Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chwalis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chwalis war eine Stadt in der Nähe der Wolgamündung. Die Siedlung war zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert eine Stadt des chasarischen Khaganats. Sie stand damit in Nachbarschaft zur chasarischen Hauptstadt Atil.

Geschichte

Es ist wenig zur Geschichte Chwalis bekannt. Als sicher gilt jedoch, dass die Stadt von den Choresmiern geprägt wurde. Flüchtlinge aus dem Gebiet Choresm waren im 9. und 10. Jahrhundert in großer Zahl präsent. Es ist wahrscheinlich, dass auch viele Flüchtlinge jüdischen Glaubens in diese Region kamen, welche von der religiösen Toleranz im Chasarenreich gehört hatten. Die Bevölkerung von Chwalis dürfte allerdings in Teilen bereits im 8. Jahrhundert zum Christentum konvertiert sein, da in einem byzantinischen Verzeichnis des Patriarchen von Konstantinopel im 8. Jhd. schon die Rede vom Bistum Chwalis ist.[1]

Sonstiges

Die heutige Stadt am Unterlauf der Wolga mit dem Namen Chwalynsk könnte in Verbindung mit Chwalis gestanden haben.[1] Das Kaspische Meer, welches im Chasarenreich auch „chasarisches Meer“ genannt wurde, kommt in der Nestorchronik auch unter dem Namen „Morje Chwalinskoje“ vor.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Andreas Roth: Chasaren. Das vergessene Großreich der Juden. Melzer, Neu Isenburg 2006, S. 106 f..
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chwalis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.