Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dan Pagis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dan Pagis (ohne Jahr)
Pagis' Gedicht In einem Viehwagen mit einem Bleistift am Mahnmal des KZ Belzec

Dan Pagis (geboren 16. Oktober 1930 in Rădăuți, Rumänien; gestorben 29. Juli 1986 in Jerusalem) war ein israelischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Leben

Dan Pagis wurde als rumänischer Jude in eine deutschsprachige Familie geboren. Der Vater emigrierte 1934 allein nach Palästina, um für die Familie eine neue Existenz aufzubauen, doch die Mutter starb im selben Jahr.[1] Pagis wuchs bei den Großeltern in Rădăuți auf. 1941 wurde er mit anderen Juden in die von Rumänien eroberte Ukraine deportiert, dort in Ghettos inhaftiert und zur Zwangsarbeit herangezogen. Der KZ-Haft konnte er 1944 entkommen.

Pagis emigrierte 1946 nach Palästina, wo ihn der Vater im Kibbutz Merchawia unterbrachte, in dem er, nachdem er das Ivrit erlernt hatte, als Lehrer beschäftigt wurde. Er studierte Sprachwissenschaften an der Hebräischen Universität, wurde promoviert und wurde Hochschullehrer für mittelalterliche hebräische Literatur. Er publizierte vier Studien zur hebräischen Literatur, sowie Sammelbände zur mittelalterlichen hebräischen Dichtung. Er gab eine kritische Ausgabe von David Vogels Werken heraus. Er war vielsprachig und übersetzte auch ins Ivrit.

1959 veröffentlichte er seinen ersten Band Lyrik Sheon ha-Tsel. Pagis schrieb acht Bände Lyrik.

Schriften (Auswahl)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Biografie bei Karin Lorenz-Lindemann: An beiden Ufern der Zeit, 2004, dort keine Angaben zu den Namen vor 1946.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dan Pagis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.