Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Endometritis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
N71 Entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix
- Endo(myo)metritis
ICD-10 online (WHO-Version 2013)
Anatomie der inneren Geschlechtsorgane der Frau

Die Endometritis oder Gebärmutterschleimhautentzündung ist eine Entzündung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium). Sie ist eine Form der Metropathien.

Ursachen

Diese Entzündung tritt außerhalb des Wochenbettes (s. u.) nur selten auf. Bei den Erregern handelt es sich in der Regel um aus der Vagina verschleppte bzw. aszendierte (aufgestiegene) Bakterien. Selten kommt es zur hämatogenen Infektion des Uterus. Entzündungen im Bereich des Gebärmutterhalses (Zervizitis), der Vagina (Kolpitis, Vaginitis), Tumore sowie ein Intrauterinpessar begünstigen eine Endometritis. Eine Keimverschleppung kann unter anderem bei diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen geschehen (iatrogen). Bei der puerperalen Endometritis kommt es zur Keimverschleppung aus der Vagina während des Geburtsvorganges. Die puerpurale Endometritis kann Ausgangspunkt einer Puerperal-Sepsis sein (siehe Kindbettfieber). Bei Kombination der Endometritis mit einer Entzündung der Muskelwand des Uterus (Myometritis) spricht man dann von einer Gebärmutterentzündung (Metritis)

Typische Erreger der Endometritis sind Staphylokokken, Streptokokken, Escherichia coli und (über eine hämatogene Ausbreitung) auch Tuberkulose-Erreger.

Spezifische Formen

  • Endometritis gonorrhoica: Entzündung bei einer Gonorrhö
  • Endometritis puerperalis: Entzündung im Wochenbett (Kindbettfieber)
  • Endometritis senilis: Entzündung bei atropher Altersschleimhaut.
  • Endometritis tuberculosa: tuberkulöse Entzündung
  • Endometritis post abortum: Entzündung auf Grund eines Fruchtabganges (Abort)

Klinik

In der Regel haben die Patienten anfangs einen lokalisierten Druckschmerz der Gebärmutter (Fundus-betont) in Kombination mit Blutungen und Fieber. Bei Übergreifen der Entzündung auf die Adnexe bestehen meist starke Schmerzen und hohes Fieber. Laborchemisch fallen v. a. die erhöhten Entzündungswerte (CRP, Leukozyten u. a.) auf.

Therapie

In der Regel wird die Entzündung mit Breitbandantibiotika stationär behandelt. Spasmen und Schmerzen lassen sich mit Butylscopolamin und Antiphlogistika behandeln. Kommt es zur Ansammlung von Eiter in der Gebärmutter-Höhle (Pyometra), so muss diese, beispielsweise mit einem Fehlingschen Röhrchen, drainiert werden. Nach der akuten Entzündungsphase ist der Ausschluss eines Tumors im Bereich des Uterus notwendig. Dies erfolgt in der Regel mit Hilfe einer Ausschabung (Abrasio uteri) und pathologischer Diagnostik.

Komplikationen

Literatur

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Endometritis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.