Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) wurde 1951 gegründet. Sie hat die Rechtsform eines nicht rechtsfähigen Vereins.[1] Die DVPW ist ein wissenschaftlicher Fachverband von Politologen, die in Forschung und Lehre tätig sind. Die Vereinigung hat das Ziel, die Weiterentwicklung der Politikwissenschaft zu fördern. Seit 2003 vergab sie alle drei Jahre den Theodor-Eschenburg-Preis. 1983 kam es zur Spaltung der Organisation, welche die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft nach sich zog.[2][3]

Organisation

Die Vorsitzende der DVPW ist seit dem DVPW-Kongress 2012 Gabriele Abels [4] (Eberhard Karls Universität Tübingen), der Geschäftsführer ist Felix W. Wurm (Stand 2009). Sitz der Gesellschaft ist gemäß § 11 der Satzung Berlin; ihre Geschäftsstelle hat ihren Sitz am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück.

Ordentliches Mitglied kann werden, wer lehrend, forschend, publizistisch oder sonst im öffentlichen Leben für die Politische Wissenschaft wirkt. Voraussetzung ist neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Nachweis einer wissenschaftlichen Publikation (exklusive grauer Literatur).

Der Verein ist in zehn Sektionen untergliedert:

Neben den Sektionen gibt es etwa 30 Arbeitskreise und „Themengruppen“.

Aktivitäten

Kongresse und Tagungen

Alle drei Jahre organisiert die DVPW einen großen wissenschaftlichen Kongress. Der letzte Kongress fand vom 24. bis 28. September 2012 in Tübingen statt. Die Sektionen, Arbeitskreise und Ad-hoc-Gruppen treffen sich in der Regel ein bis zwei Mal im Jahr zu kleineren Tagungen.

Publikationen

Zu den Publikationen der DVPW gehört die Fachzeitschrift Politische Vierteljahresschrift (PVS) und der DVPW-Rundbrief, der allen Mitgliedern zweimal jährlich übersandt wird.

Theodor-Eschenburg-Preis

Seit 2003 verlieh die DVPW alle drei Jahre den Theodor-Eschenburg-Preis an Politikwissenschaftler für ihr Lebenswerk.[5] Die Preisverleihung findet im Rahmen ihres großen wissenschaftlichen Kongresses statt. Namensgeber ist Theodor Eschenburg, einer der Gründungsväter der bundesrepublikanischen Politikwissenschaft. Auf dem DVPW-Kongress im September 2012 wurde angesichts von Archivfunden, die Eschenburgs Verstrickung in das NS-Regime aufzeigten, diskutiert, ob der Preis nicht unbenannt werden sollte.[6] Die DVPW hatte in diesem Zusammenhang die Erstellung eines entsprechenden Gutachtens bei einer Mitarbeiterin des DVPW-Vorsitzenden in Auftrag gegeben.[7] Am 26. Oktober 2013 beschloss die DPVV, den Preis nicht mehr zu verleihen.[8]

Preisträger:

Frauen in der DVPW

Nachdem der Frauenanteil in der DVPW lange Zeit sehr gering war, veränderte sich dies mit steigendem Frauenanteil in der politikwissenschaftlichen Ausbildung seit etwa 1990 langsam. So waren Ende 2008 ca. 26 % aller Mitglieder der Vereinigung Frauen. Diese Zahl steht jedoch im Missverhältnis zu dem Anteil der Frauen an den Diplom- und Masterabschlüssen in dieser Disziplin, der 2007 schon bei gut 47 % lag. Zudem sind unter den vertretenden Frauen weit weniger Professorinnen und Privatdozentinnen auszumachen als unter den Männern. Dies liegt vor allem daran, dass die weiblichen Mitglieder der DVPW erheblich jünger als die männlichen sind, wodurch weitere wissenschaftliche Karriereschritte wie die Habilitation noch nicht durchlaufen wurden.

Es ist für Frauen – und Männer – jedoch nur dann sinnvoll, Mitglied der DVPW zu werden, wenn sie politikwissenschaftlich arbeiten. Deshalb wird darauf hingewiesen, dass es besonders wichtig ist, die Geschlechterzusammensetzung des wissenschaftlichen Personals in den politikwissenschaftlichen Instituten dem der Studierenden anzugleichen und die Promotions- und Habilitationquote der Frauen erneut zu steigern. Der DVPW weist scheinbar eine geringe Attraktivität für junge Wissenschaftlerinnen auf; obgleich die Nachwuchsförderung der Vereinigung engagiert betrieben wird, fällt die Frauenförderung eher bescheiden aus. So wird immer wieder vorgeschlagen, dass gezielt Workshops für Nachwuchswissenschaftlerinnen angeboten, die direkte Betreuung von weiblichen Doktorandinnen und der engere Austausch zwischen Doktorandinnen gefördert werden sollten.[9]

Der Arbeitskreis „Politik und Geschlecht“ entstand 1991. Eine Gruppe von Politologinnen ergriff damals die Initiative, eine Vernetzung zwischen politikwissenschaftlich und politisch arbeitenden Frauen in Wissenschaft, politischen Verbänden, Institutionen und Projekten aufzubauen. Kontakte und Austausch zwischen Hochschulfrauen und nicht-institutionell verankerten Frauen- und Geschlechterforscherinnen sowie mit der theoretischen und praktischen Arbeit von Frauenprojekten waren bis dahin selten. Der Arbeitskreis steht in engem Kontakt zum „Netzwerk politikwissenschaftlich und politisch arbeitender Frauen“, zur femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft und zum „Ständigen Ausschuss für Fragen der Frauenförderung“ (StAFF) der DVPW.[10]

Weblinks

Belege

  1. Satzung. Abgerufen am 4. Januar 2014.
  2. Wilhelm Bleek: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47173-0, S. 363.
  3. Tobias Bartels: Eine Disziplin – zwei Fachgesellschaften!? Ursachen und Hintergründe des Verhältnisses von DVPW und DGfP. In: Wilhelm Knelangen, Tine Stein (Hg.): Kontinuität und Kontroverse. Die Geschichte der Politikwissenschaft an der Universität Kiel. Klartext Verlag, Essen 2013, S. 481–519, ISBN 978-3-8375-0763-8.
  4. http://www.wiso.uni-tuebingen.de
  5. Bericht zur Entwicklung der Situation von Frauen in der DVPW 2003–2005, S12 (PDF; 130 kB)
  6. Bericht über die den DVPW-Kongress 2012
  7. https://www.dvpw.de/fileadmin/docs/Kongress2012/Paperroom/Eschenburg-Gutachten.pdf Gutachten zu Theodor Eschenburg als pdf-Datei, abgerufen am 28. September 2012
  8. Pressemitteilung der DVPW vom 27. Oktober 2013, eingesehen am 28. Oktober 2013
  9. Helga Ostendorf, 2009, Politikwissenschaftlerinnen – Auf Dauer in der Minderheit? (PDF-Datei; 154 kB),in: gender politik online abgefragt am 26. August 2009.
  10. Arbeitskreis für Politik und Geschlecht des DVPW: Der Arbeitskreis. Abgerufen am 2. Juli 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.