Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Deutsche Chemie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutsche Chemie bezeichnet eine Sonderentwicklung des Faches Chemie innerhalb des nationalsozialistischen Wissenschaftssystems. Vergleichbar mit der „Deutschen Physik“ oder der „Deutschen Mathematik“ wurde versucht, die Chemie auf der nationalsozialistischen Ideologie zu begründen.

Ziele und Inhalte

In der NS-Zeit entstand in Anlehnung an die ersten Erfolge der „Deutschen Physik“ um 1935 auch in der Chemie eine vergleichbare Initiative zur Umgestaltung der Wissenschaft nach rassischen Gesichtspunkten, die von den theoretischen Chemikern Conrad Weygand, Karl-Lothar Wolf, Rembert Ramsauer, Helmut Harms und Robert M. Müller getragen wurde. [1]:149[2]:221 Diese Wissenschaftler bemühten sich um die Ausarbeitung einer auf nationalsozialistischer Ideologie begründeten Theorie und Systematik der Chemie als Alternative zu der vorherrschenden Lehre, die von ihnen als rationalistisch, mechanistisch und zu speziell abgelehnt wurde. Ähnlich der „Deutschen Physik“ basierten die Ansätze der „Deutschen Chemie“ auf der rassentheoretischen Überzeugung, dass nur deutschen Forscher die Erkenntnis der Natur in ihrer Ganzheit möglich sei.[1]:148 Im Mittelpunkt des als Alternative zum modernen Atommodell begriffenen Theoriegebäudes stand die von Wolf und Ramsauer entwickelte und in einem Lehrbuch von Wolf formulierte „gestalthafte Atomlehre“, welche die historische Atomlehre des deutschen Arztes Daniel Sennert mit Goethes Morphologie verband. Die „Gestalt“ sollte dabei nicht als äußere Form, sondern als Träger der kleinsten Menge der Qualität jeglicher materiellen Erscheinungen in der Natur verstanden werden.[2]:222

Verbindung mit der nationalsozialistischen Ideologie

Hinter diesem Konzept stand die Überzeugung, dass die unterschiedlichsten Vorgänge und Formen in der Natur auf das selbe Entwicklungsmuster („Gestalt“) zurückgeführt werden könnten und somit trotz ihrer Unterschiedlichkeit mit einander verbunden seien. Über dieses Prinzip der Einheitlichkeit und Ganzheit gelang auch die Verbindung der „Deutschen Chemie“ zur nationalsozialistischen Ideologie, da ähnlich der Überzeugung von der Ganzheitlichkeit des Volkskörpers und einer festen Rangordnung der Rassen auch die „gestalthafte Atomlehre“ von einem ganzheitlichen und organischen Naturbild und einer Rangordnung ihrer Elemente ausging.[1]:153 Zwar erlangte Wolfs Lehrbuch über die „gestalthafte Atomlehre“ im „Dritten Reich“ bis hinein in die Nachkriegszeit einige Verbreitung,[3] konnte aber letztendlich weder im Nationalsozialismus noch in den Nachkriegsjahren einen bemerkenswerten Einfluss auf die etablierten Theorien entfalten.[1]:160

Literatur

  • Bechstedt, Martin: "Gestalthafte Atomlehre" - Zur "Deutschen Chemie" im NS-Staat. In: Mehrtens, Herbert/ Richter, Steffen (Hrsg.): Naturwissenschaft, Technik und NS-Ideologie. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Dritten Reichs. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/ Main 1980, ISBN 3-518-07903-4, S. 142–165.
  • Deichmann, Ute: Flüchten, Mitmachen, Vergessen. Chemiker und Biochemiker in der NS-Zeit. Wiley-VCH, Weinheim 2001, ISBN 3-527-30264-6.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Vgl. Bechstedt, Martin: "Gestalthafte Atomlehre" - Zur "Deutschen Chemie" im NS-Staat. In: Mehrtens, Herbert/ Richter, Steffen (Hrsg.): Naturwissenschaft, Technik und NS-Ideologie. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte des Dritten Reichs. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/ Main 1980.
  2. 2,0 2,1 Vgl. Deichmann, Ute: Flüchten, Mitmachen, Vergessen. Chemiker und Biochemiker in der NS-Zeit. Wiley-VCH, Weinheim 2001.
  3. „Theoretische Chemie. Eine Einführung vom Standpunkt einer gestalthaften Atomlehre.“ Erstveröffentlichung 1941, später in wenig veränderter Form nach dem Krieg dreimal neu aufgelegt.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Deutsche Chemie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.