopwochende (sic!) im Hof Märkische Heide in Kirchmöser
  21. Der Rechte Rand Nr. 37, Nov./Dez. 1995, S. 17.
  22. Webseite Norddeutscher Rundfunk: Bericht des NDR zur Tagung 2013 (Memento vom 1. April 2013 im Internet Archive).
  23. Arbeitskreis für Lebenskunde: Verweis auf die Philosophie von Mathilde Ludendorff.
  24. Der Spiegel Nr. 26/1949; S. 6 („Am heiligen Quell Deutscher Kraft“)
  25. Felix Reiter und Gideon Thalmann: Die Ludendorff Bewegung, Broschüre der Elterninitiative zur Hilfe gegen seelische Abhängigkeit und religiösen Extremismus e.V. 2012, S.4
  26. Uwe Backes, Patrick Moreau, Die extreme Rechte in Deutschland: Geschichte, gegenwärtige Gefahren, Ursachen, Gegenmaßnahmen, Akademischer Verlag München 1993, S. 124
  27. Uwe Backes, Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart, Böhlau Verlag 2003, S. 220
  28. Verfassungsschutzbericht des Landes Schleswig-Holstein 2003, S. 38
  29. Kerstin Herrnkind, Dominik Stawski: Interview mit Claus-Brunner-Bruder: „Alarmsignale ziehen sich wie ein roter Faden durch Gerwalds Leben“. Stern 40/2016, 30. September 2016, abgerufen am 30. September 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bund für Deutsche Gotterkenntnis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.