Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Der große Gatsby (2013)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
Deutscher TitelDer große Gatsby
OriginaltitelThe Great Gatsby
ProduktionslandUSA, Australien
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2013
Länge142 Minuten
AltersfreigabeFSK 12[1]
JMK 10[2]Vorlage:Infobox Film/Wartung/JMK ohne JMKID
Stab
RegieBaz Luhrmann
DrehbuchBaz Luhrmann
Craig Pearce
ProduktionBaz Luhrmann
Douglas Wick
Lucy Fisher
Catherine Martin
Catherine Knapman
MusikCraig Armstrong
KameraSimon Duggan
SchnittMatt Villa
Jason Ballantine
Jonathan Redmond
Besetzung
Von links nach rechts: Joel Edgerton und Regisseur Baz Luhrmann, Elizabeth Debicki, Carey Mulligan, Tobey Maguire sowie Szenen- und Kostümbildnerin Catherine Martin

Der große Gatsby (Originaltitel: The Great Gatsby) ist ein 2013 erschienenes US-amerikanisches Filmdrama. Die 3-D-Literaturverfilmung des mehrmals verfilmten Romans Der große Gatsby von Francis Scott Fitzgerald aus dem Jahr 1925 hatte am 1. Mai 2013 in New York City ihre Premiere, kam am 10. Mai in die amerikanischen Kinos und hat am 15. Mai die 66. Internationalen Filmfestspiele von Cannes eröffnet.[3] Regie führte der Australier Baz Luhrmann, in der Hauptrolle ist Hollywood-Star Leonardo DiCaprio neben zahlreichen anderen Stars wie Tobey Maguire, Carey Mulligan oder Joel Edgerton zu sehen.

Handlung

Nick Carraway wird in einem Sanatorium wegen seiner Alkoholsucht und seiner Depressionen behandelt. Er redet ständig über einen Mann namens Gatsby. Dabei hat er Schwierigkeiten, seine Gedanken richtig zu artikulieren. Aus diesem Grund fordert ihn der Arzt auf, seine Gedanken niederzuschreiben, weil ihm das Schreiben Erleichterung verschaffen soll. Dieser Anfang stammt nicht aus der Romanvorlage und dient als Rahmenhandlung, um den Erzähler einzuführen.

Der geheimnisvolle Millionär und Lebemann Jay Gatsby bewohnt eine grandiose Villa auf Long Island. Sein Nachbar Nick Carraway, der an der Wall Street arbeitet, kommt 1922 auf der Suche nach dem amerikanischen Traum aus dem Mittelwesten nach New York City und ist fasziniert von den rauschenden Festen und dekadenten Hobbys des skurrilen Junggesellen.[4] Auf einer dieser Partys lernt Nick Gatsby persönlich kennen und wird von diesem darum gebeten, ihn mit Daisy Buchanan wieder zusammenzubringen, einer Cousine von Nick, die fünf Jahre zuvor eine Liebschaft mit Gatsby hatte. Daisy ist allerdings schon mit dem vermögenden Tom Buchanan verheiratet. Sie beginnt dennoch eine Beziehung mit Gatsby.

Als Daisy, von Gatsby gedrängt, Tom mitteilen will, dass sie sich von ihm trennen wird, provoziert Tom Gatsby so sehr, dass dieser einen Wutausbruch bekommt. Daisy beginnt daraufhin zu zweifeln, ob sie ihren Mann tatsächlich für Gatsby verlassen will. Zuvor hatte Tom einen gemeinsamen Nachmittag in einem Stadt-Hotel arrangiert. Tom schickt Daisy und Gatsby mit dem Auto voraus; er selbst fährt mit Nick und Jordan, die auch eingeladen sind, im eigenen Wagen hinterher. Auf dem Weg vom Hotel zurück überfährt Daisy, die am Steuer sitzt, versehentlich Myrtle Wilson, die Geliebte ihres Mannes. Da ein Zeuge gesehen hat, dass Wilson von einem gelben Wagen überfahren wurde, wird Gatsby für schuldig gehalten und daher vom Ehemann Wilsons erschossen.

Der einzige, der zu Gatsbys Beerdigung erscheint, ist Nick, während Daisy es vorzieht, mit Ehemann Tom und der gemeinsamen Tochter zu verreisen.[5]

Produktion

Baz Luhrmann beendete mit Der Große Gatsby seine fünfjährige Abstinenz von der Kinoleinwand.[5] Die Filmarbeiten begannen im September 2011 in Sydney.[6] Luhrmanns Version des großen Gatsby muss sich nicht nur am Roman messen lassen, sondern auch an der längst klassisch gewordenen Verfilmung aus dem Jahr 1974. Damals spielte Robert Redford die Hauptrolle, die Kostüme entwarf Ralph Lauren.[7]

Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 125 Millionen US-Dollar.[6]

Filmset

Das Herrenhaus Beacon Towers auf Long Island, das viele Experten als Fitzgeralds Inspirationsquelle für das Herrenhaus von Jay Gatsby sehen, wurde auch als Vorlage für das Filmset genutzt. Die Außenszenen wiederum wurden in Sydney vor dem International College of Management[8] gedreht.

Bei der Innenausstattung wurde die Designerin Catherine Martin nach eigener Aussage stark von Jacques-Émile Ruhlmann beeinflusst. So entstanden viele Elemente im Stil des Art Déco. Besonders hervorzuheben sind dabei das zweistöckige Schlafzimmer, der Ballsaal und die opulente Eingangshalle.[9]

Das zweite große Herrenhaus im Film, das Anwesen von Tom Buchanan, wurde von Old Westbury Gardens auf Long Island inspiriert.

Hintergrund

Die Verfilmung basiert auf dem 1925 von Francis Scott Fitzgerald geschriebenen Roman The Great Gatsby, eines der tragischsten Liebesdramen der Roaring Twenties. Es handelt sich hierbei um die fünfte US-Verfilmung – vier fürs Kino (1926, 1949, 1974 und 2013), eine fürs Fernsehen (2000) – dieses Stoffes. Bereits ein Jahr nach der Veröffentlichung des Romans entstand die erste Kino-Adaption unter der Regie von Herbert Brenon.

Aber erst fünf Jahrzehnte später bemühten sich Autoren wie Truman Capote – zunächst vergeblich – um eine adäquate Drehbuch-Adaption der Romangeschichte. Schließlich gelang es Francis Ford Coppola (Der Pate) als Drehbuchautor, den Stoff werkgetreu und dennoch Hollywood-gerecht auf gut zwei Stunden Filmlänge zu kürzen. Regisseur Jack Clayton verfilmte Coppolas Drehbuch 1974 mit Robert Redford und Mia Farrow.

Trivia

Laut Regisseur Luhrmann gibt es eine geografische Verbindung zwischen der Romanvorlage und der Stadt Cannes, wo der Film die dortigen Filmfestspiele 2013 eröffnete: Fitzgerald habe einige Passagen des Romans nur wenige Kilometer von Cannes entfernt in einer Villa in Valescure bei Saint-Raphaël geschrieben.[10]

Im Film sind einige Wolkenkratzer zu sehen, welche im Jahr 1922 noch nicht existierten. Zum Beispiel befinden sich dort das Chrysler Building als auch das Empire State Building gerade in der Bauphase. Tatsächlich begann deren Bau erst 1928 bzw. 1930. Andererseits fehlen im Film historische Wolkenkratzer wie das Singer Building und die Bürotürme über dem Hudson Terminal im Stadtteil Lower Manhattan. Beide Gebäudekomplexe wurden erst in den 1960er Jahren abgerissen.

Auf dem Eingangstor zu Gatsbys Anwesen, welches seiner Angabe nach aus der Normandie stammen soll, steht der lateinische Wahlspruch: „Ad Finem Fidelis“ (dt.: „Bis zum Ende treu“).

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation wurde von RC Production Kunze & Wunder aus Berlin durchgeführt.[11]

Darsteller Synchronstimme Rolle
Leonardo DiCaprio Gerrit Schmidt-Foß Jay Gatsby
Tobey Maguire Marius Clarén Nick Carraway
Carey Mulligan Maria Koschny Daisy Buchanan
Joel Edgerton Tommy Morgenstern Tom Buchanan
Elizabeth Debicki Luise Helm Jordan Baker
Garrett William Fountain Tobias Meister Barkeeper
Adelaide Clemens Annina Braunmiller Catherine
Jason Clarke Andreas Fröhlich George Wilson
Felix Williamson Patrice Luc Doumeyrou Henri
Richard Carter Frank Glaubrecht Herzog
Callan McAuliffe Gerrit Schmidt-Foß Jay Gatsby (jung)
Amitabh Bachchan Axel Lutter Meyer Wolfsheim
Isla Fisher Kaya Marie Möller Myrtle Wilson
Max Cullen Friedrich Georg Beckhaus Owl Eyes
Kim Knuckey Roland Hemmo Senator Gulick

Rezeption

Zuschauerzahlen

Im Jahr 2013 wurden bundesweit 1.308.252 Besucher an den deutschen Kinokassen gezählt, womit der Film den 23. Platz der meistbesuchten Filme des Jahres belegte.[12]

Kritiken

„Kitsch-Berserker Baz Luhrmann bringt den Rap in die Wall Street der 20er Jahre, tankt sein 3D-Liebes- und Gesellschaftsdrama mit einer großen Portion „Moulin Rouge“-Esprit auf und zelebriert den Exzess einer maßlosen Oberklasse. Trotz des visuellen Wahnsinns wird dieser „Große Gatsby“ der literarischen Vorlage F. Scott Fitzgeralds in weiten Teilen gerecht: Good job, old sport!“

Carsten Baumgardt: filmstarts.de[13]

„In visueller Hinsicht hat ‚The Great Gatsby‘ ungefähr die Eleganz und Subtilität eines Scooter-Songs. Hyper, Hyper. Da saust die Kamera Hochhausfassaden im Höllentempo herab oder schießt immer wieder über die blaue Bucht, die Gatsby (Leonardo DiCaprio) von seiner geliebten Daisy (Carey Mulligan) trennt. Achterbahn- oder ADHS-Bilder sind das, schrill, steril und nervös. Die großen Partyszenen mutieren zu bombastischen, grell ausgeleuchteten Wimmelbildern, in denen alles zu hell, zu viel und zu schnell ist. Das treibt beim Zuschauen den Puls in die Höhe und sorgt für Gänsehaut auf den Unterarmen. Scooter hört man ja auch ganz gerne, manchmal.“

Elena Meilicke: perlentaucher.de[14]

„Luhrmann bleibt seinem Kino der Eindeutigkeit treu, doch damit kann er Fitzgeralds Ambivalenzen nicht gerecht werden. Für die Spannung zwischen Faszination und Abstoßung, mit der Nick der titelgebenden Figur begegnet, findet er kaum eine filmische Entsprechung. Es wäre die Flucht nach vorn geblieben, die radikale Zuspitzung, die Tilgung der Ambivalenz durch eine emphatische Entscheidung. Mit weniger inhaltlicher und mehr geistiger Treue hätte die Begegnung zwischen Gatsby und Luhrmann durchaus funktionieren können. Doch so erlischt das grüne Licht auch im Kino irgendwann, der große Gatsby ist nur ein Aufschneider, und Luhrmanns fünfter Film eine nur halbwegs überzeugende Hommage an den „großen amerikanischen Roman des 20. Jahrhunderts“.“

Till Kadritzke: Critic.de[15]

„'Der große Gatsby' überzeugt mit fantastischen Bilderwelten, einem brillanten Leonardo DiCaprio als Titelhelden und einer Inszenierung, die der berühmten Vorlage vielleicht manchmal zu sehr huldigt ihr aber zum Glück im Wesenskern immer treu bleibt. Ein Film über die großen Verheißungen des Lebens, die großen Sehnsüchte, die großen Hoffnungen und die große Vergeblichkeit all dessen. Groß!“

Norman Heinz: Filmjunkies[16]

Auszeichnungen

Oscarverleihung 2014

Critics’ Choice Movie Awards 2014

Soundtrack

The Great Gatsby: Music From Baz Luhrmann’s Film
Soundtrack von verschiedenen Interpreten
Veröffentlichung 6. Mai 2013
Aufnahme 2012 – 2013
Label Interscope
Format CD, Download
Genre Hip-Hop, Jazz, Pop
Anzahl der Titel 14 (OST) / 21 (Deluxe Edition)
Laufzeit 56:56 (OST) / 72:23 (Deluxe Edition)
Produktion Baz Luhrmann, Anton Monsted, Jay-Z (Ausführend)
Singleauskopplungen
23. April 2013 Young & Beautiful (Lana Del Rey)
6. Mai 2013 A Little Party Never Killed Nobody (All We Got) (Fergie Feat. GoonRock & Q-Tip)[18]

Die Filmmusik erschien am 8. Mai 2013 unter dem Namen The Great Gatsby (OST) und The Great Gatsby (Deluxe Edition). Herausgeber ist das Label Interscope (Universal)

The Great Gatsby (OST/Deluxe Edition)
OST
Nr.
Deluxe Edition
Nr.
Titel Interpret Länge
1 1 100$ Bill (Explicit / With Dialogue) Jay-Z 03:21
2 2 Back To Black (Explicit) Beyoncé & André 3000 03:21
3 6 Bang Bang Will.i.am 04:39
4 8 A Little Party Never Killed Nobody (All We Got) Fergie Feat. GoonRock & Q-Tip 04:00
5 3 Young & Beautiful Lana Del Rey 03:55
6 9 Love Is The Drug Bryan Ferry 02:41
7 15 Over The Love Florence + The Machine 04:20
8 12 Where The Wind Blows Coco O. 03:50
9 - Crazy In Love Emeli Sandé 02:53
10 16 Together The xx 05:25
11 11 Hearts A Mess Gotye 06:04
12 4 Love Is Blindness Jack White 03:17
13 17 Into The Past Nero 05:16
14 18 Kill And Run Sia 03:35
- 5 Crazy In Love (Kid Koala Version) Emeli Sandé 03:07
- 7 I Like Large Parties Elizabeth Debicki 00:09
- 10 Can't Repeat The Past? Leonardo DiCaprio 00:08
- 13 Green Light Green Light 00:06
- 14 No Church In The Wild (Album Version (Explicit))
[feat. Frank Ocean, The-Dream]
Jay-Z 04:32
- 19 Over The Love (Of You) Florence + The Machine 02:59
- 20 Young & Beautiful (DH Orchestral Version) Lana Del Rey 03:51
- 21 Gatsby Believed In The Green Light Tobey Maguire 03:51
Charts (2013)
Chart (2013) Peak
position
Australische Album Charts[19] 4
Belgische Album Charts (Flandern)[20] 9
Belgische Album Charts (Wallonische Region)[21] 34
Kanadische Album Charts[22] 3
Kroatische Album Charts[23] 33
Dänische Album Charts[24] 14
Niederländische Album Charts[25] 61
Finnische Album Charts[26] 48
Französische Album Charts[27] 14
Deutsche Album Charts[28] 13
Griechische Album Charts[29] 26
Irische Compilation Album Charts[30] 2
Italienische Compilation Album Charts[31] 7
Neuseeländische Album Charts[32] 16
Norwegische Album Charts[33] 22
Polnische Album Charts[34] 14
Spanische Album Charts[35] 22
Schweizer Album Charts[36] 8
UK Compilation Album Charts[37] 3
US Billboard 200[38] 2
US Alternative Albums[39] 1
US Rock Albums[40] 1
US Soundtrack Albums[41] 1

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Der große Gatsby. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Mai 2013 (PDF; Prüf­nummer: 138 625 K).
  2. Alterskennzeichnung für Der große Gatsby. Jugendmedien­kommission.
  3. Der große Gatsby eröffnet Filmfest in Cannes, Focus Online, 12. März 2013
  4. Filminhalt, Offizielle Website
  5. 5,0 5,1 Cannes eröffnet mit Leonardo DiCaprios Film, Die Welt, 12. März 2013
  6. 6,0 6,1 Baz Lurhmann’s $125 Million „The Great Gatsby“ Begins Production in Sydney, Hollywoodreporter, 6. September 2011 (englisch)
  7. Eröffnungsfilm Cannes, Spiegel, 12. März 2013
  8. Manly man Leonardo DiCaprio unmoved by decadence. In: The Daily Telegraph. news.com.au. Abgerufen am 3. Mai 2013.
  9. Cathy Whitlock: Designer Catherine Martin Teases the Decadence of Baz Luhrmann's 'The Great Gatsby'. In: The Hollywood Reporter. Abgerufen am 27. April 2013.
  10. Der große Gatsby eröffnet Cannes, Tagesspiegel, 12. März 2013
  11. Der Große Gatsby. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 31. Mai 2013.
  12. C. Lou Lloyd: Was ihr wolltet: Münsters Kinojahr 2013, KINOaktuell, Filminfo Nr. 4, 23. – 29. Januar 2014, S. 24f
  13. Carsten Baumgardt: Der große Gatsby. filmstarts.de, 16. Mai 2013, abgerufen am 23. Mai 2013.
  14. Elena Meilicke: Hyper, Hyper. perlentaucher.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 19. Mai 2013.
  15. Till Kadritzke: Filmkritik. Critic.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 27. Mai 2013.
  16. Norman Heinz: Der große Gatsby: Filmkritik. Filmjunkies.de. 16. Mai 2013. Abgerufen am 4. Juli 2013.
  17. 17,0 17,1 Nominees for the 86th Oscars. In: Oscars.org. 17. Januar 2014. Abgerufen am 17. Januar 2014.
  18. http://www.allmusic.com/album/the-great-gatsby-2013-original-motion-picture-soundtrack-mw0002541283/awards
  19. Soundtrack – The Great Gatsby. australian-charts.com. Hung Medien. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  20. Soundtrack – The Great Gatsby (Dutch) Ultratop. Hung Medien. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  21. Soundtrack – The Great Gatsby (French) Ultratop. Hung Medien. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  22. Canadian Albums: May 25, 2013. In: Billboard. Prometheus Global Media. Abgerufen am 17. Mai 2013.
  23. Top Kombiniranih – Tjedan 20. 2013. (Croatian) Hrvatska Diskografska Udruga. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  24. Soundtrack – The Great Gatsby. danishcharts.com. Hung Medien. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  25. Soundtrack – The Great Gatsby (Dutch) dutchcharts.nl. Hung Medien. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  26. Soundtrack – The Great Gatsby. finnishcharts.com. Hung Medien. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  27. Soundtrack – The Great Gatsby (French) lescharts.com. Hung Medien. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  28. Soundtrack, The Great Gatsby (German) charts.de. Media Control. Abgerufen am 28. Mai 2013.
  29. Official IFPI Charts – Top-75 Albums Sales Chart (Εβδομάδα: 20/2013) (Greek) IFPI Greece. Archiviert vom Original am 27. Mai 2013. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  30. Top 30 Multi-Artist Compilation Album, Week Ending 9 May 2013. Chart-Track. Irish Recorded Music Association. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  31. Compilation – Classifica settimanale WK 20 (dal 13-05-2013 al 19-05-2013) (Italian) Federazione Industria Musicale Italiana. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  32. Soundtrack – The Great Gatsby. charts.org.nz. Hung Medien. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  33. Soundtrack – The Great Gatsby. norwegiancharts.com. Hung Medien. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  34. Oficjalna lista sprzedaży. OLiS. 27. Mai 2013. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  35. Soundtrack – The Great Gatsby. spanishcharts.com. Hung Medien. Abgerufen am 5. Juni 2013.
  36. Soundtrack – The Great Gatsby. swisscharts.com. Hung Medien. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  37. 2011 Top 40 Compilation Albums Archive. Official Charts Company. 1. Juni 2013. Abgerufen am 27. Mai 2013.
  38. great-gatsby-soundtrack-selling-big-headed-for-no-2-on www.billboard.com abgerufen am 30. Mai 2013
  39. Alternative Albums: May 25, 2013. In: Billboard. Prometheus Global Media. Abgerufen am 17. Mai 2013.
  40. Top Rock Albums: May 25, 2013. In: Billboard. Prometheus Global Media. Abgerufen am 17. Mai 2013.
  41. Soundtrack Albums: May 25, 2013. In: Billboard. Prometheus Global Media. Abgerufen am 17. Mai 2013.

Vorlage:Navigationsleiste Filme von Baz Luhrmann

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Der große Gatsby (2013) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.