Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dizengoffstraße

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Dizengoff Street.jpg
Die Dizengoffstraße in Richtung Süden.

Die Dizengoffstraße (hebräisch דיזנגוף‎ רחוב, Rehov Dizengoff) ist eine Hauptverkehrsstraße in der Innenstadt von Tel Aviv. Sie ist benannt nach Tel Avivs erstem Bürgermeister, Meir Dizengoff.

Die Straße beginnt im Süden an der Ecke Ibn-Gabirol-Straße und erstreckt sich bis zum Hafen im Norden der Stadt. Dabei überquert sie den Dizengoffplatz und verbindet über die Verlängerung der King-George-Street die Weiße Stadt mit Neve Tsedek.

Geschichte

Datei:Dizengoff St looking north 1930s.jpg
Die Straße in den 1930er-Jahren

Die Dizengoffstraße wurde zwischen 1927 und 1929 im Rahmen des Geddes-Plans als Hauptverkehrsachse der nördlichen Innenstadt Tel Avivs angelegt. 1925 hatte Bürgermeister Meir Dizengoff den schottischen Stadtplaner Sir Patrick Geddes für den Entwurf der ersten großen systematischen Stadterweiterung gewonnen. Unter Einbeziehung bereits entstandener Quartiere plante Geddes einen Raster aus Hauptverkehrs- und Seitenstraßen sowie öffentlichen Plätzen, der die Grundlage für die Entwicklung der Weißen Stadt bildete.[1]

Die Dizengoffstraße entwickelte sich schnell zu einer belebten Geschäftsstraße und wurde Symbol des Aufbruchs. In ihrer Blütezeit wurde sie gar als die "Champs-Élysées von Tel Aviv" bezeichnet. In die hebräische Umgangssprache fand sie Einzug mit dem Begriff l'hizdangef (להזדנגף‎) – grob zu übersetzen mit dizengoffen ("Die Dizengoffstraße entlang spazieren.").[2]

Datei:Dizengof St Tel Aviv 2011.jpg
Ein Gebäude im International Style an der Ecke Ben Gurion Blvd.

In den 1970er-Jahren begann mit dem Bau einer Shopping Mall, des Dizengoff Centers, der langsame Verfall der Straße. Auch der wenig einfühlsame Umbau des Dizengoffplatzes von einem Kreisverkehr mit idyllischem Park zu einem mehrgeschossigen Schnellstraßenkreuz trug zur abnehmenden Popularität der Straße bei.

Insbesondere der südliche Abschnitt der Straße war von diesem Niedergang betroffen. Nördlich des Dizengoffplatzes finden sich noch immer hochwertigere Modegeschäfte, sowie eine Vielzahl kleiner Cafés und Bistros. Auch ist den den letzten Jahren ein Aufschwung zu verzeichnen: Viele der z.T. stark verfallenen Baudenkmale in der Weißen Stadt wurden restauriert und durch hochwertige Neubauten ergänzt. Auch wird seit einigen Jahren über den Rückbau der Fußgängerrampen und die Wiederherstellung der ursprünglichen Gestalt des Dizengoffplatzes diskutiert.[3]

Quellangaben

Literatur

  • Maoz Azaryahu: Tel Aviv. Mythography of a City. Syracuse University Press, Syracuse NY 2006, ISBN 0-8156-3129-4.
  • Barbara E. Mann: A Place in History. Modernism, Tel Aviv, and the Creation of Jewish Urban Space. Stanford University Press, Stanford CA 2006, ISBN 0-8047-5018-1, (Stanford Studies in Jewish History & Culture).
  • Nahoum Cohen: Bauhaus Tel Aviv – An Architectural Guide. Batsford, London, ISBN 0-7134-8792-5

Weblinks

weitere Bilder

 Commons: Dizengof_Street – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dizengoffstraße aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.