Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Der ehrbare Antisemitismus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der ehrbare Antisemitismus ist ein Essay des österreichischen Schriftstellers und Holocaustüberlebenden Jean Améry. Er wurde am 25. Juli 1969 in der Wochenzeitung Die Zeit mit dem Untertitel Die Barrikade vereint mit dem Spießer-Stammtisch gegen den Staat der Juden veröffentlicht. Er thematisierte damit als einer der ersten antisemitische Tendenzen in der deutschen Linken nach 1945.[1] Der Essay entstand insbesondere unter dem Eindruck deutschsprachiger Reaktionen auf den Sechs-Tage-Krieg, in dessen Folge sich zahlreiche linke und progressive Intellektuelle, Publizisten und Politiker vom zuvor noch mehrheitlich wohlwollend betrachteten, 1948 gegründeten jüdischen Staat abwandten. Amérys Kernthese lautete, dass der Antisemitismus "im Anti-Israelismus oder Anti-Zionismus wie das Gewitter in der Wolke" vorhanden sei, jedoch durch seine Kodierung als Antiimperialismus ein vermeintlich ehrbare Gestalt angenommen habe.[2]

Amérys Essay zählt bis heute zu den meistzitierten Positionen in der gesamtgesellschaftlichen und linksinternen Debatte über Antizionismus und trug in den 1980er-Jahren maßgeblich zur Herausbildung der Antideutschen bei, einer Strömung der radikalen Linken, die sich auf Améry und dessen Forderung bezog, die Linke habe sich im Kampf gegen Antisemitismus und in ihrem Verhältnis zu Israel neu zu definieren.[3] Améry hatte in seinem Essay geschlussfolgert: "Wenn aus dem geschichtlichen Verhängnis der Juden- beziehungsweise Antisemitenfrage, zu dem durchaus auch die Stiftung des nun einmal bestehenden Staates Israel gehören mag, wiederum die Idee einer jüdischen Schuld konstruiert wird, dann trägt hierfür die Verantwortung eine Linke, die sich selber vergißt."

Weblinks

Literatur

Stephan Steiner (Hrsg.): Jean Améry. Werke, Band 7, Stuttgart 2005

Einzelnachweise

  1. Timo Stein: Zwischen Antisemitismus und Israelkritk: Antizionismus in der deutschen Linken, VS-Verlag 2011, S. 9
  2. Monika Schwarz-Friesel (Hrsg.): Aktueller Antisemitismus – ein Phänomen der Mitte, Saur Verlag, 2010, S. 73
  3. Mit Wimpel und Mützchen, Stephan Grigat in der Zeitung Jungle World am 7. August 2008
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Der ehrbare Antisemitismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.