Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Enzyklopädik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Enzyklopädik oder (älter) Enzyklopädistik bezeichnet man die Wissenschaft von der Erforschung und Entwicklung enzyklopädischer Nachschlagewerke. Gelegentlich wird unter Enzyklopädik schwerpunktmäßig die historische Untersuchung und unter Enzyklopädistik eher die Beschäftigung mit dem Aufbau und der Gestaltung von Enzyklopädien subsumiert. Eine genaue Trennung ist jedoch nicht möglich, da beide Bezeichnungen oft synonym verwendet werden. Die neuere Bezeichnung für die heutige Forschungsdisziplin ist Enzyklopädik.

Status

Die Wissenschaft ist in der Bundesrepublik Deutschland wie auch in Österreich kein eigenständiges universitäres Fach (Stand: Februar 2007).

Geschichte

Die Enzyklopädik entstand als Enzyklopädistik im Mittelalter und entwickelte beispielsweise die alphabetische Strukturierung als Gliederungsprinzip (z. B. Erstausgabe der Polyanthea von Dominicus Nanus Mirabellius). Weitere Merkmale sind die Einführung von Zwischenüberschriften und das Bemühen um eine klare Hierarchisierung des Textkörpers.

Das Allgemeine Brouillon von Novalis stellt eine Materialsammlung zum Projekt einer Enzyklopädie dar.[1] Dabei ließ sich Novalis von Vorbildern wie der Wissenschaftslehre von Johann Gottlieb Fichte oder der Bibel anregen, konzentrierte sich aber dann in seinen Erwägungen über die Einteilungsprinzipien einer Enzyklopädie immer mehr auf eine Einführung zur Theorie der Enzyklopädistik, wobei er sich insbesondere mit den Vorarbeiten der französischen Enzyklopädisten auseinandergesetzt hat.

Siehe auch Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie.

Verwandte Disziplinen

Eng verwandt mit der Enzyklopädik ist die Lexikografie, die sich eher mit der Erstellung von Wörterbüchern als mit enzyklopädischen Lexika beschäftigt. Andere Wissenschaften mit Bezug zur Betrachtung von Enzyklopädien sind die Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft und Wissenschaftstheorie.

Literatur

  • Andreas B. Kilcher: mathesis und poiesis - Die Enzyklopädik der Literatur 1600 bis 2000; Wilhelm Fink Verlag, München; 2003; ISBN 377053820X

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans-Joachim Mähl: Einleitung. Zu: Novalis: Das Allgemeine Brouillon. Materialien zur Enzyklopädistik 1798/99. Felix Meiner Verlag : Hamburg 1993. ISBN 3-7873-1088-6. S. IX, XXXVI, XL
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Enzyklopädik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.