Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eidgenössisches Departement des Innern

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
«Corporate Design Bund»
Hauptsitz Bern
Vorsteher Alain Berset 2013.jpg
Alain Berset (SP/FR), Bundesrat
Stellvertreter Ignazio Cassis (2015).jpg
Ignazio Cassis (FDP/TI), Bundesrat
Mitarbeitende 2'300
Aufsicht Bundesrat
Untergeordnete Ämter
Website www.edi.admin.ch

Das Eidgenössische Departement des Innern EDI (französisch Département fédéral de l’intérieur DFI, italienisch Dipartimento federale dell’interno DFI, rätoromanisch Audio-Datei / Hörbeispiel Departament federal da l’intern DFI?/i) ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung. Jeweils einer der Bundesräte steht dem Departement vor.

Zu Beginn des Bundesstaates hiess das Departement «Departement des Innern» und wurde 1979 umbenannt in «Eidgenössisches Departement des Innern».

Im Gegensatz zu den Innenministerien in vielen anderen Ländern, die oft für die innere Sicherheit zuständig sind, sind die Agenden der Polizei beim Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement angesiedelt – vergleichbar mit dem Innenministerium der Vereinigten Staaten. Das EDI ist demgegenüber u. a. zuständig für Sozial-, Gesundheits- und Familienpolitik sowie Kultur.

Bezeichnungen

  • 1848: Departement des Innern
  • 1979: Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)

Bereiche

Administrativ dem EDI zugeordnet:

Departementsvorsteher

Jahr Bild Name
(Lebensdaten)
Partei
1848–1857 StefanoFranscini B.jpg Stefano Franscini
(1796–1857)
freis.
1857–1863 Giovanni Battista Pioda.jpg Giovanni Battista Pioda
(1808–1882)
freis.
1864 Karl Schenk.jpg Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1865 Jakob Dubs.jpg Jakob Dubs
(1822–1879)
freis.
1866–1870 Karl Schenk.jpg Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1871–1872 Jakob Dubs.jpg Jakob Dubs
(1822–1879)
freis.
1872–1873 Karl Schenk.jpg Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1874–1875 Josef Martin Knüsel.jpg Josef Martin Knüsel
(1813–1889)
freis.
1876–1878 NumaDroz.jpg Numa Droz
(1844–1899)
freis.
1879–1884 Karl Schenk.jpg Karl Schenk
(1823–1895)
freis.
1885 Adolf Deucher.jpg Adolf Deucher
(1831–1912)
freis.
1886–1895 Karl Schenk.jpg Karl Schenk
(1823–1895)
FDP
1895–1897 Eugene Ruffy.jpg Eugène Ruffy
(1854–1919)
FDP
1898–1899 Adrien Lachenal.jpg Adrien Lachenal
(1849–1918)
FDP
1900–1903 x120px Marc Ruchet
(1853–1912)
FDP
1904–1905 Ludwig Forrer.jpg Ludwig Forrer
(1845–1921)
FDP
1906–1910 x120px Marc Ruchet
(1853–1912)
FDP
1911 Josef Anton Schobinger.gif Josef Anton Schobinger
(1849–1911)
kath.-kons.
1912 x120px Marc Ruchet
(1853–1912)
FDP
1912 Camille Decoppet.gif Camille Decoppet
(1862–1925)
FDP
1913 Louis Perrier.gif Louis Perrier
(1849–1913)
FDP
1913–1917 Felix-Louis Calonder.gif Felix Calonder
(1863–1952)
FDP
1918–1919 GustaveAdor.jpg Gustave Ador
(1845–1928)
LPS
1920–1928 Ernest Chuard.gif Ernest Chuard
(1857–1942)
FDP
1929 Marcel Pilet-Golaz.gif Marcel Pilet-Golaz
(1889–1958)
FDP
1930–1934 Albert Meyer.gif Albert Meyer
(1870–1953)
FDP
1934–1959 Philipp Etter.gif Philipp Etter
(1891–1977)
KCVP
1960–1973 Hans-Peter Tschudi.gif Hans-Peter Tschudi
(1913–2002)
SP
1974–1982 Hans Hürlimann.gif Hans Hürlimann
(1918–1994)
CVP
1983–1986 Alphons Egli.gif Alphons Egli
(1924–2016)
CVP
1987–1993 Flavio Cotti.gif Flavio Cotti
(* 1939)
CVP
1993–2002 Ruth Dreifuss.gif Ruth Dreifuss
(* 1940)
SP
2003–2009 Pascal Couchepin, 2009.jpg Pascal Couchepin
(* 1942)
FDP.Die Liberalen
2009–2011 Didier Burkhalter 2011.jpg Didier Burkhalter
(* 1960)
FDP.Die Liberalen
2012– Alain Berset 2013.jpg Alain Berset
(* 1972)
SP

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eidgenössisches Departement des Innern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.