Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carl Jacoby

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stillleben, Gemälde
Genre, Gemälde 1897

Carl Jacoby (geb. 21. April 1853; gest. nach 1910) war ein Genre-, Bildnis- und Stillebenmaler.

Leben

Zunächst widmete Jacoby sich dem Kaufmannsberuf, mit 24 Jahren begann er in Antwerpen bei Jean Heyermans seine Malstudien. Von 1878 bis 1882 besuchte er die Berliner Akademie, wo er unter Max Michaels Leitung studierte. 1882 ging er nach Rom und setzte 1884/5 seine Studien in Paris unter Raphael Collin fort. 1881 erhielt er auf der Weltausstellung in Melbourne für ein Stillleben eine Medaille. Zwischen 1901 und 1905 war er in Brüssel ansässig. Als Genremaler erregte er 1900 auf der Berliner Großen Kunstausstellung durch seinen 4-teiligen Zyklus Der verlorene Sohn infolge eigenartiger, psychologisch vertiefter Auffassung berechtigtes Aufsehen.

Seit 1884 stellte er unter anderem in Berlin, München, Paris aus. [1]

Einzelnachweise

Literatur

  • Das geistige Berlin, I (1897) 209.
  • Adolph Kohut, Berühmte israel.Manner u. Frauen, 1269, m. Bildnis J.s.
  • Dreßlers Kunsthandbuch., 1921,1I. F. v. Boetticher, Malerwerke d. 19. Jahrh., 12 (1895). *Kataloge:Akad.-Ausst. Berlin, 1884 p. 82; 1888 p. 72; 1890 p. 92; 1892 p. 31; Gr.
  • K.-A. 1894 p. 41; 1895 p. 43; 1900 p. 35, 124 f. m. 2 Abb.; 1901 p. 4(Abb.); 1903 p. 28 (Abb.); 1908 p. 34. Glaspal. München; 1890 p. 18; 1891 p. 47; 1894 p. 20. Salon Soc. des Art. franç. Paris, 188415,91/2.

Siehe auch

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Eva. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 120 Artikel (davon 113 in Jewiki angelegt und 7 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.